

Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 32,0 x 52,0 x 20,0 |
---|---|---|
Material | Polyester, Polyamid | |
Volumen | 22,0 l |
Gewicht | 900 g | |
---|---|---|
Bauchgurt | ||
Regenhülle |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 35,0 x 53,0 x 20,0 |
---|---|---|
Material | Polyester, Polyamid | |
Volumen | 35,0 l |
Gewicht | 900 g | |
---|---|---|
Bauchgurt | ||
Regenhülle |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 28,0 x 58,0 x 21,0 |
---|---|---|
Material | Polyester, Polyamid | |
Volumen | 25,0 l |
Gewicht | 1.100 g | |
---|---|---|
Bauchgurt | ||
Regenhülle |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 34,5 x 50,0 x 22,0 |
---|---|---|
Material | Polyamid | |
Volumen | 28,0 l |
Gewicht | 1.200 g | |
---|---|---|
Bauchgurt | ||
Regenhülle |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 24,0 x 50,0 x 18,0 |
---|---|---|
Material | Polyamid | |
Volumen | 28,0 l |
Gewicht | 953 g | |
---|---|---|
Bauchgurt | ||
Regenhülle |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 34,0 x 48,0 x 17,0 |
---|---|---|
Material | Polyester | |
Volumen | 32,0 l |
Gewicht | 950 g | |
---|---|---|
Bauchgurt | ||
Regenhülle |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 30,0 x 50,0 x 20,0 |
---|---|---|
Material | Polyester | |
Volumen | 30,0 l |
Gewicht | 1.500 g | |
---|---|---|
Bauchgurt | ||
Regenhülle |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 35,0 x 55,0 x 20,0 |
---|---|---|
Material | Polyester | |
Volumen | 40,0 l |
Gewicht | 1.000 g | |
---|---|---|
Bauchgurt | ||
Regenhülle |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 32,0 x 51,0 x 18,0 |
---|---|---|
Material | Nylon | |
Volumen | 28,0 l |
Gewicht | 910 g | |
---|---|---|
Bauchgurt | ||
Regenhülle |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 35,0 x 54,0 x 17,0 |
---|---|---|
Material | Oxford | |
Volumen | 50,0 l |
Gewicht | 898 g | |
---|---|---|
Bauchgurt | ||
Regenhülle |
Mit Leichtigkeit in den Wanderurlaub – der Wanderrucksack im Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ob für eine ausgedehnte Tagestour oder bei einer mehrtägigen Wanderreise. Der beste Freund in dieser Zeit ist der Wanderrucksack, denn er behütet alle wichtigen Dinge, die man in den Tagen zum Leben braucht. Doch da er die Aufgabe hat unseren Haushalt zu tragen, muss er bestimmte Kriterien erfüllen. Nicht nur, damit er nicht durch die schwere Last kaputt geht, sondern damit die Schultern und der Rücken nicht zu sehr belastet werden. Um so einen guten Freund für die geplante Reise zu finden, sollten mehrere Merkmale beachtet werden, die wir in unserem Wanderrucksack Test erläutern.
1. Der Wanderrucksack
Ein Wanderrucksack der genügend Fassungsvolumen mit sich bringt, ist ernorm wichtig. In ihm werden wichtige Dinge wie Ausrüstung, Kleidung und Proviant transportiert. Besonders bei einem längeren Ausflug müssen recht viele Sachen in den Rucksack passen. In unserem Wanderrucksack Vergleich haben wir festgestellt, dass man beim Kauf daher besonders auf Passform, Größe und Gewicht achten sollte. Mit einem 30-Liter-Fassungsvolumen und integrierter Trinkflaschenhalterung ist man für jede Wandertour bestens ausgestattet. Damit man selbst bei Regen nicht haltmachen muss, sollte ein guter Wanderrucksack über einen integrierten Regenschutz verfügen. Besonders bei Kletterausflügen sollte darauf geachtet werden, dass der Rucksack selbst kein hohes nicht Eigengewicht mit sich bringt.
1.1 Wie ist ein guter Wanderrucksack ausgestattet?
Der gängige Wanderrucksack ist schmal geschnitten, kann circa 30 Liter fassen und besitzt einen Packsack mit Deckel, indem man wichtige Dinge wie Geld oder Sonnenbrille unterbringen kann. Manche Modelle sind mit einer Reißverschluss-Frontöffnung, einer Seil-Fixierung oder einer Helmhalterung versehen. Wanderrucksäcke, die speziell für Skitouren ausgelegt sind, haben oft eine Befestigungsmöglichkeit für die Skiers und ein extra Fach für eine Lawinenschaufel.
1.2 Was für ein Tragesystem besitzt ein Wanderrucksack?
Unser Wanderrucksack Vergleich hat gezeigt, dass das Tragesystem eines Wanderrucksacks über Aluminium-Streben die Last von der Schulter auf Rücken und Hüfte überträgt. Für einen guten Sitz sorgen eine Polsterung am Rücken und sogenannte Hüftflossen. Um den schweren Rucksack beim Wandern besser kontrollieren zu können, helfen Kompressionsriemen. Durch diese Riemen ist es möglich den Wanderrucksack an seinen Körper heranzuziehen, um den Schwerpunkt des Gewichtes zu verbessern.
2. Auf was muss bei einem Kauf geachtet werden?
2.1 Bodenfach und Einschubtaschen
Ein Bodenfach ist nicht nur gut, um darin noch zusätzliche Sachen verstauen zu können. Wanderprofis stopfen diesen Bereich oft aus, um so eine bessere Lastverteilung zu ermöglichen. Dadurch passt sich das Lendenpolster optimal an den Rücken an. Seitliche Einschubtaschen sind besonders unterwegs sehr praktisch, da sie dem Träger ermöglichen zum Beispiel zwischendurch in den Rucksack zu Greifen, ohne anhalten zu müssen.
2.2 Kompressionsriemen und Schultergurte
In unserem Wanderrucksack Vergleich haben wir festgestellt, dass ein wirklich guter Wanderrucksack auf jeden Fall über Kompressionsriemen verfügen muss. Durch das Anziehen der Riemen verbessert man die Lastübertragung und die Lastkontrolle. Um einen hohen Tragekomfort zu erlangen, sollten die Schulterträger gut anliegen. Zudem sollten sie über eine weiche Polsterung verfügen, damit sie sich nicht in die Haut reinschneiden.
2.3 Material-Qualität und Regenschutz
Ein Rucksack muss auf Reisen viel aushalten können. Deswegen ist ein besonders strapazierfähiges Material wichtig. Als besonders stabil gilt Nylon, da es extrem scheuerfest ist. Wanderrucksäcke aus Polyester haben zwar ein geringes Eigengewicht, aber können bei der Stabilität nicht punkten. Zwar bestehen heutzutage die meisten Rucksäcke aus wasserabweisenden Stoffe, doch ist es ratsam, wenn der Wanderrucksack noch über einen Regenschutz verfügt. Schützt das Material vielleicht vor Regen, kann es aber trotzdem sein, dass die Nähte Feuchtigkeit durchlassen. Oft sind diese am Rucksack selbst befestigt und befinden sich versteckt in einer Reißverschlusstasche.
3. Den Rucksack gut gepackt

Wanderrucksack Wander-Rs Airtour 28 von McKinley
Noch eine andere Möglichkeit, die Last im Wanderrucksack die ganze Tour über gut tragen zu können, ist, wenn man von vornherein den Rucksack richtig packt. In unserem Wanderrucksack Ratgeber möchten wir daher Tipps geben, wie man den Rucksack richtig befüllt. In dem oberen Aufsatz im Wanderrucksack sollten alle Dinge rein die kaum etwas wiegen und schnell griffbereit sein müssen. Wie zum Beispiel: Geldbeutel, Sonnenbrille, Wanderkarte oder Kopfbedeckung. Das Hauptfach ist natürlich das Fach für alles. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die wichtigen Dinge oben liegen. Hier kommen Dinge rein wie: Essen, ein Kocher, Kleidung oder Hygieneartikel. Das Bodenfach kann meist vom Hauptfach getrennt, geöffnet werden. Hier sollte darauf Wert gelegt werden, dass dieser Bereich gut ausgefüllt wird. Denn ist er nicht gut genug befüllt, kann dies die darübergepackten Sachen, während des Ausfluges nach rechts oder links umknicken lassen.
Insidertipp: Das Bodenfach ist eine gute Möglichkeit einen Schlafsack dort zu verstauen. Dafür wird der Schlafsack aus seiner eigentlichen Schutzhülle raus genommen, gefaltet und in das Bodenfach gesteckt. Um den Schlafsack vor Regen zu schützen, kann er vorher noch in eine Mülltüte verpackt werden.
Bei den Seitentaschen sollte darauf geachtet werden, dass beide Seiten gleich schwer beladen werden. Da die Seitentaschen schnell mit den Händen erreichbar sind, kommen dort Gegenstände rein, die man für unterwegs braucht, wie: Snacks, Trinkflasche oder Regensachen. Rucksackschnallen sind sehr gut geeignet, um Beispielsweise eine Isomatte oder ein Zelt dran zu befestigen. Damit nichts hin- und her pendeln kann, sollte ein Zelt an der Schnalle vom Bodenfach befestigt werden. Der beste Platz für eine Isomatte ist unter der Aufsatztasche. Möchte man Camping-Geschirr mitnehmen, sollte man dies an den Seitentaschen fixieren.