

Max. Gewicht | Maximales Körpergewicht | 100 kg |
---|---|---|
Display | ||
Programme | Anzahl an automatischen und manuellen Programmen. | 4 |
Standfläche | 73 x 34 cm | |
---|---|---|
Beschleunigung | 5-15 Hz | |
Fernbedienung |


Max. Gewicht | Maximales Körpergewicht | 100 kg |
---|---|---|
Display | ||
Programme | Anzahl an automatischen und manuellen Programmen. | 4 |
Standfläche | 53 x 40 cm | |
---|---|---|
Beschleunigung | 15-45 Hz | |
Fernbedienung |


Max. Gewicht | Maximales Körpergewicht | 120 kg |
---|---|---|
Display | ||
Programme | Anzahl an automatischen und manuellen Programmen. | 4 |
Standfläche | 83 x 54 cm | |
---|---|---|
Beschleunigung | 5-21 Hz | |
Fernbedienung |


Max. Gewicht | Maximales Körpergewicht | 150 kg |
---|---|---|
Display | ||
Programme | Anzahl an automatischen und manuellen Programmen. | k.A |
Standfläche | 77 x 43 cm | |
---|---|---|
Beschleunigung | 0-30 Hz | |
Fernbedienung |


Max. Gewicht | Maximales Körpergewicht | 120 kg |
---|---|---|
Display | ||
Programme | Anzahl an automatischen und manuellen Programmen. | 4 |
Standfläche | 60 x 32 cm | |
---|---|---|
Beschleunigung | 5-10 Hz | |
Fernbedienung |


Max. Gewicht | Maximales Körpergewicht | 120 kg |
---|---|---|
Display | ||
Programme | Anzahl an automatischen und manuellen Programmen. | 4 |
Standfläche | k.A | |
---|---|---|
Beschleunigung | 30-56 Hz | |
Fernbedienung |


Max. Gewicht | Maximales Körpergewicht | 120 kg |
---|---|---|
Display | ||
Programme | Anzahl an automatischen und manuellen Programmen. | 10 + Manuelle |
Standfläche | 68 x 37 cm | |
---|---|---|
Beschleunigung | 1-99 Hz | |
Fernbedienung |


Max. Gewicht | Maximales Körpergewicht | 120 kg |
---|---|---|
Display | ||
Programme | Anzahl an automatischen und manuellen Programmen. | 4 |
Standfläche | 64 x 51 cm | |
---|---|---|
Beschleunigung | 5-20 Hz | |
Fernbedienung |


Max. Gewicht | Maximales Körpergewicht | 100 kg |
---|---|---|
Display | ||
Programme | Anzahl an automatischen und manuellen Programmen. | 3 |
Standfläche | 80 x 45 cm | |
---|---|---|
Beschleunigung | 5-15 Hz | |
Fernbedienung |


Max. Gewicht | Maximales Körpergewicht | 120 kg |
---|---|---|
Display | ||
Programme | Anzahl an automatischen und manuellen Programmen. | k.A |
Standfläche | 56 x 32 cm | |
---|---|---|
Beschleunigung | k.A | |
Fernbedienung |
Das vielseitige Fitnessgerät nicht nur für daheim – der Vibrationsplatte Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Die Vibrationsplatte ist ein effektives Mittel für alle, die etwas für ihre Gesundheit tun möchten, aber kaufen und draufstellen ist nicht unbedingt die richtige Wahl. Worauf Sie bei der Gerätewahl achten sollten, verrät Ihnen unser Vibrationsplatte Test. Berücksichtigen Sie Kriterien wie Größe, Funktionalität, Qualität und Preis. Entscheidend für die optimale Trainingsqualität sind Körpergewicht, Vibrationsart sowie die individuelle Verstellung des Hubs. Achten Sie auf die Anzahl der inkludierten Trainingsprogramme und, ob Sie selbst auch Programme eingeben können. Wichtig ist noch ein guter, stabiler Stand und eine nicht zu schwere Vibrationsplatte. So kann der persönliche Vibrationsplatte Vergleichssieger ohne Mühe gefunden werden.
1. Wie sollte die Vibrationsplatte ausgestattet sein?
1.1 Größe der Vibrationsplatte
Generell ist es so, dass die Vibrationsplatte doch eine gewisse Größe und damit auch ein entsprechendes Gewicht mit sich bringt. Es ist nicht zielführend, eine kleinere Vibrationsplatte zu kaufen, wenn diese dann bei vielen Übungen einfach zu wenig Platz bietet. Vibrationsplatten ohne Säule benötigen weniger Platz, sind flexibler und schnell verstaubar.
1.2 Motorstärke entgegen Lärmbelästigung für andere
Sie möchten Vollgas geben, um möglichst effizient zu trainieren? Nicht immer bedeutet das lauteste Modell, wie der Vibrationsplatte Test zeigt, dass dieser Vibrationstrainer auch tatsächlich der Beste ist. Ein leistungsfähiger Motor mit 200 Watt ist absolut ausreichend. Er gewährleistet bei maximaler Geschwindigkeit konstante Vibrationen, abhängig von Ihrem Körpergewicht. Schon den Nachbarn zuliebe lohnt es sich, ein Gerät zu wählen, das relativ leise und gut gedämmt arbeitet. Eine Dämmmatte unter der Platte könnte hier wertvolle Dienste leisten, sofern Sie die Vibrationsplatte nicht im Keller oder Sportraum Ihres Einfamilienhauses aufstellen können. AC-Wechselstrommotoren gewährleisten relativ gleichmäßige und wirksame Vibrationen für ein erfolgreiches Training. Hochwertige Materialien wie Metall, Stahl und Fieberglas sind ideal, da sie den Schall zufriedenstellend abdämpfen und die begleitende Geräuschkulisse mindern.
1.3 Good Vibrations – Amplitude
Der Umfang der Auf-und Abbewegungen einer Vibrationsplatte wird durch die Amplitude angegeben. Gerade hierdurch wird die Intensität des Trainings mitbestimmt. Unbedingt solllte darauf geachtet werden, dass es sich um vertikale Vibrationen handelt. Horizontale, also von der Seite ausgehende Vibrationen, sind nicht wirklich zielführend und können mitunter sogar einen nachteiligen Effekt herbeiführen. Optimal sind Geräte, bei denen diese Amplitude individuell einstellbar und so die Trainingsintensität steuerbar ist.
1.4 Frequenzbereiche und Gewicht
Während die Amplitude das Maß der Auf- und Abbewegungen reguliert und ein wichtiges Kriterium beim Vibrationsplatte Vergleich ist, steuert der Frequenzbereich die Anzahl der Bewegungen der Platte. Daneben spielt auch das Gewicht eine wichtige Rolle. Ein gutes Gerät ist ungefähr 40 Kilogramm schwer. Wer noch mehr Stabilität möchte, muss mit einer Gewichtsbelastung von bis zu 60 Kilogramm rechnen. Platten mit mehr als 60 Kilogramm kommen überwiegend in gewerblichen Bereichen wie zum Beispiel Fitnesscentern vor.
2. Anwendungsbereich
Die Vibrationsplatte für Ihr kleines Fitnessreich ist auch in professionellen Branchen sowie im Gesundheitsbereich ein wichtiges Instrument zur Steigerung von Fitness und Gesundheit. Sportlich ambitionierte Menschen wie Sie, aber auch Menschen mit körperlichen Beschwerden oder längerer Krankheit profitieren von den regelmäßigen auf den Körper einwirkenden Vibrationen der Modelle aus dem Vibrationsplatte Vergleich. Das Training kann auch liegend ausgeübt werden, um den Muskelaufbau zu stärken. Allerdings sollte von einem Training mit dem Vibrationstrainer abgesehen werden, wenn Sie schwanger sind, einen Herzschrittmacher tragen oder zu epileptischen Anfällen neigen. Die Auswirkungen der Vibrationen durch die Bewegungen der Vibrationstrainer sind sehr effektiv. Sie belasten selbst Muskeln, die zum Beispiel aus eigener Kraft nicht betätigen werden können. Der für die Körperstabilität so wichtige Muskelaufbau, der durch das regelmäßige Training erfolgt, aktiviert alle Muskeln, denn lediglich mehr als die Hälfte dieser Muskeln können bewusst bewegt werden. Der stärkere Muskelaufbau steigert den Kalorienverbrauch und definiert Muskeln besser. Das Training ist leichter, aber sehr effektiv und vor allem zeitsparend im Vergleich zu herkömmlichen Aktivitäten.
Verschiedene Motoren versetzen die Platte in Schwingungen, die sich auf den Benutzer der Vibrationsplatte und seine Muskeln auswirken. Ihr Engagement beim Training steigert wie bei jeder sportlichen Aktivität das Trainingsergebnis. Durch das regelmäßige Training werden die Muskeln beim Aufbau unterstützt und die Gelenke stabilisiert.
3. Vibrationsplatte gegenüber Crosstrainer und Trampolin
Tipps und Tricks: Ohne Fleiß, kein Preis. Das trifft auch beim Training mit der Vibrationsplatte zu. Ideal sind zehn Minuten täglich. Beginnen Sie mit einem einfachen Training, also leichten Übungen. Die Steigerung der Intensität passen Sie Ihren Trainingsintervallen an. Trainingspausen sind ebenso wichtig, um dem Körper Erholung zu ermöglichen und die Bildung neuer Muskeln zu unterstützen. Schützen Sie Ihre Vibrationsplatte vor der Einwirkung von direktem Sonnenlicht, Feuer und Temperaturen von über 35 Grad Celsius, aber auch vor zu hoher Luftfeuchtigkeit, Staub und Flüssigkeiten. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch ohne Zugabe von Reinigungsmitteln. Über Nacht trocknen lassen, dann können Sie Ihr Training am nächsten Tag fortsetzen.