

Tasche inkl. | ||
---|---|---|
Plektrum | ||
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 22,9 x 7,6 x 63,5 |
Material | Sapeli, Palisander | |
---|---|---|
Saiten | 4 | |
Gewicht | 998 g |


Tasche inkl. | ||
---|---|---|
Plektrum | ||
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 17,0 x 6,3 x 54,5 |
Material | Sapeli, Palisander | |
---|---|---|
Saiten | 4 | |
Gewicht | 676 g |


Tasche inkl. | ||
---|---|---|
Plektrum | ||
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 23,0 x 8,5 x 70,0 |
Material | Meranti, Palisander | |
---|---|---|
Saiten | 6 | |
Gewicht | 1,4 kg |


Tasche inkl. | ||
---|---|---|
Plektrum | ||
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 20,0 x 7,2 x 56,4 |
Material | Ahorn | |
---|---|---|
Saiten | 4 | |
Gewicht | k.A |


Tasche inkl. | ||
---|---|---|
Plektrum | ||
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 31,8 x 12,7 x 69,8 |
Material | Sapeli, Palisander | |
---|---|---|
Saiten | 4 | |
Gewicht | 599 g |


Tasche inkl. | ||
---|---|---|
Plektrum | ||
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 24,6 x 8,2 x 57,2 |
Material | Linde, Palisander | |
---|---|---|
Saiten | 4 | |
Gewicht | 798 g |


Tasche inkl. | ||
---|---|---|
Plektrum | ||
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | k.A |
Material | Linde, Palisander | |
---|---|---|
Saiten | 4 | |
Gewicht | 599 g |


Tasche inkl. | ||
---|---|---|
Plektrum | ||
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 21,5 x 8,0 x 55,5 |
Material | k.A | |
---|---|---|
Saiten | 4 | |
Gewicht | 599 g |


Tasche inkl. | ||
---|---|---|
Plektrum | ||
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 17,0 x 6,0 x 54,0 |
Material | Kunststoff | |
---|---|---|
Saiten | 4 | |
Gewicht | 425 g |


Tasche inkl. | ||
---|---|---|
Plektrum | ||
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 17,8 x 8,0 x 56,3 |
Material | Ahorn | |
---|---|---|
Saiten | 4 | |
Gewicht | 390 g |
Ukulele im Vergleich – die schönsten Modelle
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sind Sie auf der Suche nach einer Ukulele, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Varianten. Ukulele ist genau genommen nur der Überbegriff dieses kleinen Zupfinstrumentes, denn es gibt vier verschiedenen Varianten. In der Regel gibt es die Ukulele mit vier, sechs oder acht Saiten und ist circa 60 Zentimeter groß und hat eine Breite von 20 Zentimeter. Der Klang ist ein anderer als bei der Gitarre, da die vierte Saite oktaviert ist. Dieser Klang ist hoch und gibt der Ukulele ihren unverkennbaren Klang.
Laien denken oftmals, dass die Ukulele ein hawaiianisches Musikinstrument ist, das stimmt aber so eigentlich nicht. Doch wegen des exotischen Klanges fühlt man sich gleich auf eine Insel versetzt. Im folgenden Ukulele Ratgeber soll es um die Eigenschaften des kleinen Musikinstruments gehen.
1.Die verschiedenen Arten der Ukulele
Zwar sind alle Ukulelen klein, doch variiert die Größe je nach Klangart. Im Gegensatz zur Gitarre sind sie alle klein, stehen aber die vier verschiedenen Ukulelen-Arten nebeneinander, wird Ihnen der Unterschied auffallen. Der Laie denkt, dass es nur diese eine Ukulele gibt, doch da irrt er sich und viele Gitarrenspieler werden auch eines besseren belehrt. Einschlägige Ukulele Tests zeigen, dass sich die Instrumente im Klang sogar eindeutig unterscheiden.
Die Sopranukulele ist mit 53 Zentimetern Größe die Kleinste. Sie hat den typischen Klang und ist die meistverkaufte Variante.
Bei der Konzertukulele handelt es sich um ein 58 Zentimeter großes Instrument. Sie ist auf G C E A gestimmt.
Ganze 60 Zentimeter Größe misst die Tenorukulele. Sie ist zwar auch auf G C E A gestimmt, hat aber einen ganz anderen Klang, was natürlich auch an den längeren Saiten liegt.
Der Bariton ist 76 Zentimeter groß und hat den tiefsten Ton unter den Ukulelen.
Egal, für welche Variante Sie sich entscheiden, der Klang ist von jeder einzigartig und sie alle hören sich sehr schön an. Da das aber Geschmackssache ist, müssen Sie von jeder Einzelnen den Klang gehört haben.
2. Geschichte der Ukulele
In England fand sie großen Anklang als Begleitinstrument. Bis jetzt hat sie viele Liebhaber gefunden und wird auch gerne von Musikanfängern gelernt. Sie lässt sich sehr gut alleine spielen aber auch als Begleitung in einer Band.
Übersetzt heißt Ukulele „hüpfender Floh“ und der passt auch zu ihr – ist sie doch ein sehr kleines Instrument und die Finger hüpfen regelrecht über die Saiten. Leider geben ihr manche Menschen auch den Namen „Schrumpfgitarre“. Dieser kommt jedoch eher von den Gitarristen, die niemals mit einer Ukulele spielen würden.
3. Ukulele Vergleich – Kaufberatung
In diversen Ukulele Tests sind ein paar wichtige Kriterien zu beachten, bevor Sie sich für einen Kauf entscheiden.
Achten Sie auf die Verarbeitung des Korpus, der saubere Kanten und eine gleichmäßige Lackierung haben sollte.Nur dann handelt es sich um einen Ukulele Vergleichssieger.
Die Saitenlage muss stimmen und sollte am Sattel nicht zu hoch sein. Liegen diese niedrig benötigen Sie weniger Kraft zum Spielen. Im zwölften Bund muss die Saitenlage auch passen, damit die Lautstärke aber auch die Bundreinheit stimmen.
Im Ukulele Vergleich stellt sich auch die Frage nach der Holzart des Instruments.
Es gibt welche aus Mahagoni, Zeder oder Fichte. Hier entscheidet nicht nur das Aussehen, auch der Klang ist von der Holzart abhängig.
Zu bedenken ist auch, dass es Instrumente gibt, die liebevoll mit Verzierungen versehen sind und solche, die ganz schlicht sind. Das ist eine Geschmacksfrage und bleibt Ihnen überlassen, was besser gefällt.
Vielleicht ist Ihnen jetzt auch klar, weshalb Sie unbedingt einen Ukulele Test machen müssen und nicht einfach auf das gerade Wohl kaufen sollten.
4. Pflege der Ukulele
Die Luftfeuchtigkeit des Raumes, in dem die Ukulele aufbewahrt wird, sollte nicht zu trocken sein. Hier würde auch das Holz trocknen, sich verziehen oder Risse bekommen und den Ton des Instrumentes zerstören. Ideal wäre eine Luftfeuchtigkeit von 45-50%. Sie könnten die Ukulele in einem speziellen Schrank aufbewahren und die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer überwachen. In der Regel kann sie aber in ganz normalen Wohnräumen gelagert werden, nur während der Heizperiode sollten Sie aufpassen.
Denken Sie daran, regelmäßig Wartungsarbeiten durchzuführen. Durch häufiges Spielen kommt es zu einem Verschleiß, der immer wieder beseitigt werden sollte.
Das Griffbrett wird natürlich viel beansprucht und sollte deshalb auch gelegentlich gereinigt werden. Achten Sie stets darauf mit sauberen Händen zu spielen, dann dürften die Saiten und das Griffbrett auch nicht weiter darunter leiden.