

Obermaterial | Syntherik | |
---|---|---|
Innenmaterial | Textil | |
Größen | 36-44 |
Geeignet für | Damen | |
---|---|---|
Sohle | Material der Sohle | Gummi |
Atmungsaktiv |


Obermaterial | Synthetik | |
---|---|---|
Innenmaterial | Polyester | |
Größen | 39-48,5 |
Geeignet für | Herren | |
---|---|---|
Sohle | Material der Sohle | Synthetik |
Atmungsaktiv |


Obermaterial | Polyamid | |
---|---|---|
Innenmaterial | Polyester | |
Größen | 35-43 |
Geeignet für | Damen | |
---|---|---|
Sohle | Material der Sohle | Synthetik |
Atmungsaktiv |


Obermaterial | Leder | |
---|---|---|
Innenmaterial | Synthetik | |
Größen | 39,5-50 |
Geeignet für | Herren | |
---|---|---|
Sohle | Material der Sohle | Gummi |
Atmungsaktiv |


Obermaterial | Leder | |
---|---|---|
Innenmaterial | Textil | |
Größen | 36-42 |
Geeignet für | Damen | |
---|---|---|
Sohle | Material der Sohle | Gummi |
Atmungsaktiv |


Obermaterial | Leder | |
---|---|---|
Innenmaterial | Synthetik | |
Größen | 37,5-42 |
Geeignet für | Damen | |
---|---|---|
Sohle | Material der Sohle | Gummi |
Atmungsaktiv |


Obermaterial | Leder | |
---|---|---|
Innenmaterial | Synthetik | |
Größen | 37-42,5 |
Geeignet für | Damen | |
---|---|---|
Sohle | Material der Sohle | Gummi |
Atmungsaktiv |


Obermaterial | Leder | |
---|---|---|
Innenmaterial | Synthetik | |
Größen | 43-47 |
Geeignet für | Herren | |
---|---|---|
Sohle | Material der Sohle | Gummi |
Atmungsaktiv |


Obermaterial | Synthetik | |
---|---|---|
Innenmaterial | Synthetik | |
Größen | 40-47 |
Geeignet für | Herren | |
---|---|---|
Sohle | Material der Sohle | Synthetik |
Atmungsaktiv | k.A |


Obermaterial | Synthetik | |
---|---|---|
Innenmaterial | Textil | |
Größen | 40-48,5 |
Geeignet für | Herren | |
---|---|---|
Sohle | Material der Sohle | Gummi |
Atmungsaktiv |
Trekkingschuhe – Im Härtetest über Stock und Stein
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Das Wandern ist nicht nur des Müllers Lust, sondern ist längst eine beliebte Trendsportart bei jedermann. Um diese Lust weiter zu schüren sind gute Trekkingschuhe unverzichtbar, denn so kommen Sie möglichst blasenfrei und unbeschadet von Ihrer Wandertour zurück. Es gibt ein paar Kriterien, die über gute, belastbare Wanderschuhe entscheiden. In unserem Trekkingschuhe Test verraten wir Ihnen, welche Merkmale ein guter Wanderschuh haben muss und was ihn von normalen Sportschuhen unterscheidet.
1. Wie sollte ein guter Trekkingschuh beschaffen sein?
Bevor Sie eine große Tour planen und das passende Schuhwerk kaufen, sollten Sie unseren Trekkingschuhe Vergleich genau lesen. Die wichtigsten Kriterien beim Trekkingschuh sind die Passform, der typische hohe Schaft für mehr Stabilität und eine sehr dicke Gummisohle. Diese sorgt bei schwierigem Untergrund wie zum Beispiel Stein für mehr Gehsicherheit und vermindert die Rutschgefahr. Bei höheren Schwierigkeitsgraden sollten Sie ein gröberes Sohlenprofil wählen und dies bei Auswahl Ihrer potenziellen Trekkingschuhe berücksichtigen.
Typisch für Trekkingschuhe ist der hohe Schaft bis über die Knöchel. Da Trekkingschuhe hohen Belastungen standhalten müssen, ist das Material gefordert. Außerdem muss die Schweißbildung reduziert werden. Wählen Sie atmungsaktive Trekkingschuhe, um die Bildung von Fußschweiß zu reduzieren. Ob Leder oder Synthetik: Beim Material entscheidet wohl letztlich die Sympathie. Lederschuhe eignen sich bei warmen, trockenen Wetter, während Trekkingschuhe aus Synthetik bei kaltem Wetter und feuchter Witterung geeigneter sind.
1.1 Optimale Passform für bestmöglichen Tragekomfort
Die richtige Passform bewahrt Ihre Füße vor Folgeschäden, deshalb sollten Sie bei der Anprobe Sorgfalt walten lassen. Der perfekte Trekkingschuh reibt nicht unangenehm und er drückt nicht. Nichts ist schlimmer beim Wandern als drückende Schuhe. Viele Modelle aus der Riege der Trekkingschuhe Vergleichssieger haben sich im Trekkingschuhe Vergleich bewährt, denn so mancher Schuh ist technologisch so entwickelt, dass er sich der Fußform anpasst. Drückende Stellen oder ein schmerzhaftes Aufreiben bleiben somit aus. Das Fußbett dämpft wohltuend bei jedem Schritt, sodass die Füße nicht so rasch müde werden.
1.2 Trittsicherheit
Dank des Grips auf der Schuhsohle haftet der Trekkingschuh hervorragend und steigert so neben dem Tragekomfort auch die Trittsicherheit bei unterschiedlichen Geländeanforderungen. Der Trekkingschuhe Test verdeutlicht, wie wichtig ein Feuchteschutz ist, denn beim Wandern durch feuchte Wiesen ist es sinnvoll, wenn der Innenschuh von der Feuchtigkeit verschont wird. Dennoch sollten die Schuhe robust und zugleich leicht genug sein, um ein vorzeitiges Ermüden zu vermeiden. Diese Kriterien sind Anforderungen, die die Modelle bei unserem Trekkingschuhe Test bestehen. Trotz des hohen Schafts, der mehr Stabilität gewährleistet, schnüren Sie jedes Modell, das Sie in Erwägung ziehen und machen Sie ein paar Proberunden. Lässt sich der Schuh tadellos und einfach schnüren? Eine zu lockere Schnürung birgt die Gefahr des Umknickens. Eine Zwischensohle, die man in den Innenschuh legen kann, fördert zusätzlich die Dämpfung. Außerdem entlastet eine solche Zusatzeinlage bei felsigem Untergrund oder Geröll den Fuß während des Wanderns.
2. Wann sollte man Trekkingschuhe anziehen?
Schon bei leichtem Gelände empfiehlt sich das Tragen von Trekkingschuhen. Der Grund liegt in der höherwertigen Stabilität und der Anpassung des Schuhwerks an stärkere Beanspruchung als beim normalen Gehen im Alltag. Richtige Trekkingfreaks, die dank der Trekkingschuhe Vergleichssieger längere Trekkingausflüge auf steilerem, abschüssigem Gelände oder sogar im Hochgebirge mit Gerölluntergrund sowie anspruchsvollen Wanderwegen wagen, freuen sich über das gute Schuhwerk.
3. Vor- und Nachteile von Trekkingschuhen
Trekkingschuhe, die nicht so qualitativ hochwertig hergestellt wurden, erweisen sich bereits nach kurzen Strecken als schmerzhaftes Schuhwerk. Man rutscht im Schuh, schwitzt und bald bilden sich unangenehme, schmerzhafte Blasen. Ist die Passform nicht optimal, dann drückt der Schuh und verursacht bei jedem Schritt Schmerzen. Vergessen Sie nicht, dass gute Trekkingschuhe für längere Zeit getragen werden können und eingelaufen ein unverzichtbarer Begleiter auf vielen weiteren Touren sind.
4. Tipps und Tricks rund um das ultimative Schuhwerk passionierter Wanderer
5. Pflege- und Reinigungstipps
Erfahrene Wanderer machen nach jeder Tour die Schnürung locker, sodass auch das Innenfutter ordentlich auslüften kann. Wachs eignet sich hervorragend für die Pflege, denn anders als Öl bleiben die Trekkingschuhe stabil und das Leder erweicht nicht. Allerdings verdunkelt Wachs das Leder und lässt es speckig erscheinen. Am besten das Wachs nur dünn auftragen. Lieber zu sparsam, aber dabei nicht die Zwischenräume bei den Ösen und die Nähte vergessen. Auch diese freuen sich über ein wenig Zuwendung, nachdem sie uns über viele Kilometer tragen.