

Volumen | Fassungsvermögen | 470 ml |
---|---|---|
Material | ABS = Kunststoff; PP = Polypropylen | Edelstahl |
Griff |
Spülmaschine | Spülmaschinenfest | |
---|---|---|
Verschluss | Austoseal | |
Gewicht | 304 g |


Volumen | Fassungsvermögen | 360 ml |
---|---|---|
Material | ABS = Kunststoff; PP = Polypropylen | Edelstahl |
Griff |
Spülmaschine | Spülmaschinenfest | |
---|---|---|
Verschluss | Druckknopf | |
Gewicht | 440 g |


Volumen | Fassungsvermögen | 500 ml |
---|---|---|
Material | ABS = Kunststoff; PP = Polypropylen | Edelstahl |
Griff |
Spülmaschine | Spülmaschinenfest | |
---|---|---|
Verschluss | Autoseal | |
Gewicht | 349 g |


Volumen | Fassungsvermögen | 350 ml |
---|---|---|
Material | ABS = Kunststoff; PP = Polypropylen | Edelstahl |
Griff |
Spülmaschine | Spülmaschinenfest | |
---|---|---|
Verschluss | Schraubverschluss | |
Gewicht | 118 g |


Volumen | Fassungsvermögen | 470 ml |
---|---|---|
Material | ABS = Kunststoff; PP = Polypropylen | PP |
Griff |
Spülmaschine | Spülmaschinenfest | |
---|---|---|
Verschluss | Druckknopf | |
Gewicht | 399 g |


Volumen | Fassungsvermögen | 400 ml |
---|---|---|
Material | ABS = Kunststoff; PP = Polypropylen | Edelstahl |
Griff |
Spülmaschine | Spülmaschinenfest | |
---|---|---|
Verschluss | Druckknopf | |
Gewicht | 381 g |


Volumen | Fassungsvermögen | 360 ml |
---|---|---|
Material | ABS = Kunststoff; PP = Polypropylen | ABS, PP |
Griff |
Spülmaschine | Spülmaschinenfest | |
---|---|---|
Verschluss | Druckknopf | |
Gewicht | 172 g |


Volumen | Fassungsvermögen | 300 ml |
---|---|---|
Material | ABS = Kunststoff; PP = Polypropylen | Edelstahl |
Griff |
Spülmaschine | Spülmaschinenfest | |
---|---|---|
Verschluss | Schraubverschluss | |
Gewicht | k.A |


Volumen | Fassungsvermögen | 300 ml |
---|---|---|
Material | ABS = Kunststoff; PP = Polypropylen | Edelstahl |
Griff |
Spülmaschine | Spülmaschinenfest | |
---|---|---|
Verschluss | Schraubverschluss | |
Gewicht | 286 g |


Volumen | Fassungsvermögen | 350 ml |
---|---|---|
Material | ABS = Kunststoff; PP = Polypropylen | Edelstahl |
Griff |
Spülmaschine | Spülmaschinenfest | |
---|---|---|
Verschluss | Druckknopf | |
Gewicht | 299 g |
Von innen warm bleiben – Unterwegs mit dem Thermobecher
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gerade im Winter, wenn es richtig kalt ist, möchte man sich gegen die eisigen Temperaturen wehren. Dicke Daunenjacke, ein muckeliger Schal und die passende Wollmütze schützen von außen den Körper vor dem Frieren. Ein heißes Getränk hingegen kann den Körper von innen schön warmhalten. Weil man unterwegs natürlich keinen Wasserkocher zur Hand hat, um sich einen leckeren Tee oder Kaffee zuzubereiten, kann ein Thermobecher helfen. Dieser eignet sich ideal als Transportmittel für heiße Getränke. Der Thermobecher ist nicht nur schön handlich, sondern hält das Getränk im besten Fall auch lange warm. Welche Vorteile der Thermobecher noch hat, woran man einen guten Becher erkennt und worauf man beim Kauf achten soll, erklären wir nun. Wie der Thermobecher Test bestätigt, muss ein guter Becher eine Menge Funktionen erfüllen. Denn nur ein Thermobecher, der das Getränk lange warmhält und die folgenden Voraussetzungen erfüllt, darf sich am Ende auch Vergleichssieger nennen.
1. Das Material
1.1 Metall
Einige Hersteller produzieren Thermobecher aus Metall, in der Regel Edelstahl. Dieses Material ist sehr robust und geht bei Stößen nicht direkt kaputt. Deswegen finden sich im Thermobecher Test auch viele Modelle aus Edelstahl. Meist ist nicht der ganze Becher aus Edelstahl, sondern nur das Außengehäuse.
1.2 Kunststoff
Auch Kunststoff wird gerne zur Herstellung von Thermobechern verwendet. Bei dem Kauf von Kunststoff-Thermobechern muss aber darauf geachtet werden, dass es sich um schadstofffreien Kunststoff handelt. Keinesfalls darf BPA verarbeitet worden sein. Diese chemische Verbindung ist nämlich gesundheitsschädlich.
1.3 Silikon
Silikon wird in der Regel für den Deckel verwendet. Weil das Silikon aber in Kontakt mit dem Mund gerät, ist hier eine qualitativ hochwertige Verarbeitung umso wichtiger. Einen guten Thermobecher erkennt man daran, dass das Silikon besonders dick ist. Bei günstigen Thermobechern ist das Silikon häufig sehr dünn und geht daher schnell kaputt.
1.4 Keramik
Thermoflaschen aus Keramik gehören zu den besten Modellen. Denn Keramitbecher halten die Flüssigkeit am längsten warm. Zudem ist die Herstellung von Keramik sehr umweltfreundlich, weil wenig Chemikalien zur Herstellung eingesetzt werden. Der einzige Nachteil: Keramik ist sehr brüchig und geht schneller kaputt als die anderen Materialien.
Ganz egal, für welches Material man sich letztlich entscheidet, eines ist besonders wichtig: eine gute Verarbeitung. Denn nur bei einer sehr hochwertigen Qualität bleiben auch alle Thermoeigenschaften erhalten.