

Gewicht | 305 g | |
---|---|---|
Balancepunkt | Der Punkt, an der der Schläger vom Griff aus gesehen, in der Schwebe liegt. | 330 mm |
Länge | 68,5 cm |
Bespannung | Anzahl der Saiten, Breite mal Höhe | 16 x 19 |
---|---|---|
Material | Basalt: Vulkanisches Gestein, Graphite: Mineralstein, Graphite Composite: Mineralstein mit Verbundwerkstoff | Basalt |
Hülle |


Gewicht | 225 g | |
---|---|---|
Balancepunkt | Der Punkt, an der der Schläger vom Griff aus gesehen, in der Schwebe liegt. | 380 mm |
Länge | 70,3 cm |
Bespannung | Anzahl der Saiten, Breite mal Höhe | 16 x 19 |
---|---|---|
Material | Basalt: Vulkanisches Gestein, Graphite: Mineralstein, Graphite Composite: Mineralstein mit Verbundwerkstoff | Graphite |
Hülle |


Gewicht | 260 g | |
---|---|---|
Balancepunkt | Der Punkt, an der der Schläger vom Griff aus gesehen, in der Schwebe liegt. | 340 mm |
Länge | 68,5 cm |
Bespannung | Anzahl der Saiten, Breite mal Höhe | 16 x 19 |
---|---|---|
Material | Basalt: Vulkanisches Gestein, Graphite: Mineralstein, Graphite Composite: Mineralstein mit Verbundwerkstoff | Graphite |
Hülle |


Gewicht | 279 g | |
---|---|---|
Balancepunkt | Der Punkt, an der der Schläger vom Griff aus gesehen, in der Schwebe liegt. | 355 mm |
Länge | 68,6 cm |
Bespannung | Anzahl der Saiten, Breite mal Höhe | 16 x 18 |
---|---|---|
Material | Basalt: Vulkanisches Gestein, Graphite: Mineralstein, Graphite Composite: Mineralstein mit Verbundwerkstoff | Basalt |
Hülle |


Gewicht | 240 g | |
---|---|---|
Balancepunkt | Der Punkt, an der der Schläger vom Griff aus gesehen, in der Schwebe liegt. | 270 mm |
Länge | 58,0 cm |
Bespannung | Anzahl der Saiten, Breite mal Höhe | 16 x 19 |
---|---|---|
Material | Basalt: Vulkanisches Gestein, Graphite: Mineralstein, Graphite Composite: Mineralstein mit Verbundwerkstoff | Graphite Composit |
Hülle |


Gewicht | 290 g | |
---|---|---|
Balancepunkt | Der Punkt, an der der Schläger vom Griff aus gesehen, in der Schwebe liegt. | 330 mm |
Länge | 69,0 cm |
Bespannung | Anzahl der Saiten, Breite mal Höhe | 16 x 19 |
---|---|---|
Material | Basalt: Vulkanisches Gestein, Graphite: Mineralstein, Graphite Composite: Mineralstein mit Verbundwerkstoff | Graphite |
Hülle |


Gewicht | 300 g | |
---|---|---|
Balancepunkt | Der Punkt, an der der Schläger vom Griff aus gesehen, in der Schwebe liegt. | 320 mm |
Länge | 68,5 cm |
Bespannung | Anzahl der Saiten, Breite mal Höhe | 16 x 19 |
---|---|---|
Material | Basalt: Vulkanisches Gestein, Graphite: Mineralstein, Graphite Composite: Mineralstein mit Verbundwerkstoff | Graphite |
Hülle |


Gewicht | 309 g | |
---|---|---|
Balancepunkt | Der Punkt, an der der Schläger vom Griff aus gesehen, in der Schwebe liegt. | 325 mm |
Länge | 68,6 cm |
Bespannung | Anzahl der Saiten, Breite mal Höhe | 18 x 16 |
---|---|---|
Material | Basalt: Vulkanisches Gestein, Graphite: Mineralstein, Graphite Composite: Mineralstein mit Verbundwerkstoff | Basalt |
Hülle |


Gewicht | 275 g | |
---|---|---|
Balancepunkt | Der Punkt, an der der Schläger vom Griff aus gesehen, in der Schwebe liegt. | 330 mm |
Länge | 68,5 cm |
Bespannung | Anzahl der Saiten, Breite mal Höhe | 16 x 19 |
---|---|---|
Material | Basalt: Vulkanisches Gestein, Graphite: Mineralstein, Graphite Composite: Mineralstein mit Verbundwerkstoff | Graphite |
Hülle |


Gewicht | 245 g | |
---|---|---|
Balancepunkt | Der Punkt, an der der Schläger vom Griff aus gesehen, in der Schwebe liegt. | 360 mm |
Länge | 69,5 cm |
Bespannung | Anzahl der Saiten, Breite mal Höhe | 18 x 19 |
---|---|---|
Material | Basalt: Vulkanisches Gestein, Graphite: Mineralstein, Graphite Composite: Mineralstein mit Verbundwerkstoff | Titanium |
Hülle |
Der perfekte Schlag – Der Tennisschläger Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Wie bei jedem Sport, kommt es auch beim Tennis auf das richtige Zubehör an. Im Fußball sind es die passenden Laufschuhe, beim Yoga die richtige Yogamatte und beim Tennis ist es der richtige Tennisschläger. Ohne einen guten Tennisschläger wird jedes Einzel zum Albtraum und jedes Doppel zum Disaster. Ein Tennisschläger Vergleichssieger gehört daher zu jedem Sportler auf den Tenniscourt. Was einen besonderen Schläger ausmacht, woran man ihn erkennt und worauf man bei seinem Kauf achten sollte, wird nun erklärt.
1. Das muss ein Tennisschläger können
1.1 Die Balance
Ein wichtiges Merkmal eines Schlägers ist die Balance. Wie der Tennisschläger Test zeigt, gibt es kopflastige, grifflastige und ausgewogene Tennisschläger. Das bedeutet, dass der Schwerpunkt bei allen drei Modellen anders gelagert ist. Hier kommt es ganz auf die persönliche Vorliebe an. Dennoch haben alle drei Modelle spezielle Eigenschaften, wie der Tennisschläger Vergleich deutlich macht.
MODELL | EIGENSCHAFTEN |
---|---|
kopflastiger Schläger | Ein kopflastiger Tennisschläger eignet sich vor allem für diejenigen, die einen kurze Schlagbewegung haben oder nicht die Kraft besitzen, den Ball schnell zu bewegen. Durch das höhere Gewicht am Schlägerkopf,wird mehr Kraft an den Ball abgegeben. So entsteht mehr Druck beim Schlag. Bei einem kopflastigen Tennisschläger kann es aber passieren, dass die Schläge weniger Präzise werden. |
grifflastiger Schläger | Die grifflastigen Schläger eignen sich vor allem für technisch und körperlich starke Spieler. Dieses Modell kann bei einer Schwungbewegung nämlich extrem schnell beschleunigen. Leider kann ein solches Modell bei Grundlinienspielen nicht punkten, weil sie hier keinen Druck aufbauen. |
ausgewogener Schläger | Die ausgewogenen Tennisschläger gelten als Allrounder in diesem Sport. Sie eignen sich in der Regel für alle Spieler, die eine gute Beschleunigung mit Kontrolle haben möchten. |
1.2 Das Gewicht
Das ideale Gewicht eines Schlägers ist ebenfalls wichtig. Ein zu schwerer Tennisschläger lässt sich schlechter heben, ein zu leichter Schläger kann keinen Widerstand leisten. Aber wie findet man das ideale Gewicht? Leider gibt es hier keine feste Regel, um das ideale Gewicht des Schlägers zu finden. Hier kann auch die persönliche Vorliebe entscheiden. Allerdings sollten strebsame Sportler keinen Schläger kaufen, der weniger als 280 Gramm wiegt. Dennoch ist es besser, wenn der Schläger eher zu leicht als zu schwer ist. Denn im Notfall kann ein Tennisschläger mithilfe von Bleistreifen erschwert werden. Diese werden dann an den Schläger geklebt.
1.3 Der Griff
Den perfekten Griff erkennt man daran, dass man den Schläger mit der Hand umfassen kann. Allerdings dürfen die Finger die Handballen nicht berühren, sodass die Hand den Griff nicht vollständig umschließt. Wenn der Griff zu dünn oder zu dick ist, kann es passieren, dass einem die Hand nach einer gewissen Zeit schmerzt oder sie ermüdet. Darunter leidet dann die Schlagkraft. Zwar besteht die Möglichkeit, den Griff mit zusätzlichen Griffbändern dicker zu machen. Das führt aber dazu, dass sich das Gewicht des Schlägers verändert und die Balance gestört wird.
1.4 Die Schlägergröße
Grundsätzlich gilt: Je kleiner die Fläche ist, mit der geschlagen wird, desto besser ist die Kontrolle über Schläger und den Schlag. Wenn die Schlagfläche hingegen größer ist, wird die Ballbeschleunigung besser. 630 Quadratzentimeter gelten als durchschnittliche Schlägergröße. An diesem Wert kann man sich beim Kauf orientieren.
2. Die Geschichte des Tennis
3. Die Hersteller
HERSTELLER | EIGENSCHAFTEN |
---|---|
Wilson | Wilson gehört zu den weltweit führenden Herstellern für Ballsportausrüstung. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Chicago, in den USA. Über 1600 Menschen arbeiten für das Unternehmen, das Kunden in über 100 Ländern zufrieden stellt. |
Head | Auch die Firma Head hat sich auf die Produktion von Sportartikeln spezialisiert. Head hat seinen Hauptsitz in Amsterdam und besteht schon seit den 1950 er- Jahren. |
Dunlop Sport | Das Unternehmen Dunlop Sport bietet hochwertige Sportartikel und ist laut eigenen Angaben der führende Ausstatter für Tennisbälle in allen großen europäischen Sandplatz-Turnieren. Neben Tenniszubehör produzieren sie aber auch noch die Ausstattung für andere Sportarten wie Badminton oder Squash. |