

Typ | Reflektor | |
---|---|---|
Öffnung | Durchmesser Spiegel oder Objektiv | 130 mm |
Brennweite | 920 mm |
Gewicht | 16,0 kg | |
---|---|---|
Montierung | Parallaktisch | |
Auflösung | Das Auflösungsvermögen wird in Bogensekunden angegeben. Je kleiner, desto besser. | 0,88 |


Typ | Reflektor | |
---|---|---|
Öffnung | Durchmesser Spiegel oder Objektiv | 130 mm |
Brennweite | 650 mm |
Gewicht | 12,7 kg | |
---|---|---|
Montierung | Parallaktisch | |
Auflösung | Das Auflösungsvermögen wird in Bogensekunden angegeben. Je kleiner, desto besser. | 0,91 |


Typ | Reflektor | |
---|---|---|
Öffnung | Durchmesser Spiegel oder Objektiv | 76 mm |
Brennweite | 900 mm |
Gewicht | 10,0 kg | |
---|---|---|
Montierung | Parallaktisch | |
Auflösung | Das Auflösungsvermögen wird in Bogensekunden angegeben. Je kleiner, desto besser. | 1,9 |


Typ | Reflektor | |
---|---|---|
Öffnung | Durchmesser Spiegel oder Objektiv | 114 mm |
Brennweite | 900 mm |
Gewicht | 12,0 kg | |
---|---|---|
Montierung | Parallaktisch | |
Auflösung | Das Auflösungsvermögen wird in Bogensekunden angegeben. Je kleiner, desto besser. | 1,01 |


Typ | Reflektor | |
---|---|---|
Öffnung | Durchmesser Spiegel oder Objektiv | 76 mm |
Brennweite | 700 mm |
Gewicht | 5,0 kg | |
---|---|---|
Montierung | Azimutal | |
Auflösung | Das Auflösungsvermögen wird in Bogensekunden angegeben. Je kleiner, desto besser. | 1,9 |


Typ | Reflektor | |
---|---|---|
Öffnung | Durchmesser Spiegel oder Objektiv | 76 mm |
Brennweite | 700 mm |
Gewicht | 7,0 kg | |
---|---|---|
Montierung | Azimutal | |
Auflösung | Das Auflösungsvermögen wird in Bogensekunden angegeben. Je kleiner, desto besser. | 1,53 |


Typ | Refraktor | |
---|---|---|
Öffnung | Durchmesser Spiegel oder Objektiv | 70 mm |
Brennweite | 900 mm |
Gewicht | 3,1 kg | |
---|---|---|
Montierung | Azimutal | |
Auflösung | Das Auflösungsvermögen wird in Bogensekunden angegeben. Je kleiner, desto besser. | 1,64 |


Typ | Refraktor | |
---|---|---|
Öffnung | Durchmesser Spiegel oder Objektiv | 70 mm |
Brennweite | 700 mm |
Gewicht | 6,0 kg | |
---|---|---|
Montierung | Azimutal | |
Auflösung | Das Auflösungsvermögen wird in Bogensekunden angegeben. Je kleiner, desto besser. | 1,64 |


Typ | Refraktor | |
---|---|---|
Öffnung | Durchmesser Spiegel oder Objektiv | 60 mm |
Brennweite | 700 mm |
Gewicht | 2,0 kg | |
---|---|---|
Montierung | Azimutal | |
Auflösung | Das Auflösungsvermögen wird in Bogensekunden angegeben. Je kleiner, desto besser. | 1,92 |


Typ | Refraktor | |
---|---|---|
Öffnung | Durchmesser Spiegel oder Objektiv | 70 mm |
Brennweite | 400 mm |
Gewicht | 1,5 kg | |
---|---|---|
Montierung | Azimutal | |
Auflösung | Das Auflösungsvermögen wird in Bogensekunden angegeben. Je kleiner, desto besser. | 1,64 |
Der Blick in den Weltraum durch das Teleskop
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Einfach faszinierend! Seit jeher haben die Menschen zu den Sternen geblickt und sie beobachtet. Höhlenmalereien wie zum Beispiel die aus den Höhlen von Lascaux deuten an, dass sich schon Menschen der Steinzeit von den leuchtenden Punkten im tiefen Schwarz der Nacht beeinflussen ließen. Erst konnten die Menschen die hellen Punkte nur mit bloßem Auge sehen, dann haben Galilei und Newton im Laufe der Geschichte dem Menschen mit ihren Teleskopen neue Möglichkeiten geschaffen, tiefer ins All zu sehen. Heute gibt es verschiedene Arten von Teleskopen: Großteleskope wie zum Beispiel Radio- und Röntgen-, Gamma- und Infrarotteleskope sowie schließlich optische Teleskope. Dem Hobbyastronomen stehen zahlreiche Möglichkeiten offen, ein gutes optisches Teleskop zu finden. Dieses ermöglicht es ihm, Mondkrater zu erkunden, Planeten und ihre Monde oder sogar Galaxien und Sternennebel zu sehen. Mit einem passenden Adapter und einer Digitalkamera lassen sich diese Bilder sogar einfangen. Aber welches Teleskop ist nun das Richtige? Gibt es das Teleskop sowohl für Einsteiger wie für Fortgeschrittene? Muss es gleich ein Teleskop Vergleichssieger sein? Dieser kleine Ratgeber soll etwas Licht ins Dunkel bringen.
1. Teleskoparten – Reflektor- und Refraktorteleskope
1.1 Reflektor- oder Spiegelteleskop
Dieser Teleskoptyp arbeitet – wie der Name schon sagt – mit Spiegeln. Diese Spiegel befinden sich in einem Tubus – dem Teleskopkörper. Der Hauptspiegel ist in der Regel ein nahezu parabolisch geformter Hohlspiegel, der das Licht sammelt und reflektiert. Eine Alternative wäre der sphärische Hohlspiegel. Der zweite Spiegel wird Fangspiegel genannt, denn er fängt das Licht ein und lenkt es seitlich weiter zum Okular. Aus diesem Grunde befindet sich der Okularauszug auch an der Seite des Teleskops. Damit ist auch äußerlich der wesentliche Unterschied zwischen dem Spiegel- und Linsenteleskop beschrieben. Der parabolische Hohlspiegel ist am besten geeignet, parallel einfallendes Licht zu reflektieren und in einem Brennpunkt zu bündeln. Das Okular schließlich vergrößert entsprechend das Bild. Der Vorteil dieser Art von Teleskop ist der, dass Farbfehler ausbleiben. Berühmtes Beispiel für ein Spiegelteleskop dieser Art ist das von Isaac Newton entwickelte Newton-Teleskop.
1.2 Refraktor- oder Linsenteleskop
Das Refraktorteleskop ist als Fernrohr mit Linsen ausgestattet, welches ferne Objekte durch Brechung des Lichts für das Auge näher heranholt. Das Galilei- und das Kepler-Teleskop sind jeweils Beispiele dafür. Der Unterschied zwischen den beiden Teleskopen besteht im Okular.
1.3 Der Teleskop Vergleich – Reflektor oder doch besser Refraktor?
MODELL | EIGENSCHAFTEN |
---|---|
Reflektorteleskop |
|
Refraktorteleskop |
|
2. Worauf sollten Einsteiger und Hobbyastronomen achten?
2.1 Teleskopöffnung
Der Durchmesser der Teleskopöffnung ist ganz entscheidend, denn je größer sie ist, desto besser fallen die Vergrößerung und die Auflösung, aber auch das Beobachtungsspektrum aus. Danach entscheidet sich, ob nur der Mond mit seinen Kratern oder auch Planeten beobachtet werden können – oder ob sogar andere Galaxien oder Nebel damit sichtbar gemacht werden können. Der Durchmesser wird in Millimetern angegeben.
2.2 Vergrößerung und Okular
In einem Teleskop Test wird meistens die maximale und sinnvolle Vergrößerung angegeben. Bei Einsteigerteleskopen liegt diese meist bei einer 150-fachen Vergrößerung. Das Okular sorgt für die Vergrößerung der anvisierten Objekte am Sternenhimmel. Meistens werden mehrere Okulare mitgeliefert. Sie können aber auch nachgekauft werden. Dies ist ganz einfach möglich, da alle Teleskope über einen 1¼-Okularauszug verfügen.
2.3 Brennweite
Mit der Brennweite wird der Abstand zwischen dem Hauptspiegel beziehungsweise der Linse und dem Okular bezeichnet. Mit dem Wert der Brennweite und dem Durchmesser der Öffnung lässt sich der Grad der Vergrößerung errechnen. Auch hier gilt: Je höher der so errechnete Wert ist, desto leichter können auch lichtschwächere Objekte beobachtet werden.
2.4 Lichtsammlung
Hier ist entscheidend, wie viel Licht das Teleskop sammeln kann. Dies ist besonders wichtig bei lichtschwachen Objekten. Bei Linsenteleskopen entscheidet die Größe der Linse darüber, wie viel Licht sie sammeln kann. Meistens liefern aber Spiegelteleskope aufgrund ihrer großen Optik in diesem Punkt ein besseres Ergebnis.
Montage: Gerade Einsteiger sollten ein Teleskop mit azimutaler Montage kaufen. Diese Teleskope sind einfacher in der Handhabung und leichter zu transportieren.
3. Parallaktisch oder azimutal? Wie das Teleskop montiert wird
3.1 Parallaktisch
Die parallaktische Montage wird auch äquatoriale Montage genannt. Sie besteht aus zwei Achsen. Diese beiden Achsen werden Rektaszensionsachse und Deklinationsachse genannt. Bei dieser Montage wird die Rektaszensionsachse auf den Himmelsnordpol ausgerichtet. Damit liegt sie parallel zur Erdrotationsachse. Die Deklinationsachse steht in einem 90-Grad-Winkel zur Rektaszensionsachse. Dabei gibt die Deklination die Höhe des Objekts oberhalb des Himmelsäquators an (bis 90 Grad). Für Stabilität des Teleskops sorgen Gegengewichte. Der Vorteil dieser Montage ist, dass längere Beobachtungen und das Nachführen des Teleskops auf einfache Weise möglich sind – das gilt auch für ein motorisiertes Nachführen. Längere Belichtungszeiten bei der Astrofotografie stellen kein Problem mehr dar. Der Nachteil liegt darin, dass ein einfacher Transport schon aufgrund der Gewichte nicht mehr möglich ist. Ebenso ist die Handhabung schwieriger.
3.2 Azimutal
Bei dieser Art der Montage kann das Teleskop im Azimut, also in der (horizontalen) Breite bewegt werden. Zudem lässt sich das Teleskop in der Höhe, also vertikal, bewegen und kann so auf ein Objekt fixiert werden. Es ist die einfachste Montage und daher häufig bei den in einem Teleskop Test gezeigten Teleskopen anzutreffen. Hier sind nämlich keine besonderen Kenntnisse erforderlich. Daher ist die azimutale Montage besonders für Einsteiger geeignet. Nachteilig ist allerdings einerseits, dass immer nachjustiert werden muss, sei es beispielsweise, weil bei einer längeren Beobachtung eines Objekts aufgrund der Erdrotation nachgeführt werden muss. Andererseits eignet sich diese Montage nicht für die Astrofotografie, da auch das nicht ohne stete Nachjustierung gelingt. Mittlerweile kann diesem Nachteil allerdings durch motorische Unterstützung abgeholfen werden. Es besteht außerdem sogar die Möglichkeit, dass aus einer azimutalen Ausrichtung auf eine parallaktische umgerüstet werden kann.
3.3 Dobson
Das Dobson-Teleskop besteht aus einem Newton-Teleskop und einer sogenannten Rockerbox. Dieses Teleskop hat kein Stativ. Es kann überall auf stabilem Untergrund abgestellt werden. Das Teleskop ist vertikal und horizontal schwenkbar und damit sehr einfach zu handhaben. Charakteristisch ist, dass der Tubus recht groß und das Okular oben angebracht ist. John Dobson ist Erfinder und Namensgeber dieses Teleskops. Er hat es in den 1950er-Jahren als preiswerte Variante gerade für Hobbyastronomen entwickelt.
4. Einige Hersteller im Teleskop Vergleich
HERSTELLER | GESCHICHTE |
---|---|
Bresser GmbH | Bresser ist ein deutsches Unternehmen. Es wurde 1957 von Josef Bresser gegründet. Zunächst hat sich das Unternehmen auf die Herstellung von Ferngläsern und Teleskopen spezialisiert. Später wurde auch mit der Produktion von Mikroskopen begonnen. Bresser hat seinen Sitz in der Stadt Rhede in Nordrhein-Westfalen. |
Celestron | Dieses Unternehmen agiert weltweit und ist bekannt für seine Teleskope und das entsprechende Zubehör. Es wurde 1960 von Tom Johnson gegründet und hat heute seinen Sitz in Torrance, Kalifornien. Mit dem Bau von Schmidt-Cassegrain-Teleskopen hat sich Celestron in Sachen Qualität und Handhabung schon früh einen guten Namen gemacht. |
Skywatcher | Das Unternehmen Skywatcher wurde 1988 als Synta Optics gegründet und stellte Okulare her. Bald darauf kam die Produktion von Teleskopen hinzu. Im Jahr 1999 wurde die Marke Skywatcher mit Sitz in Richmond, Kannada gegründet, um eine Trennung der Produktionen der Okulare und Teleskope zu schaffen. |