

Gewicht | 167 g | |
---|---|---|
Klingenlänge | 8 cm | |
Griffmaterial | Kunststoff |
Gürtelclip | ||
---|---|---|
Drop-Point | Als Drop-Point wird die Klingenform bezeichnet, bei der sich der Klingenrücken nach außen wölbt. | |
Feststellbar | Die Klinge ist feststellbar. |


Gewicht | 158 g | |
---|---|---|
Klingenlänge | 9,5 cm | |
Griffmaterial | Holz |
Gürtelclip | ||
---|---|---|
Drop-Point | Als Drop-Point wird die Klingenform bezeichnet, bei der sich der Klingenrücken nach außen wölbt. | |
Feststellbar | Die Klinge ist feststellbar. |


Gewicht | 152 g | |
---|---|---|
Klingenlänge | 8,5 cm | |
Griffmaterial | Kunststoff |
Gürtelclip | ||
---|---|---|
Drop-Point | Als Drop-Point wird die Klingenform bezeichnet, bei der sich der Klingenrücken nach außen wölbt. | |
Feststellbar | Die Klinge ist feststellbar. | k.A. |


Gewicht | 122 g | |
---|---|---|
Klingenlänge | 8,5 cm | |
Griffmaterial | k.A. |
Gürtelclip | ||
---|---|---|
Drop-Point | Als Drop-Point wird die Klingenform bezeichnet, bei der sich der Klingenrücken nach außen wölbt. | |
Feststellbar | Die Klinge ist feststellbar. |


Gewicht | 94,5 g | |
---|---|---|
Klingenlänge | 7 cm | |
Griffmaterial | Aluminium |
Gürtelclip | ||
---|---|---|
Drop-Point | Als Drop-Point wird die Klingenform bezeichnet, bei der sich der Klingenrücken nach außen wölbt. | |
Feststellbar | Die Klinge ist feststellbar. | k.A. |


Gewicht | 27 g | |
---|---|---|
Klingenlänge | 11 cm | |
Griffmaterial | Holz |
Gürtelclip | ||
---|---|---|
Drop-Point | Als Drop-Point wird die Klingenform bezeichnet, bei der sich der Klingenrücken nach außen wölbt. | |
Feststellbar | Die Klinge ist feststellbar. |


Gewicht | 94 g | |
---|---|---|
Klingenlänge | 8 cm | |
Griffmaterial | Holz |
Gürtelclip | ||
---|---|---|
Drop-Point | Als Drop-Point wird die Klingenform bezeichnet, bei der sich der Klingenrücken nach außen wölbt. | |
Feststellbar | Die Klinge ist feststellbar. | k.A. |


Gewicht | 48 g | |
---|---|---|
Klingenlänge | 7 cm | |
Griffmaterial | Kunststoff |
Gürtelclip | ||
---|---|---|
Drop-Point | Als Drop-Point wird die Klingenform bezeichnet, bei der sich der Klingenrücken nach außen wölbt. | |
Feststellbar | Die Klinge ist feststellbar. |


Gewicht | 152 g | |
---|---|---|
Klingenlänge | 8,5 cm | |
Griffmaterial | Edelstahl |
Gürtelclip | k.A. | |
---|---|---|
Drop-Point | Als Drop-Point wird die Klingenform bezeichnet, bei der sich der Klingenrücken nach außen wölbt. | |
Feststellbar | Die Klinge ist feststellbar. |


Gewicht | 108 g | |
---|---|---|
Klingenlänge | 7 cm | |
Griffmaterial | Edelstahl |
Gürtelclip | ||
---|---|---|
Drop-Point | Als Drop-Point wird die Klingenform bezeichnet, bei der sich der Klingenrücken nach außen wölbt. | |
Feststellbar | Die Klinge ist feststellbar. | k.A. |
Gut ausgerüstet mit dem Taschenmesser
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gerade wenn man häufig in der freien Natur unterwegs ist, ist es wichtig, sich gut auszustatten. Dazu gehören die passenden Schuhe, die ideale Kleidung, ein sicheres Zelt und die nötige Verpflegung. Viele Naturliebhaber nehmen auch gerne ein Taschenmesser mit auf ihre Ausflüge. Dieses kann viele Situationen in der Natur erleichtern. Der folgende Ratgeber soll darüber informieren, welche Taschenmesser es gibt, welche Funktionen diese haben können und woran man sich generell orientieren kann, wenn man einen Taschenmesser Vergleich durchführt. Damit lässt sich schnell und unkompliziert herausfinden, welches Modell für die eigenen Bedürfnisse am besten geeignet ist.
1. Welche Arten von Taschenmessern gibt es?
Schweizer Taschenmesser sind laut Wikipedia die am meisten verkaufen Taschenmesser. Sie zeichnen sich nicht nur durch eine Klinge aus, sondern auch durch viele weitere Werkzeuge, wie zum Beispiel einen Korkenzieher oder eine kleine Schere. Schweizer Taschenmesser erkennt man in der Regel an den roten Griffschalen, die mit dem Schweizer Kreuz gekennzeichnet sind. Bekannte Firmen, welche die Taschenmesser herstellen sind unter anderem Victorinox und Wenger.
2. Auf welche Kriterien sollte im Taschenmesser Test geachtet werden?
2.1 Material der Klinge
Bei der Klinge ist das verwendete Material ein äußerst wichtiges Qualitätskriterium. Im Wesentlichen lassen sich hier vier gängige Stahlarten nennen. Die einfachste Ausgabe ist der 420er-Stahl. Dieser ist relativ günstig und daher häufig bei einfacheren Taschenmessern verbaut. Der Stahl ist relativ weich. Dadurch ist es sehr leicht möglich, ihn zu schärfen. Relativ schnell wird er allerdings auch wieder stumpf, sodass er für eine regelmäßige Nutzung eher nicht geeignet ist. Wer hingegen das Taschenmesser nur gelegentlich nutzen und günstig einkaufen möchte, kann hiermit sehr gut bedient sein. Etwas hochwertiger und gleichzeitig auch etwas teurer ist Stahl mit der Typbezeichnung 440C. Dieser Stahl ist härter als der des Typs 420, dennoch lässt er sich gut schleifen. Das Problem hierbei ist allerdings, dass dieser Stahl relativ rostempfindlich und dadurch pflegeintensiv ist. Wer allerdings Wert auf eine möglichst hohe Qualität legt, sollte im Taschenmesser Test auf den Stahl ZDP-189 achten. Diesen Stahl sollte man nicht selbst schleifen, wenn das Messer stumpf ist, sondern nur in die Hände eines Experten geben. Durch die Robustheit des Stahls ist das aber auch gar nicht so oft nötig. Die Schnittfestigkeit ist äußerst hoch, genau wie die Beständigkeit gegen Rost. Der Nachteil dieses Modells: der Preis. Dieser liegt deutlich über dem der anderen beiden Stahltypen. Modelle mit Klinge aus ZDP-189-Stahl können in einfacher Ausführung schnell das Vier- bis Fünffache der anderen Modelle kosten. Nur der Vollständigkeit halber sei als vierte Variante noch der Damaststahl genannt. Dieser ist sehr hart, beim Schmieden mehrfach gefaltet und punktet auch durch eine hohe Schnittfestigkeit. Der Preis liegt etwa in der Preisspanne der ZDP-189-Taschenmesser. Allerdings sind diese Messer nicht rostfrei, weswegen sie als Outdoor-Messer eher nicht geeignet sind.
2.2 Der Griff
Beim Griff sollte man sich neben unserem Taschenmesser Test vor allem auch auf seine eigenen Sinne verlassen. Relativ leicht lässt sich nämlich erkennen, ob der Griff hochwertig oder eher minderwertig ist. Einfachere Messer haben einen Griff aus leichtem Kunststoff oder dünnem, vielleicht sogar sprödem Holz. Beides gibt es selbstverständlich auch als hochwertige Variante. Solider Kunststoff oder hochwertige Holzarten zeugen von einem echten Mehrwert für den Nutzer. Für den Halt ist es optimal, wenn das Material eher griffig und matt statt glänzend und eben ist. So ist nämlich der Halt beim Führen des Messers wesentlich besser. Gegebenenfalls kann hierzu auch eine Riffelung des Griffs beitragen.
2.3 Verarbeitung und Leichtgängigkeit
Ein wichtiger Punkt, den viele Nutzer beim Taschenmesser unterschätzen, liegt im Ein- und Ausklappen der einzelnen Bestandteile. Das Messer sollte sich einfach auf- und zuklappen lassen, aber dennoch Stabilität bei ausgeklappter Klinge besitzen. Trifft einer dieser Punkte nicht zu, kann das unterschiedliche Gründe haben. Möglicherweise ist das Messer oder die Einlagefläche des Messers verschmutzt, durch kleine Fremdkörper verstopft oder der Schließmechanismus hakt etwas. Diese Punkte sollten selbstverständlich besonders bei einem neuen Taschenmesser gar nicht erst auftreten. Möglicherweise lässt sich so etwas durch eine Reinigung des Messers oder einen Tropfen Öl für das Gelenk beheben. Ist das nicht der Fall, ist das Gelenk möglicherweise abgenutzt oder schlicht und einfach qualitativ minderwertig. Bei einem multifunktionalen Taschenmesser kann ein weiteres zusätzliches Problem auftreten. Wenn es sich um eine schlechte Verarbeitung handelt, können sich die unterschiedlichen Elemente beim Auf- und Zuklappen auch gegenseitig blockieren. In diesem Fall ist die Ausarbeitung der Funktionalität nicht gut gelungen und Kunden sollten von einem Kauf absehen.
2.4 Zusammenfassung der wichtigsten Kriterien
KRITERIUM | BEDEUTUNG | EMPFEHLUNG |
---|---|---|
Klinge |
|
|
Griff |
|
|
Leichtgängigkeit |
|
|
Verarbeitung |
|
|