

Schutzfaktor | UV 80 | |
---|---|---|
Gewicht | 1,3 kg | |
Tasche |
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 120 x 100 x 220 |
---|---|---|
Material | Polyester | |
Wassersäule | Die Wasserdichte wird immer als Meter Wassersäule gemessen. Eine Einheit zur Messung des Drucks. | 300 mm |


Schutzfaktor | UV 50 | |
---|---|---|
Gewicht | 0,85 kg | |
Tasche |
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 100 x 100 x 170 cm |
---|---|---|
Material | Polyester | |
Wassersäule | Die Wasserdichte wird immer als Meter Wassersäule gemessen. Eine Einheit zur Messung des Drucks. | 350 mm |


Schutzfaktor | UV 60 | |
---|---|---|
Gewicht | 1,9 kg | |
Tasche |
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 150 x 125 x 230 cm |
---|---|---|
Material | Polyester | |
Wassersäule | Die Wasserdichte wird immer als Meter Wassersäule gemessen. Eine Einheit zur Messung des Drucks. | 450 mm |


Schutzfaktor | UV 50 | |
---|---|---|
Gewicht | 2,9 kg | |
Tasche | k.A. |
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 150 x 110 x 220 |
---|---|---|
Material | Polyester | |
Wassersäule | Die Wasserdichte wird immer als Meter Wassersäule gemessen. Eine Einheit zur Messung des Drucks. | 500 mm |


Schutzfaktor | UV 80 | |
---|---|---|
Gewicht | 0,8 kg | |
Tasche |
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 60 x 67,5 x 138 |
---|---|---|
Material | Polyester | |
Wassersäule | Die Wasserdichte wird immer als Meter Wassersäule gemessen. Eine Einheit zur Messung des Drucks. | k.A. |


Schutzfaktor | UV 40-50 | |
---|---|---|
Gewicht | 1,4 kg | |
Tasche |
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 145 x 95 x 245 cm |
---|---|---|
Material | Polyester | |
Wassersäule | Die Wasserdichte wird immer als Meter Wassersäule gemessen. Eine Einheit zur Messung des Drucks. | 500 mm |


Schutzfaktor | UV 40 | |
---|---|---|
Gewicht | 2,0 kg | |
Tasche |
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 150 x 130 x 200 cm |
---|---|---|
Material | Polyester | |
Wassersäule | Die Wasserdichte wird immer als Meter Wassersäule gemessen. Eine Einheit zur Messung des Drucks. | k.A. |


Schutzfaktor | UV 60 | |
---|---|---|
Gewicht | 1,5 kg | |
Tasche |
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 145 x 100 x 245 cm |
---|---|---|
Material | Polyester | |
Wassersäule | Die Wasserdichte wird immer als Meter Wassersäule gemessen. Eine Einheit zur Messung des Drucks. | 350 mm |


Schutzfaktor | UV 60 | |
---|---|---|
Gewicht | 2,3 kg | |
Tasche |
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 120 x 120 x 270 cm |
---|---|---|
Material | Polyester | |
Wassersäule | Die Wasserdichte wird immer als Meter Wassersäule gemessen. Eine Einheit zur Messung des Drucks. | k.A. |


Schutzfaktor | UV 30 | |
---|---|---|
Gewicht | 1,0 kg | |
Tasche |
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 125 x 240 x 125 cm |
---|---|---|
Material | Polyester | |
Wassersäule | Die Wasserdichte wird immer als Meter Wassersäule gemessen. Eine Einheit zur Messung des Drucks. | k.A. |
Damit der Urlaub erholsam wird – der Strandmuschel Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Für einen gelungenen Urlaub gibt es eine Vielzahl an Zusätzen, die Ihren Urlaub verbessern und somit auch die Erholung steigern. Insbesondere beim Camping oder beim Aufenthalt in Strandnähe sind Zusätze wie ein Sonnenschirm nahezu unverzichtbar, damit Sie nicht mit einem Sonnenbrand heimkehren. Doch ein Sonnenschirm bietet Ihnen weniger Komfort und Schutz als die äußerst beliebte Strandmuschel. Erfahren Sie im Strandmuschel Test, welche Vorteile diese Ihnen bietet und worauf Sie beim Kauf unbedingt achten sollten , um den ganz persönlichen Strandmuschel Vergleichssieger zu finden.
1. Allgemeines
1.1 Das Halbzelt für unterwegs
Eine Strandmuschel besitzt an einer Seite eine große und breite Öffnung. Durch die angebrachte Bodenfläche können Sie beim Nutzen am Strand beispielsweise sich und Ihre Utensilien vor Sand schützen. Dabei ist der Boden meist aus einem sehr robusten Material gefertigt, damit Unebenheit im Boden nicht zu Materialschäden führen können. Außerdem besitzt das Halbzelt an drei Seiten Wände, die meist einen fließenden Übergang zum Dach besitzen. Hier können zudem Gaze-Einsätze vorzufinden sein, die die Temperatur innerhalb der Muschel verbessern. Durch diesen Aufbau entsteht eine rundliche Form, die an eine Muschel erinnert. Die Wände dienen dabei zusätzlich als Wind- und Sichtschutz, während das Dach vor Sonneneinstrahlung schützt. Da das Zelt – je nach gewählter Variante – meist für bis zu zwei bis vier Personen geeignet ist, können Sie sich hier geschützter aufhalten, als auf einem Handtuch unter dem Sonnenschirm.
1.2 Eine Strandmuschel aufbauen
Um dieses Halbzelt aufzustellen, gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, die Sie vor dem Strandmuschel Test kennen sollten: Das klassische Stecksystem und das so genannte Wurfzelt. Die Form bleibt bei beiden Varianten sehr ähnlich, jedoch können Sie hier bereits an Gewicht und Zeit sparen. Das klassische Stecksystem ist dabei sehr zeltähnlich gehalten: Die steckbaren und leichten Stangen, die meist durch ein festes Gummi miteinander verbunden sind, werden ineinander gesteckt und durch angebrachte Schlaufen der Strandmuschel gezogen. Bei der Strandmuschel mit „Pop-Up-Effekt“, welche selbstaufbauend ist, handelt es sich um ein Halbzelt, in dem die äußerst flexiblen Stäbe bereits fest angebracht sind. Diese Stäbe stehen in der Verpackung unter „Druck“, sodass sie sich in ihre natürliche Form versetzen, sobald Sie die Strandmuschel herausholen und loslassen. Sobald dies geschieht, baut sich das Zelt binnen kürzester Zeit selbst auf und muss nur noch – wie das Zelt mit Stecksystem – im Halbkreis an der verschlossenen Seite im Boden befestigt werden. Der Vorteil beim Stecksystem ist, dass dieses leicht auf- und abgebaut werden kann, jedoch zeitaufwendiger ist. Das selbstaufbauende Halbzelt hingegen spart Zeit, kann jedoch Übung beim „Zusammenfalten“ beim Abbau benötigen. Um die Vorzüge beider Bautechniken zu verbinden, existieren vereinzelt auch Strandmuscheln mit der so genannten „Quick-Up“ Eigenschaft. Diese Variante lässt sich mit wenigen Handgriffen auf- und abbauen, ohne eine Falttechnik einüben zu müssen.
1.3 Kaufkriterien
Bei den Kaufkriterien der Strandmuschel sollte nicht nur die Art des Aufbaus bedacht werden, sondern auch die Eigenschaften, die die Muschel mit sich bringt. Dabei geht es sowohl um die Größe der Strandmuschel, wie auch ganz besonders um den Lichtschutzfaktor. Zum einen ist es wichtig, dass Ihre Strandmuschel groß genug ist, um die ganze Familie bei Bedarf unterbringen zu können. Dabei wird zwischen kleinen Varianten für ein bis zwei Personen und größeren Halbzelten für bis zu vier Personen unterschieden. Beachten Sie beim Strandmuschel Vergleich jedoch auch das unterschiedliche Gewicht, da Sie die Muschel bis zum Aufstellplatz transportieren müssen. Da die Strandmuschel – ähnlich wie ein Sonnenschirm – auch zum Schutz vor Sonnenstrahlen dienen soll, sollten Sie auch den UV-Schutz beachten. Besonders wenn das Halbzelt für Kinder gedacht ist, empfiehlt sich ein besonders hoher Lichtschutzfaktor, während für Erwachsene ein geringerer ausreichend sein kann. Beim UV-Schutz kann auch die Farbwahl eine Rolle spielen: Helle Stoffe ermöglichen oft dennoch das Durchdringen der Sonne, sodass dunklere Farben, besonders für empfindliche Kinderhaut, vom Strandmuschel Test empfohlen werden.
2. Effizienz der Strandmuschel
2.1 Windfang und Sichtschutz
Beim Windfang oder auch Sichtschutz handelt es sich meist um eine Zeltplane, die zwischen mehreren Stäben verbunden ist und wie ein Zaun aufgebaut oder in die Erde gesteckt wird. Dadurch erhalten Sie sowohl mehr Privatsphäre, wie auch einen guten Schutz gegen Wind. Jedoch werden weitere Utensilien nötig, da diese Variante ohne Dach gebaut wird, um sich rundum geschützt fühlen zu können. Der Strandmuschel Test kommt jedoch zu dem Schluss, dass der Windfang sehr gut die Strandmuschel erweitern kann, um einen größeren Bereich zu schützen.
2.2 Sonnendach
Das Sonnendach entspricht in etwa dem Gegenteil des Sichtschutzes: Auch hier wird aus Zeltmaterial ein leicht zusammenzubauendes Konstrukt aufgestellt. Dieses erzeugt eine Art Halbkreis über den Boden und verschafft dem Urlauber dadurch einen schattigen Ort. Jedoch besitzen Sonnendächer keine Wände, sodass Sie von Wind und aufwirbelndem Sand am Strand gestört werden können. Ein Sonnendach sollte eher in Kombination mit einem Windschutz genutzt werden, während es ebenfalls als Vergrößerung eines gegebenenfalls zu kleinen Halbzeltes genutzt werden kann. Einen Komplettschutz, der sowohl Sonne abhält wie auch vor Wind schützt, bietet daher nur die Strandmuschel.
2.3 Klassischer Sonnenschirm
Der Sonnenschirm weist die gleichen Vor- wie auch Nachteile des Sonnendaches auf. Auch hier erhalten Sie einen kleinen Flecken Schatten, sind aber dem Wind ausgeliefert. Zudem ist ein Sonnenschirm oft sehr sperrig und findet besonders im Sand nur schlechten Halt.
3. Tipps für den Einsatz der Strandmuschel
3.1 Fester Sitz dank Hering
Üblicherweise werden die Schnüre zur Stabilisierung der Muschel mit sogenannten Heringen im Boden fixiert. Um Gewicht zu sparen, sind diese spitzzulaufenden Einzelteile meist auch Plastik gefertigt. In Sand und auch weicher Erde können diese leicht in den Boden gedrückt werden und den benötigten Halt liefern. Falls der Boden jedoch von härterer Beschaffenheit ist, lohnt sich die Anschaffung eines Hammers, der im Idealfall vorne mit einem Gummiüberzug versehen ist: So können Sie die Heringe problemlos und ohne Beschädigung fest im Boden verankern. Falls Sie feststellen, dass der Boden zu weich ist oder alternativ der Wind zu stark, kann sich die Anschaffung von längeren Heringen lohnen. Außerdem eignen sich Heringe aus Eisen in festem Boden besser, da diese leichter in die Erde zu bekommen sind.
3.2 Einsatzzweck der Strandmuschel
Außerdem sollten Sie vor der Anschaffung überlegen, wozu diese, neben den schützenden Faktoren, dienlich sein soll. Strandmuscheln werden in unterschiedlichen Formen angeboten, die einander zwar gleichen, jedoch somit auch unterschiedliche Vorzüge bieten können. Strandmuscheln mit einem verlängerten Dach bieten einen größeren Schutz und eignen sich daher auch sehr gut für Kleinkinder. Eine verlängerte Bodenfläche kann Ihnen als Handtuchersatz dienen. Je kleiner beide Bereiche ausfallen, desto geringer wird auch der erzeugte Schatten. Um beispielsweise Getränke kühl zu stellen, reichen diese allemal, jedoch nicht mehr, um sich selbst darunter zu legen.