

Batterien | 1 x Knopfzelle | |
---|---|---|
Genauigkeit | 1/100 Sek. | |
Wasserfest |
Knöpfe | 3 | |
---|---|---|
Wecker | ||
Zwischenzeit |


Batterien | 1 x CR2032 | |
---|---|---|
Genauigkeit | 1/100 Sek. | |
Wasserfest |
Knöpfe | 2 | |
---|---|---|
Wecker | ||
Zwischenzeit |


Batterien | 1 x AAA | |
---|---|---|
Genauigkeit | 1/100 Sek. | |
Wasserfest |
Knöpfe | 4 | |
---|---|---|
Wecker | ||
Zwischenzeit |


Batterien | k.A. | |
---|---|---|
Genauigkeit | 1/100 Sek. | |
Wasserfest |
Knöpfe | 2 | |
---|---|---|
Wecker | ||
Zwischenzeit |


Batterien | 1 x AG13 | |
---|---|---|
Genauigkeit | 1/100 Sek. | |
Wasserfest | Nein |
Knöpfe | 3 | |
---|---|---|
Wecker | ||
Zwischenzeit | k.A |


Batterien | k.A. | |
---|---|---|
Genauigkeit | 1/100 Sek. | |
Wasserfest |
Knöpfe | 3 | |
---|---|---|
Wecker | ||
Zwischenzeit |


Batterien | 1 x LR44 | |
---|---|---|
Genauigkeit | 1/100 Sek. | |
Wasserfest | k.A. |
Knöpfe | 3 | |
---|---|---|
Wecker | ||
Zwischenzeit |


Batterien | 1 x LR43 | |
---|---|---|
Genauigkeit | 1/100 Sek. | |
Wasserfest | k.A. |
Knöpfe | 2 | |
---|---|---|
Wecker | ||
Zwischenzeit |


Batterien | k.A. | |
---|---|---|
Genauigkeit | 1/100 Sek. | |
Wasserfest |
Knöpfe | 3 | |
---|---|---|
Wecker | ||
Zwischenzeit |


Batterien | k.A. | |
---|---|---|
Genauigkeit | 1/100 Sek. | |
Wasserfest | Nein. |
Knöpfe | 3 | |
---|---|---|
Wecker | ||
Zwischenzeit |
Der perfekte Trainingsbegleiter – Stoppuhren im Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Eine gute Figur ist heute mehr im Trend als je zuvor. Sportlichkeit ist zum Statussymbol geworden. Da verwundert es nicht, dass Menschen nach Möglichkeiten suchen um sich beim Laufen besser zu disziplinieren, ihre Trainingskapazitäten effektiver zu nutzen oder ihre Weiterentwicklung zur weiteren Motivation aufzuzeichnen. All diese Funktionen vereinen Stoppuhren in sich. Das ist der Grund, warum neben leistungsorientierten Sportlern auch immer mehr Hobbyjogger zum flexiblen Hilfsmittel greifen. Bevor Sie sich diesem Trend aber anschließen, legen wir Ihnen ans Herz unseren Stoppuhren Test zu lesen. Um unter den vielen verschiedenen Anbietern die besten Produkte herausfiltern zu können. Dabei gibt es neben Stoppuhren aber auch sinnvolle Alternativen, die in diesem Stoppuhren Vergleich ebenfalls vorgestellt werden.
1. Wie funktionieren Stoppuhren?
1.1 Analog oder digital
Ist eine Stoppuhr mechanisch, so repräsentiert eine analoge Anzeige eine Minute. Der Zeiger bewegt sich wie bei einer normalen Uhr so lange im Sekundentakt, bis Sie ihn manuell anhalten. Das bedeutet, bei solchen Uhren kann ein Zeitabschnitt bis auf die Sekunde genau gemessen werden. Die meisten Geräte sind heute allerdings digital, weshalb die Messwerte sogar bis auf eine Hundertstelsekunde angezeigt werden können.
2. Anwendungsbeispiele einer Stoppuhr
2.1 Vergleich von Leistungen
Die Nutzung als Sportuhr liegt auf der Hand: insbesondere kommen die Geräte während des Sportunterrichts in der Schule zum Einsatz, wenn beispielsweise die Leistungsfähigkeit der Schüler beim Schwimmen oder Sprinten ermittelt werden sollen.
2.2 Kondition
Wenn Sie beispielsweise einen Mannschaftssport betreiben, so lohnt sich ebenfalls eine Sportuhr, um Ihre Kondition aufzubessern, messen Sie Rundenanzahl sowie -zeit. Nach einem gewissen Trainingszeitraum können die dokumentierten Leistungsdaten miteinander verglichen werden.
2.3 Intervalltraining
Es ist bereits lange medizinisch bewiesen worden, dass systematisches Training wesentlich effektiver wirkt als etwa unregelmäßiges Laufen im Wald. Ein wesentlicher Faktor ist dabei die Belastungszeit. Wenn Sie sich neben einer Stoppuhr beispielsweise auch einen Pulsuhr oder ein Fitness Armband zulegen, können Sie Ihre Leistungsfähigkeit durch Intervalltraining mit festgelegten Belastungs- und Regenerationszyklen drastisch erhöhen.
2.4 Alltag
Neben dem Sport finden sich aber auch im Alltag zahlreiche Möglichkeiten, eine Stoppuhr einzusetzen. In der Küche etwa als Alarm, um die Eier nicht zu lange zu kochen oder die Pizza nicht verbrennen zu lassen. Beim Spieleabend mit der Familie sorgt sie für Chancengleichheit und bei der Lernvorbereitung auf anstehende Prüfungen als „Disziplins-Polizei“.
3. Vor- und Nachteile einer Stoppuhr
3.1 Widerstandsfähigkeit
Eine Stoppuhr ist sehr robust. Wenn Sie also auf einem unebenen Waldweg unterwegs sind, müssen Sie sich keine Sorgen machen, wenn die Stoppuhr herunterfällt- im Gegensatz zu einigen Alternativen.
3.2 Handlichkeit
Aufgrund der kompakten Herstellung sind Stoppuhren sehr klein, sodass sie auch in der Hosentasche kaum stören. Daher können sie ohne Weiteres zum Training oder auf Reisen mitgenommen werden.
3.3 Nutzerfreundlichkeit
Die Geräte sind einfach zu bedienen. Dadurch sind während des Trainings keine langen Pausen nötig, um einige Einstellungen vorzunehmen und sogar Kinder können mit ihnen arbeiten.
3.4 Witterungsbeständig
Viele Stoppuhren sind wasserdicht. Das ermöglicht Ihnen auch die Benutzung beim Schwimmen. Wer beispielsweise seine Tauchfähigkeit verbessern möchte, kann auf ein Produkt zurückgreifen, dass dem Wasserdruck von bis zu drei Metern Tiefe standhält. Auch Schweiß oder Regen können dem Timer so nichts anhaben.
3.5 Zusatzfunktionen
Der einzige größere Nachteil besteht bei den wenigen verfügbaren Zusatzfunktionen. Neben der Zeitmessung stehen meist kaum weitere Features zur Verfügung. Da sie meist aber nicht viel kosten, lässt sich dieser Nachteile kostengünstig durch den Erwerb von Zubehör wie einem Pulsuhr wieder wettmachen. Einige Hersteller arbeiten allerdings an einer Ausweitung der Programme. Sollte Ihnen aber ein Allrounder sehr wichtig sein, finden Sie vielleicht unter den Alternativen Ihren Stoppuhren Vergleichssieger.
4. Welche Stoppuhr-Typen gibt es?
4.1 Stoppuhren mit Armband
Sie haben den Vorteil, dass das Display meist groß und so auch während des Laufens erkennbar ist. Dieser Typ eignet sich dementsprechend besonders gut für das eigene Training. Wichtig bei der Auswahl ist nur, dass die Länge des Armbands verstellbar ist.
4.2 Umhänge-Stoppuhren
Diese Variante kommt einem Lehrer oder Trainer entgegen. Sie ist leicht und vor allem schnell zu bedienen, da der Fokus meist auf einer guten und einfachen Benutzung liegt.
4.3 Clip-Sportuhren
Sie können durch eine Klammer am T-Shirt oder dem Hosenbund befestigt werden. Dieses Modell eignet sich besonders gut in der Küche, wenn sie beispielsweise per Magnet am Kühlschrank befestigt werden.
5. Alternativen zur Stoppuhr
5.1 Chronograph
Sogenannte Chronographen sind Armbanduhren mit integrierter Zeitmessfunktion. Für den einfachen Läufer reichen sie bereits völlig aus. Wer aber den Trainingseffekt speichern möchte, sollte sich für ein umfangreicheres Produkt entscheiden.
5.2 Apps
Eine weitere Möglichkeit ist das Herunterladen von Apps auf das Smartphone. Diese sind meistens kostenlos, allerdings können Sie damit weder Schwimmen gehen noch bei steinigen Waldwegen ein Herausfallen aus der Tasche riskieren.