

Gewicht | 165 g | |
---|---|---|
LEDs | 1 | |
Lumen | 300 |
Leuchtweite | 160 m | |
---|---|---|
Signallicht rot | ||
Rücklicht |


Gewicht | 259 g | |
---|---|---|
LEDs | 1 | |
Lumen | 195 |
Leuchtweite | 97 m | |
---|---|---|
Signallicht rot | ||
Rücklicht |


Gewicht | 98 g | |
---|---|---|
LEDs | 1 | |
Lumen | 100 |
Leuchtweite | 100 m | |
---|---|---|
Signallicht rot | ||
Rücklicht |


Gewicht | 80 g | |
---|---|---|
LEDs | 1 | |
Lumen | 150 |
Leuchtweite | 200 m | |
---|---|---|
Signallicht rot | ||
Rücklicht |


Gewicht | 160 g | |
---|---|---|
LEDs | 3 | |
Lumen | 50 |
Leuchtweite | 55 m | |
---|---|---|
Signallicht rot | ||
Rücklicht |


Gewicht | 113 g | |
---|---|---|
LEDs | 18 | |
Lumen | 78 |
Leuchtweite | 15 m | |
---|---|---|
Signallicht rot | ||
Rücklicht |


Gewicht | 60 g | |
---|---|---|
LEDs | 8 | |
Lumen | 30 |
Leuchtweite | 50 m | |
---|---|---|
Signallicht rot | ||
Rücklicht |


Gewicht | 86 g | |
---|---|---|
LEDs | 1 | |
Lumen | 60 |
Leuchtweite | 30 m | |
---|---|---|
Signallicht rot | ||
Rücklicht |


Gewicht | 58 g | |
---|---|---|
LEDs | 2 | |
Lumen | 35 |
Leuchtweite | 15 m | |
---|---|---|
Signallicht rot | ||
Rücklicht |


Gewicht | 72 g | |
---|---|---|
LEDs | 2 | |
Lumen | 30 |
Leuchtweite | 20 m | |
---|---|---|
Signallicht rot | ||
Rücklicht |
Wenn irgendwo ein Lichtlein brennt – der Stirnlampen Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Besonders, wenn die Nächte länger und die Tage wieder kürzer werden, lassen sich dunkle Strecken mit einer Stirnlampe gut beleuchten. Ob beim Joggen, beim Campen, oder bei einer kleinen Nachtwanderung: Sie führt uns nicht nur durch die Nacht, sondern macht uns auch für andere sichtbar. Noch vor einigen Jahren gab es Stirnlampen nur unter Tage im Bergbau. Heute gibt es die verschiedensten Modelle, die sich in ihrer Leuchtkraft und Leuchtweite unterscheiden lassen. Für etwas mehr Licht im Dunkeln sorgt nicht nur unser Stirnlampen Vergleichssieger, sondern auch unser Ratgeber rund um das Thema.
1. Was ist eine Stirnlampe?
1.1 Die Befestigung einer Stirnlampe
Damit die Stirnlampe, wie ein normales Stirnband, einfach über den Kopf gezogen werden kann, ist sie mit einem verstellbaren Gummiband ausgerüstet. Dieses verhindert das Verrutschen der Lampe auf dem Kopf und kann je nach Kopfgröße eingestellt werden. Um einen sicheren Sitz zu gewährleisten, gibt es meist ein drittes Band, das von der Lampe bis zum Hinterkopf verläuft. Für die nötige Sicht leuchtet die Lampe immer in die Blickrichtung des Trägers. Bei manchen Varianten, die besonders bei Joggern beliebt ist, ist zusätzlich ein rotes Rücklicht hinten am Stirnband angebracht.
1.2 Die Leuchtleistung einer Stirnlampe
Die Leuchtkraft einer Stirnlampe wird durch die Werte Leuchtweite und Lumen (Lichtstrom) bestimmt. Die Leuchtweite gibt die Distanz an, welche die Lampe maximal ausleuchten kann und wird in Lux gemessen. Wie weit und wie hell etwas leuchtet, hängt von der Entfernung zwischen der Lichtquelle und der angeleuchteten Stelle ab. Der Lumen-Wert gibt hingegen die Helligkeit einer Stirnlampe an. Je höher der Wert des Lichtstromes ist, desto heller ist die Leuchtkraft der Lampe. In unserem Stirnlampen Vergleich haben wir festgestellt, dass die meisten Stirnlampen mit ein bis acht LEDs ausgestattet sind. LED ist die Abkürzung für lichtemittierende Diode. Anders als bei Halogenlampen kann kein Glühfaden brechen, daher haben LEDs oft eine Lebensdauer bis zu hunderttausend Stunden.
2. Arten von Stirnlampen
2.1 Die Leichtleuchte
Die leichtesten und kleinsten Stirnlampen-Varianten, auch Notlampen genannt, weisen eine sehr simple Technik auf und werden nur mit Batterien betrieben. Aufgrund ihrer bescheidenen Bauweise reicht ihre Lichtquelle meist nur für einen Nahbereich von wenigen Metern. Aus diesen Grund ist diese Stirnlampe keine taugliche Lichtquelle für die Nacht. Jedoch ist sie so preisgünstig, dass man sie als extra Licht immer dabei haben kann.
2.2 Die Kompaktleuchte
Die Kompaktstirnlampe, auch als Trekkingstirnlampe bekannt, ist wohl die meist verbreitetste Stirnlampe auf dem Markt. Sie zeichnet sich durch ihr geringes Gewicht und ihrer Kompaktheit aus, was sie zum Liebling für viele verschiedene Einsatzbereiche macht. Oft kann man sie mit einem Akku und Batterien betreiben. Die Kompaktleuchte wiegt meist zwischen 100 und 200 Gramm, wobei 200 Gramm wirklich das Maximum sein sollte. Durch ihre Bauart hat sie eine Leuchtweite von bis zu 75 Metern.
2.3 Die Hochleistungsleuchte
Die sogenannte Hochleistungs-Stirnlampe, hat in der Regel eine Leuchtweite von circa 100 Metern. Das bedarf jedoch einer besonderen Stromquelle, in Form eines leistungsstarken Akkus. Es gibt auch Modelle die zusätzlich mit Batterien betrieben werden können, falls man keine Powerbank dabei hat und unterwegs den Akku nicht aufladen kann. Da so ein leistungsstarker Akku und das Batteriefach ein hohes Zusatzgewicht mit sich bringen, sind solche Stirnlampen nicht für Outdoor-Aktivitäten ungeeignet.
3. Kaufkriterien einer Stirnlampe
3.1 Stromversorgung

Stirnlampe Led Lenser von Zweibrüder
Die meisten Stirnlampen werden mit handelsüblichen Mignon und Micro Batterien betrieben. Unser Stirnlampen Test hat gezeigt, dass man vorsichtig bei dem Gebrauch von Lithium-Batterien sein sollte. Lithium-Batterien haben eine hohe Stromaufnahme, wodurch sich die Lampe stark erhitzen kann und zerstört wird.
3.2 Batterie-Restanzeige
Eine Restanzeige warnt vor niedrigem Batteriestand. Damit man nicht auf einmal im Dunkeln steht, sollte die Stirnlampe eine Batterie-Restanzeige haben.
3.3 Wasserdicht
Wird man vom Regen überrascht, ist es natürlich wichtig, dass die Stirnlampe wasserdicht ist. Hier helfen IP-Werte, die von der Ziffer 1 bis 8 gehen. Dabei bedeutet der IP-Wert eins, einen Schutz gegen Tropfwasser und acht, dass die Stirnlampe dauerhaft unter Wasser eingesetzt werden kann.
3.4 Betriebszeit
Für längere Unternehmungen, ist eine lange Betriebszeit notwendig. Die Mindestlaufzeit liegt bei ungefähr 50 Stunden.
4. Stirnlampen Ratgeber
EINSATZGEBIET | EIGENSCHAFTEN DER STIRNLAMPE |
---|---|
Joggen |
|
Ski-Touren |
|
Radfahren |
|
Angeln |
|