

Benutzergewicht | max. 100 kg | |
---|---|---|
Trainingscomputer | ||
Zugseile |
Typ | Swingstepper | |
---|---|---|
Gewicht | 7,0 kg | |
Abschaltung |


Benutzergewicht | max. 100 kg | |
---|---|---|
Trainingscomputer | ||
Zugseile |
Typ | Ministepper | |
---|---|---|
Gewicht | 7,0 kg | |
Abschaltung |


Benutzergewicht | max. 100 kg | |
---|---|---|
Trainingscomputer | ||
Zugseile |
Typ | Sidestepper | |
---|---|---|
Gewicht | 7,0 kg | |
Abschaltung |


Benutzergewicht | max. 100 kg | |
---|---|---|
Trainingscomputer | ||
Zugseile |
Typ | Twiststepper | |
---|---|---|
Gewicht | 6,5 kg | |
Abschaltung |


Benutzergewicht | max. 100 kg | |
---|---|---|
Trainingscomputer | ||
Zugseile |
Typ | Sidestepper | |
---|---|---|
Gewicht | 9,0 kg | |
Abschaltung |


Benutzergewicht | max. 120 kg | |
---|---|---|
Trainingscomputer | ||
Zugseile |
Typ | Sidestepper | |
---|---|---|
Gewicht | 8,0 kg | |
Abschaltung |


Benutzergewicht | max. 120 kg | |
---|---|---|
Trainingscomputer | ||
Zugseile |
Typ | Ministepper | |
---|---|---|
Gewicht | 9,0 kg | |
Abschaltung |


Benutzergewicht | max. 100 kg | |
---|---|---|
Trainingscomputer | ||
Zugseile |
Typ | Ministepper | |
---|---|---|
Gewicht | 6,0 kg | |
Abschaltung |


Benutzergewicht | max. 100 kg | |
---|---|---|
Trainingscomputer | ||
Zugseile |
Typ | Ministepper | |
---|---|---|
Gewicht | 6,0 kg | |
Abschaltung |


Benutzergewicht | max. 120 kg | |
---|---|---|
Trainingscomputer | ||
Zugseile |
Typ | Swingstepper | |
---|---|---|
Gewicht | 9,0 kg | |
Abschaltung |
Der Stepper – das Fitnessgerät für zu Hause
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Wer nicht so gerne draußen joggt oder ins Fitnessstudio geht, für den ist ein Stepper eine gute Alternative. Das Sportgerät ist klein und passt daher in jede Wohnung. Zwar wird der Stepper immer mehr von anderen Sportgeräten wie einem Laufband oder Crosstrainer verdrängt, dennoch lohnt sich die Anschaffung eines Steppers. Welche Vorteile ein Stepper bietet und für wen er sich eignet verrät der Stepper Test.
1. Welche Arten von Stepper gibt es?
1.1 Ministepper
Der Ministepper simuliert das Treppensteigen. Deshalb sind die Trittbretter parallel zueinander ausgerichtet, was ein simples Auf und Ab ermöglicht. Dieser Stepper stellt die einfachste Ausführung dar. Er ist leicht und klein (Breite: circa 35 bis 40 Zentimeter, Höhe: unter 25 Zentimeter), weshalb er ganz einfach verstaut werden kann.
1.2 Swingstepper
Beim Swing- oder Twiststepper sind die Trittbretter so angebracht, dass man beim Steppen neben dem Auf und Ab auch noch seitwärts „swingt“. Der „tanzenden“ Bewegung verdankt dieses Modell auch seinen Namen. Das Training mit diesem Stepper ist durch die leichte Seitwärtsbewegung effektiver als beim Ministepper. Nicht nur hier gilt, dass ein ausführlicher Stepper Test die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle erläutern kann.
1.3 Sidestepper oder Balancestepper
Das Training mit dem Sidestepper, aber auch mit dem Balancestepper gilt im Stepper Vergleich als besonders effektiv. Der Tritt verläuft beim Sidestepper V-förmig schräg nach hinten weg. Bei einem Balancestepper bewegt sich hingegen die durchgehende Trittfläche in einer Art Kippbewegung. Bei beiden Varianten werden die meisten Muskeln trainiert, denn zusätzlich zur Beinmuskulatur können Bauch, Rücken und die Taille aufgrund der seitlichen Bewegung gleich mittrainiert werden. Im Stepper Test sollte darauf geachtet werden, dass das gewählte Modell im Bereich der Stabilität gut abschneidet.
2. Ein Stepper mit Extras
3. Vor- und Nachteile im Stepper Vergleich
VORTEILE
- platzsparend, da klein und handlich
- günstig in der Anschaffung
- gut geeignet für das Ausdauertraining von Einsteigern
- gezieltes Training der Po- und Beinmuskulatur
- Stärkung des Herzkreislaufsystems
- Steppertraining ist zum Aufwärmen und als Training für zwischendurch sehr gut geeignet
NACHTEILE
- einseitiger Bewegungsablauf (insbesondere beim Ministepper)
- im Stepper Test hat sich gezeigt, dass die meisten Geräte nur eine Belastung von etwa 80 bis 100 Kilogramm zulassen
- aufgrund der hohen Belastung der Kniegelenke ist nur maßvolles Trainieren möglich (etwa 20 bis höchstens 30 Minuten), bei Übergewicht sollte auf dieses Training ganz verzichtet werden
4. Tipps zum Kauf eines Steppers – worauf sollte man achten?
5. Praktische Tipps für Dehnübungen
BEREICH DES KÖRPERS | DEHNÜBUNG |
---|---|
Adduktoren (Innenseite des Beins) | Zunächst nimmt man eine Sitzhaltung auf dem Boden ein. Die Fußsohlen werden aneinander gedrückt und die Fersen zum Gesäß gezogen. Wichtig ist ein gerader Oberkörper: Das Brustbein muss also nach vorn bewegt werden. Beim Drücken der Schenkel zum Boden sollte man ein Ziehen an der Innenseite der Oberschenkel bemerken. |
Hintere Oberschenkelmuskulatur | Man legt sich dabei auf den Rücken und zieht das rechte oder linke Bein an. Das Bein wird oberhalb der Kniekehle umfasst, das andere Bein bleibt gestreckt am Boden liegen. In dieser Haltung sollte man ein Ziehen an der Oberschenkelrückseite des angezogenen Beins spüren. Dieselbe Übung wird anschließend mit dem anderen Bein wiederholt. |
Wadenmuskulatur | Man stellt sich gerade hin und macht einen weiten Ausfallschritt. Dabei kann man sich mit den Händen auf dem Oberschenkel abstützen. Beide Fußspitzen zeigen nach vorne. Das Körpergewicht wird dabei nach vorne verlagert. Die hintere Ferse versucht man ganz auf den Boden aufzusetzen, also das hintere Bein durchzustrecken. Dabei sollte man ein Ziehen in der Wade spüren. |