

Adapter | DV = Deutsches Ventil, FV = Französisches Ventil, AV = Autoventil | |
---|---|---|
Manometer | ||
Pumpendruck | 200 psi |
max. Druck | 14 bar | |
---|---|---|
Schlauch | ||
T-Griff |


Adapter | DV = Deutsches Ventil, FV = Französisches Ventil, AV = Autoventil | |
---|---|---|
Manometer | ||
Pumpendruck | 160 psi |
max. Druck | 8 bar | |
---|---|---|
Schlauch | ||
T-Griff |


Adapter | DV = Deutsches Ventil, FV = Französisches Ventil, AV = Autoventil | |
---|---|---|
Manometer | ||
Pumpendruck | 140 psi |
max. Druck | 10 bar | |
---|---|---|
Schlauch | ||
T-Griff |


Adapter | DV = Deutsches Ventil, FV = Französisches Ventil, AV = Autoventil | |
---|---|---|
Manometer | ||
Pumpendruck | 144 psi |
max. Druck | 10 bar | |
---|---|---|
Schlauch | ||
T-Griff |


Adapter | DV = Deutsches Ventil, FV = Französisches Ventil, AV = Autoventil | k.A. |
---|---|---|
Manometer | ||
Pumpendruck | 160 psi |
max. Druck | 11 bar | |
---|---|---|
Schlauch | ||
T-Griff |


Adapter | DV = Deutsches Ventil, FV = Französisches Ventil, AV = Autoventil | k.A. |
---|---|---|
Manometer | ||
Pumpendruck | 160 psi |
max. Druck | 11 bar | |
---|---|---|
Schlauch | ||
T-Griff |


Adapter | DV = Deutsches Ventil, FV = Französisches Ventil, AV = Autoventil | |
---|---|---|
Manometer | ||
Pumpendruck | 160 psi |
max. Druck | 11 bar | |
---|---|---|
Schlauch | ||
T-Griff |


Adapter | DV = Deutsches Ventil, FV = Französisches Ventil, AV = Autoventil | |
---|---|---|
Manometer | ||
Pumpendruck | k.A. |
max. Druck | 8 bar | |
---|---|---|
Schlauch | ||
T-Griff |


Adapter | DV = Deutsches Ventil, FV = Französisches Ventil, AV = Autoventil | k.A. |
---|---|---|
Manometer | ||
Pumpendruck | 160 psi |
max. Druck | 11 bar | |
---|---|---|
Schlauch | ||
T-Griff |
Wenn der Fahrradreifen neue Luft braucht, steht sie bereit - Standpumpe Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Besonders wenn die warme Jahreszeit anbricht, zieht es unzählige Menschen wieder hinaus ins Freie. Sie wandern, sind mit dem Mountainbike oder dem Boot unterwegs oder brechen zu einem Campingurlaub auf. Das ist nicht nur gesund, sondern macht auch Spaß. So können Sie in unmittelbare Tuchfühlung mit der Natur kommen und nicht wie sonst eingepfercht im Büro oder der Werkhalle arbeiten. Draußen in der Natur zahlt es sich aus, wenn Sie gut vorbereitet sind – da ist eine Standpumpe ein sehr nützliches Hilfsmittel.
1. Was ist eine Standpumpe?
1.1 Wie funktioniert eine Standpumpe?
Wie bei jeder Kolbenpumpe sind ihre beiden wichtigsten Bestandteile der Zylinder und ein Kolben. Der Kolben ist gegen die Wand des Zylinders abgedichtet. Wenn er nach unten gedrückt wird, presst er die Luft aus dem Zylinder, die durch ein Ventil in den Schlauch oder Behälter strömt. Das Ventil ist so konstruiert, dass die Luft nur in den Schlauch hinein, aber nicht wieder herausströmen kann. Wird der Kolben wieder nach oben bewegt, dichtet er
den Zylinder nicht ganz ab. Der kann sich dadurch erneut mit Luft füllen und ist zum nächsten Hub bereit.
2. Einsatzgebiete einer Standpumpe
- Aufpumpen von Fahrradreifen
- Aufpumpen von Anhängerreifen
- Füllen von Schlauchbooten und Luftmatratzen
- Füllen von Fußbällen, Hüpfbällen und aufblasbaren Gegenständen aller Art
2.1 Welche Vorteile bietet eine Standpumpe?
Im Standpumpen Vergleich zeigt sich, dass dieses Zubehör sehr nützlich sein kann. Seine Vorteile – es ist:
- klein, leicht und gut zu transportieren
- leistungsstark
- gut zu bedienen
- unabhängig vom Stromnetz
- vielseitig einsetzbar
Verschiedene Standpumpen Tests machen deutlich, dass das Werkzeug kleineren Handpumpen deutlich überlegen ist, sowohl in puncto Leistung als auch Handhabung. Für die meisten Einsatzzwecke reicht die Leistung einer guten Standpumpe in der Regel vollkommen aus. Im Vergleich zu einer Luftpumpe mit elektrischen Antrieb ist eine manuell betätigte Standpumpe nicht nur wesentlich günstiger, sondern auch unabhängig vom Stromnetz.
2.2 Welche Bauformen der Standpumpe gibt es?
Bei den meisten Modellen handelt es sich von der Bauart her um eine einfache Kolbenpumpe. Viele Standpumpen Tests zeigen, dass Doppelkolbenpumpen besonders leistungsstark sind. Diese Bauform der Standpumpe erzeugt auch bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens Druck. Damit geht das Befüllen doppelt so schnell wie bei einer einfachen Standpumpe.
3. Welche Kriterien spielen beim Kauf eine Rolle?
Gegenständen. Falls Sie die Pumpe auch zum Aufpumpen von Schlauchbooten benutzen möchten, sollten Sie beim Standpumpen Kauf lieber eine Doppelkolbenpumpe wählen. Damit geht die Arbeit wesentlich schneller von der Hand.
Welche Alternativen kommen in Frage? Als Alternative zu einer Standpumpe können Sie eine sogenannte Minipumpe mit sich führen. Das Werkzeug ist so klein, dass Sie es bequem in der Tasche verstauen können. Allerdings ist es bei Weitem nicht so leistungsfähig wie eine große Pumpe. Die Minipumpe ist lediglich ein Notbehelf, damit Sie im Fall einer Panne den Reifen Ihres Fahrrads wenigstens so stark aufpumpen können, dass Sie damit nach Hause oder in die nächste Werkstatt kommen.