

Größen | 1,50 - 1,83 m | |
---|---|---|
Kernmaterial | Holz, Titanal | |
Radius | Radius, in dem der Fahrer einen Kreis fahren kann | 11,1 m |
Breite Nose | Nose = Skispitze. Je breiter, desto besser kann der Ski in die Kurve gehen. | 12,1 cm |
---|---|---|
Breite Waist | Waist = Skimitte. Je breiter, desto ruhiger fährt der Ski. | 7,0 cm |
Breite Tail | Tail = Skiende. Je schmaler, desto weniger bleibt der Ski an Hügeln hängen. | 10,7 cm |


Größen | 1,42 - 1,77 m | |
---|---|---|
Kernmaterial | Holz | |
Radius | Radius, in dem der Fahrer einen Kreis fahren kann | 13,6 m |
Breite Nose | Nose = Skispitze. Je breiter, desto besser kann der Ski in die Kurve gehen. | 12,7 cm |
---|---|---|
Breite Waist | Waist = Skimitte. Je breiter, desto ruhiger fährt der Ski. | 7,8 cm |
Breite Tail | Tail = Skiende. Je schmaler, desto weniger bleibt der Ski an Hügeln hängen. | 11,0 cm |


Größen | 1,49 m - 1,70 m | |
---|---|---|
Kernmaterial | Holz | |
Radius | Radius, in dem der Fahrer einen Kreis fahren kann | 15,1 m |
Breite Nose | Nose = Skispitze. Je breiter, desto besser kann der Ski in die Kurve gehen. | 12,0 cm |
---|---|---|
Breite Waist | Waist = Skimitte. Je breiter, desto ruhiger fährt der Ski. | 7,6 cm |
Breite Tail | Tail = Skiende. Je schmaler, desto weniger bleibt der Ski an Hügeln hängen. | 10,5 cm |


Größen | 1,60 - 1,81 m | |
---|---|---|
Kernmaterial | Holz | |
Radius | Radius, in dem der Fahrer einen Kreis fahren kann | 14,1 m |
Breite Nose | Nose = Skispitze. Je breiter, desto besser kann der Ski in die Kurve gehen. | 12,8 cm |
---|---|---|
Breite Waist | Waist = Skimitte. Je breiter, desto ruhiger fährt der Ski. | 8,1 cm |
Breite Tail | Tail = Skiende. Je schmaler, desto weniger bleibt der Ski an Hügeln hängen. | 10,8 cm |


Größen | 1,65 - 1,79 m | |
---|---|---|
Kernmaterial | Holz | |
Radius | Radius, in dem der Fahrer einen Kreis fahren kann | 15,0 m |
Breite Nose | Nose = Skispitze. Je breiter, desto besser kann der Ski in die Kurve gehen. | 12,1 cm |
---|---|---|
Breite Waist | Waist = Skimitte. Je breiter, desto ruhiger fährt der Ski. | 7,2 cm |
Breite Tail | Tail = Skiende. Je schmaler, desto weniger bleibt der Ski an Hügeln hängen. | 11,1 cm |


Größen | 1,63 - 1,84 m | |
---|---|---|
Kernmaterial | Holz | |
Radius | Radius, in dem der Fahrer einen Kreis fahren kann | 17,0 m |
Breite Nose | Nose = Skispitze. Je breiter, desto besser kann der Ski in die Kurve gehen. | 12,7 cm |
---|---|---|
Breite Waist | Waist = Skimitte. Je breiter, desto ruhiger fährt der Ski. | 8,2 cm |
Breite Tail | Tail = Skiende. Je schmaler, desto weniger bleibt der Ski an Hügeln hängen. | 11,2 cm |


Größen | 1,49 - 1,77 m | |
---|---|---|
Kernmaterial | Holz | |
Radius | Radius, in dem der Fahrer einen Kreis fahren kann | 14,5 m |
Breite Nose | Nose = Skispitze. Je breiter, desto besser kann der Ski in die Kurve gehen. | 11,6 cm |
---|---|---|
Breite Waist | Waist = Skimitte. Je breiter, desto ruhiger fährt der Ski. | 8,2 cm |
Breite Tail | Tail = Skiende. Je schmaler, desto weniger bleibt der Ski an Hügeln hängen. | 10,5 cm |


Größen | 1,68 - 1,88 m | |
---|---|---|
Kernmaterial | Holz | |
Radius | Radius, in dem der Fahrer einen Kreis fahren kann | 16,0 m |
Breite Nose | Nose = Skispitze. Je breiter, desto besser kann der Ski in die Kurve gehen. | 13,4 cm |
---|---|---|
Breite Waist | Waist = Skimitte. Je breiter, desto ruhiger fährt der Ski. | 9,6 cm |
Breite Tail | Tail = Skiende. Je schmaler, desto weniger bleibt der Ski an Hügeln hängen. | 12,1 cm |


Größen | 1,42 - 1,77 m | |
---|---|---|
Kernmaterial | Holz | |
Radius | Radius, in dem der Fahrer einen Kreis fahren kann | 13,6 m |
Breite Nose | Nose = Skispitze. Je breiter, desto besser kann der Ski in die Kurve gehen. | 12,7 cm |
---|---|---|
Breite Waist | Waist = Skimitte. Je breiter, desto ruhiger fährt der Ski. | 7,8 cm |
Breite Tail | Tail = Skiende. Je schmaler, desto weniger bleibt der Ski an Hügeln hängen. | 11,0 cm |


Größen | 1,75 - 1,83 m | |
---|---|---|
Kernmaterial | Holz | |
Radius | Radius, in dem der Fahrer einen Kreis fahren kann | 20,0 m |
Breite Nose | Nose = Skispitze. Je breiter, desto besser kann der Ski in die Kurve gehen. | 13,4 cm |
---|---|---|
Breite Waist | Waist = Skimitte. Je breiter, desto ruhiger fährt der Ski. | 10,3 cm |
Breite Tail | Tail = Skiende. Je schmaler, desto weniger bleibt der Ski an Hügeln hängen. | 12,4 cm |
Elegant auf der Piste unterwegs mit dem richtigen Ski
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Der Wintersport umfasst einen großen Bereich des Sports generell und beinhaltet die unterschiedlichsten Einzelsportarten. Egal ob Bobfahren, Langlauf, Biathlon oder auch Skifahren: Fast jeder findet hier eine für sich passende Betätigung. Natürlich hängt die Faszination des Wintersports auch maßgeblich davon ab, ob man entweder in der Nähe eines geeigneten Wintersportgebiets wohnt oder aber gerne seinen Urlaub in einer solchen Region verbringt. Vor allem in den klassischen Wintermetropolen in Österreich, der Schweiz oder auch in Italien stehen präparierte Pisten für eine ruhige und angenehme Abfahrt bereit. Doch nicht nur klassische Ski stehen für die Fortbewegung im Schnee zur Verfügung. Gerade in den letzen Jahren haben, als Abwandlung von Skiern, sogenannte Kurzski (Fun-Carver) oder auch Bigfoots sich einer wachsenden Beliebtheit erfreuen können. Diese sind recht klein, benötigen aber etwas Können auf den Brettern. Daher sind sie für Anfänger schwierig zu fahren. Die industrielle Nutzung der Wintersportgebiete und eine fortschreitende Entwicklung gerade im Amateurbereich des Wintersportes sorgten dafür, dass sich der klassische Ski in dieser Hinsicht weiterentwickelt hat. Eine Vielzahl an Herstellern und Modellen ist inzwischen auf dem Markt vertreten. Das kann aber auch schnell dazu führen, dass man sich als Nutzer nicht sehr gut in diesem Dschungel der Modelle zurechtfindet. So entsteht natürlich die Frage, was die Merkmale für ein gutes Paar Skier sind. Skibrille und Skihelm sind schon im Schrank, jetzt benötigen wir noch die passenden Ski aus unserem Ski Test.
1. Der Ski
1.1 Die Geschichte der Ski
Erfunden wurden die Ski von den Völkern Skandinaviens. Dort waren sie vor allem deshalb so beliebt, weil sie viel preiswerter als Pferde oder Ochsen waren, die sich früher nur sehr reiche Menschen leisten konnten. Auch schon zu dieser Zeit wurden bei der Form der Ski verschiedene Bauweisen ausprobiert und auch schon damals gab es Kurzski, die überwiegend von Frauen genutzt wurden. Die Ski von damals wurden nicht als Sport- oder Freizeitgeräte genutzt, sondern dienten nur der Fortbewegung. Dennoch wurden Ski teilweise auch dort schon als Statussymbol genutzt. So gab es Modelle, die mit bestimmten Mustern aufwendig verziert wurden. Manchmal zeigten spezielle Runen, zu welcher Sippe der Fahrer gehörte. Auch heute sind in manchen Gebieten die Ski dazu geeignet, um als Statussymbol zu gelten. Je nach Modell oder Hersteller kann der eingeweihte Betrachter erkennen, in welchen Preislagen sich die Fabrikate bewegen. Das hat selbstverständlich auch zur Folge, dass in einem Ski Test viele Unterschiede herausgearbeitet werden können. Diese Unterschiede auf den ersten Blick zu erkennen, ist äußerst schwierig. Der Preis spielt hierbei auch nicht immer eine Rolle. In einem Ski Test punkten nicht nur die teureren Modelle mit hoher Qualität. Auch günstige Modelle können eine gute Performance und ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Interessant ist jedoch nicht nur der reine Ski Test der einzelnen Modelle. Gerade aufgrund ihrer wachsenden Beliebtheit können auch die Kurzski in einem Ski Vergleich den klassischen Modellen gegenübergestellt werden. Die Kurzski sind hierbei vor allem in der Beschleunigung und in puncto Endgeschwindigkeit teilweise über den Modellen der klassischen Ski angesiedelt.
1.2 Übersicht der der drei Skiformen
Generell kann man Ski weiterhin in drei verschiedene Ausrichtungen unterteilen. Dabei handelt es sich um den Alpinski, die nordischen Ski und Sonder- oder Mischformen. Nicht jede dieser Bauarten ist für jede Art des Wintersportes geeignet. Die folgende Übersicht soll Aufschluss darüber gehen, welche der Varianten welche Eigenschaften mit sich bringt.
MODEL | EIGENSCHAFTEN |
---|---|
Alpinski |
|
Nordische Ski |
|
Sonderform |
|
2. Der Ski Vergleich zwischen den Modellen
Alpinski
VORTEILE
- gute Kontrolle möglich
- die Bindungen der Skischuhe lösen sich bei einem Sturz sehr schnell – geringeres Verletzungsrisiko
- können oft auch vor Ort geliehen werden
- eigentlich in jeder Größe erhältlich
- haben eine automatische Bremse, wenn der Skischuh von dem Ski getrennt wird; dadurch wird verhindert, dass der Ski alleine den Berg hinunterfährt
NACHTEILE
- sind bei falschem Gebrauch langsamer als die Bigfoots
- bieten dem unerfahrenen Fahrer weniger Möglichkeiten beim Freestyle
- Skilehrer lehren normalerweise auf diesen Ski
Bigfoots
VORTEILE
- mehrere Möglichkeiten des Freestyles auch für ungeübte Fahrer
- bei richtigem Gebrauch sind sehr hohe Geschwindigkeiten möglich
- als Anfänger wirken die kürzeren Ski nicht sofort elegant
- eigentlich in jeder Größe erhältlich
- man kann mit weniger Kraft auch längere Strecken ohne Steigung zurücklegen, da sie sehr kurz sind
NACHTEILE
- bei falschem Gebrauch kann man schnell die Kontrolle verlieren
- haben keine Bremspflöcke in den Bindungen, wenn die Ski vom Skischuh getrennt werden; daher können sie im schlimmsten Fall einfach alleine den Berg hinunterfahren
- durch die etwas starre Bindung herrscht eine höhere Verletzungsgefahr
- man erreicht sehr schnell Höchstgeschwindigkeiten, die für einen ungeübten Fahrer leicht einen schlimmen Sturz zur Folge haben können
Wie man auch an der tabellarischen Übersicht noch einmal deutlich erkennen kann, kommt es – wie bei fast allen Sportarten – darauf an, ob man bereits Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt hat. Ein Vollprofi kann natürlich sowohl mit den alpinen Ski als auch mit den Bigfoots Höchstgeschwindigkeiten erzielen oder auch eine starke Freestyle-Vorstellung geben. Im Gegenzug kann es einem Anfänger natürlich passieren, dass er sowohl mit den Bigfoots als auch mit den normalen Ski die Kontrolle verliert – selbst mit einem Ski Vergleichssieger aus einem fundierten Ski Test. Preislich gesehen ist es sehr schwer, einen Vergleich zu ziehen, da sowohl die klassischen Ski als auch die Bigfoots je nach Hersteller im mittleren oder oberen Preissegment liegen. Da die normalen Alpinski aber für jede Erfahrungsstufe geeignet sind, legen wir in unserem Ski Test ein besonderes Augenmerk auf diese.