Für einen guten Klang sind einschlägigen Schlagzeug Tests vor allem die verwendeten Materialien ausschlaggebend. Felle, Becken und die Körper der Trommeln unterscheiden sich nicht nur in den verwendeten Materialien, sondern auch im Klang. Die Bass-Drum ist die größte Trommel beim Schlagzeug und wird ausschließlich mit dem Fuß gespielt. Der Körper wird meist aus Holz gefertigt und ist so für die tiefen Töne zuständig. Die Felle haben je nach Musikrichtung einen Durchmesser von 16 bis 26 Zoll. Die Anzahl der Toms ist ebenfalls von der Musikrichtung abhängig und beträgt beim Jazz gerade einmal zwei bis drei Stück, beim Heavy Metal bis zu acht Toms.
3.1 Felle
Die Bespannung bezeichnet man als Felle, und je nach Bespannung erklingen auch die Töne und die Lautstärke anders. Hochwertige Felle reagieren schon auf einen leichten Anschlag und man braucht nur wenig Kraft zum Spielen. Die jeweilige Art der Felle bestimmen das Resonanzverhalten und den Klang. So unterscheidet man zwischen durchsichtigen und aufgerauten Fellen und zwischen mehrlagigen und einfachen Fellen.
3.2 Kessel
Der Kessel ist der eigentliche Körper der Trommel und meistens aus Ahorn-Holz gefertigt. Hier kann jede Holzart zu anderen Tönen führen, so klingt Mahagoni meist schwerer als Ahorn oder Linde. Mittlerweile werden aber auch Holzgemische, Acryl oder aus Pappe zusammen geklebte Kessel verwendet. Kleinere Trommeln bestehen dagegen meist aus Metall.
3.3 Becken
Die Becken aus bestimmten Metallen unterscheiden sich in ihrer Stärke und Anordnung. Entweder werden Trommeln mit Becken kombiniert oder, wie bei den Hi-Hats, werden zwei Becken übereinander gelagert.
3.4 Hardware
Zur typischen Hardware gehören die Fußmaschine und sämtliche Bedienelemente sowie der Beckenständer und Stative. Beim kompletten Schlagzeug Set ist schon alles aufeinander abgestimmt, aber es gibt auch die Möglichkeit, sich sein Schlagzeug selbst zusammen zu stellen.
3.5 Trommelstöcke
Das wichtigste sind natürlich die Trommelstöcke, ohne diese geht fast gar nichts beim Schlagzeug. Diese bestehen zumeist aus Holz mit einem Filzkopf. Daneben finden beim Schlagzeug aber auch sogenannte Schlegel, Ruten oder Besen ihre Anwendung.
Alternativen: Eine gute Alternative zum Schlagzeug Vergleichssieger sind die E-Drums, die modernen elektronischen Schlagzeuge. Auch wenn der Sound nicht ganz an das gute alte Schlagzeug heran reicht, kann man darauf hervorragend spielen. Gleichzeitig lassen sich Songs aufnehmen und ruhestörend sind sie bei Verwendung von Kopfhörern und ohne Lautsprecher auch nicht.