

Größenauswahl | ||
---|---|---|
Material | Carbon | |
Prüfzeichen | CE entspricht den Bestimmungen der Europäischen Richtlinie. Der Helm ist auf Grundlage der Europanorm geprüft worden. | CE EN 1384 |
Befestigung | 3-Punkt-Riemen | |
---|---|---|
Farbauswahl | ||
Atmungsaktiv |


Größenauswahl | ||
---|---|---|
Material | Kunststoff | |
Prüfzeichen | CE entspricht den Bestimmungen der Europäischen Richtlinie. Der Helm ist auf Grundlage der Europanorm geprüft worden. | CE EN 1384 |
Befestigung | 3-Punkt-Riemen | |
---|---|---|
Farbauswahl | ||
Atmungsaktiv |


Größenauswahl | ||
---|---|---|
Material | Kunststoff | |
Prüfzeichen | CE entspricht den Bestimmungen der Europäischen Richtlinie. Der Helm ist auf Grundlage der Europanorm geprüft worden. | CE EN 1384 |
Befestigung | 3-Punkt-Riemen | |
---|---|---|
Farbauswahl | ||
Atmungsaktiv |


Größenauswahl | ||
---|---|---|
Material | Kunststoff | |
Prüfzeichen | CE entspricht den Bestimmungen der Europäischen Richtlinie. Der Helm ist auf Grundlage der Europanorm geprüft worden. | CE EN 1384 |
Befestigung | 4-Punkt-Riemen | |
---|---|---|
Farbauswahl | ||
Atmungsaktiv |


Größenauswahl | ||
---|---|---|
Material | Kunststoff | |
Prüfzeichen | CE entspricht den Bestimmungen der Europäischen Richtlinie. Der Helm ist auf Grundlage der Europanorm geprüft worden. | CE EN 1384 |
Befestigung | 3-Punkt-Riemen | |
---|---|---|
Farbauswahl | ||
Atmungsaktiv |


Größenauswahl | ||
---|---|---|
Material | Kunststoff | |
Prüfzeichen | CE entspricht den Bestimmungen der Europäischen Richtlinie. Der Helm ist auf Grundlage der Europanorm geprüft worden. | CE EN 1384 |
Befestigung | 4-Punkt-Riemen | |
---|---|---|
Farbauswahl | ||
Atmungsaktiv |


Größenauswahl | ||
---|---|---|
Material | Kunststoff | |
Prüfzeichen | CE entspricht den Bestimmungen der Europäischen Richtlinie. Der Helm ist auf Grundlage der Europanorm geprüft worden. | CE EN 1384 |
Befestigung | k.A. | |
---|---|---|
Farbauswahl | ||
Atmungsaktiv |


Größenauswahl | ||
---|---|---|
Material | Polycarbonat | |
Prüfzeichen | CE entspricht den Bestimmungen der Europäischen Richtlinie. Der Helm ist auf Grundlage der Europanorm geprüft worden. | CE EN 1384 |
Befestigung | 4-Punkt-Riemen | |
---|---|---|
Farbauswahl | ||
Atmungsaktiv |


Größenauswahl | ||
---|---|---|
Material | Kunststoff | |
Prüfzeichen | CE entspricht den Bestimmungen der Europäischen Richtlinie. Der Helm ist auf Grundlage der Europanorm geprüft worden. | CE EN 1384 |
Befestigung | k.A. | |
---|---|---|
Farbauswahl | ||
Atmungsaktiv |


Größenauswahl | ||
---|---|---|
Material | Kunststoff | |
Prüfzeichen | CE entspricht den Bestimmungen der Europäischen Richtlinie. Der Helm ist auf Grundlage der Europanorm geprüft worden. | CE EN 1384 |
Befestigung | 4-Punkt-Riemen | |
---|---|---|
Farbauswahl | ||
Atmungsaktiv |
Besser mit als ohne – der Reithelm Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gerade bei Turnieren wie Dressur- oder Springreiten sieht man die Reiter nie oben ohne – die Rede ist hier vom Reithelm. Diese Kopfbedeckung sollte fester Bestandteil beim Reiten sein. Tatsächlich aber gibt es keine gesetzlich vorgeschriebene Helmpflicht für das Reiten. Wenn es nicht gerade um Turniere geht, bleibt es in privater Hinsicht jedem Reiter selbst überlassen, ob er einen Reithelm tragen will oder nicht. Entscheidet sich der Reiter dagegen, setzt er sich im Falle eines Sturzes einer hohen Gefahr aus.Der Helm sollte bestimmte Anforderungen erfüllen, damit er einen Rundumschutz des Kopfes gewährleisten kann. Unser Reithelm Ratgeber gibt einen guten ersten Überblick über die verschiedenen Helme. Der folgende Ratgeber hilft dabei, auf welche Kriterien konkret zu achten sind, um den persönlichen Reithelm Vergleichssieger zu finden.
1. Der Reithelm
1.1Verschluss
Der Verschluss ist ebenfalls sehr wichtig, denn er muss reißfest sein und einiges aushalten können. Kinnschalen, wie man sie vielleicht auch noch von früher kennt, sind mittlerweile in Europa verboten.
1.2Außenschale
Die Außenschale besteht normalerweise aus einem Kunststoffhelm, der mit Carbon oder Polycarbonmaterialien besonders verstärkt ist. Diese Materialien sind leicht, aber zugleich besonders robust.
1.3 Innenhelm
Der Innenhelm besteht dagegen aus Styropor. Für ein komfortables Tragegefühl sorgen noch zusätzlich eingesetzte Polsterungen. Bei sehr guten Helmen in verschiedenen Reithelm Tests sind diese Polsterungen antiallergen, herausnehmbar und für die Waschmaschine geeignet. Der Innenhelm muss mit dem Außenhelm fest verbunden sein.
2. Welche Reithelmarten gibt es?
2.1Klassischer Reithelm
Die Form eines klassischen Reithelms erkennt man an dem schwarzen oder blauen samtartigen Bezug und der oberen Knopfapplikation. Die Helme sollten beim ersten Anpassen sofort optimal sitzen, da sie meistens eine feste Größe haben und nicht flexibel verstellbar sind. Diese Helme werden aufgrund ihres edlen Aussehens gerne bei Reitturnieren wie Dressur- oder Springreiten getragen.
2.2Moderner Reithelm
Die modernen Reithelme ähneln aufgrund ihrer Leichtbauweise technisch eher den Fahrradhelmen. Das heißt, sie werden aus denselben Materialien hergestellt, sind leicht und verfügen über ein effektives Belüftungssystem. In der Regel besitzen diese Helme eine Sonnenblende, welche für optimale Sichtverhältnisse beim Reiten sorgt. Auch optisch können sie mit anderen Reithelmen mithalten.
2.3Westernreithelm
Der Westernreiter braucht auch eine für seinen Reitsport angemessene Kopfbedeckung. Natürlich kann ein Cowboyhut diesen Schutz nicht bieten. Aber es gibt einen Reithelm, der dem modernen Helm ähnelt und farblich in braun oder beige gehalten ist und damit perfekt zu den Westernreithosen passt. Wer den Westernlook noch weiter perfektionieren möchte, kann über den Reithelm noch einen Cowboyhut oder eine Westernmütze überstreifen.
2.4Military-Reithelm
Der Military-Reithelm ist den Militärhelmen nachempfunden. Dieser Helm wird vor allem im Vielseitigkeitssport eingesetzt. Diese Modelle verfügen in der Regel über eine glatte Oberfläche und im Gegensatz zu den klassischen Helmen haben diese keine Belüftung. Auch diese Helme gibt es nur in festen Größen. Angesichts der hohen Sicherheitsanforderungen im Vielseitigkeitssport zählen dies Helme zu den sichersten.
3. Worauf sollte man beim Kauf achten?
3.1Sicherheit
In erster Linie soll der Reithelm den Reiter schützen. Das bedeutet auch, dass er bestimmten Sicherheitsanforderungen entspricht. Meistens findet man in vielen Reithelm Tests hierzu Angaben, welche Prüfsiegel für den jeweiligen Helm vorliegen. Mindestens ist das jedoch – wie bereits erwähnt – die EU-Norm EN 1384. Durch diese Norm soll sichergestellt werden, dass der Helm den Reiter bei unterschiedlichen Unfallszenarien vollumfänglich schützt.
NAME DER PRÜFUNGEN | BESCHREIBUNG | ANFORDERUNG |
---|---|---|
Quetschprüfungen | Wenn der Reiter zum Beispiel unter das Pferd fällt und das Pferd mit dem Huf auf den Reithelm tritt. | Auch seitlich soll der Kopf geschützt sein:Seitensteifigkeit. |
Fallprüfungen | Es werden Stürze aus 1,5 Meter Höhe simuliert. Dabei schlägt der Kunststoffkopf mit dem Reithelm auf drei verschiedene Stellen (Vorder-, Hinterkopf, Seite) auf gerader und ungerader Fläche auf. | Dämpfung durch den Helm; er soll einen Fall oder Stoß abfangen und abschwächen. Der Kopf soll höchstens einer 250-fachen Erdbeschleunigung ausgesetzt sein.Gute und sehr gute Reithelme liegen noch über den von der Norm geforderten Werten und puffern ein Drittel oder mehr. |
Durchdringungsprüfungen | Aufschlagen und Stoßen von Steinen oder Ästen. | Insgesamt soll das verarbeitete Material besonders stabil sein:Test der Stabilität des Materials. |
Abstreifungsprüfungen | Ruckartiges Abstreifen des Helms vom Kopf. Dies soll durch die Verwendung von verschiedenen Fallgewichten getestet werden. | Kein Abrutschen oder Abziehen des Helms bei einem Unfall:Testet, ob der Reithelm leicht vom Kopf abzuziehen ist. Auch Riemen müssen besonders reißfest und stabil sein. Zehn Kilo dürfen für Reithelm und Verschluss kein Problem sein. |
3.2 Tragekomfort
Wer viel reitet, der braucht auch einen bequemen Reithelm. Dabei sind die Passform, die Beriemung, der Verschluss sowie Belüftung und Polsterungen wie auch schließlich das Gewicht des Helms entscheidend.Bei der Passform sollte insbesondere darauf geachtet werden, dass der Helm fest auf dem Kopf sitzt und ihn umschließt. Er sollte also nicht rutschen, darf gleichzeitig aber auch nicht drücken und schmerzen. Nur dann kann der Helm den optimalen Schutz bieten.Weiter sind beim Reithelm die Beriemung und der Verschluss wichtig. Gut ist es, wenn die Helme über ein flexibles Verstellsystem verfügen. Gerade bei Kinderreithelmen können diese schnell auf die richtige Größe eingestellt werden und sozusagen eine gewisse Zeit “mitwachsen”. Die modernen Reithelme im Reithelm Vergleich verfügen über das Disc-fit-System. Es handelt sich hierbei um Verstellräder ähnlich dem Fahrradhelm, womit die Größe eingestellt werden kann. Bei der Beriemung ist die 3-Punkt-Beriemung mittlerweile Standard. Aber mehr ist hier besser, sodass es auch 4-Punkt-Beriemungen sowie Nackenberiemungen für mehr Stabilität im Nackenbereich gibt.Im Reithelm Vergleich zeigt sich, dass die modernen Helme über gute Möglichkeiten der Belüftung verfügen. Das wird dadurch deutlich, dass diese Helme über Innenkanäle verfügen. Durch sie wird erfrischende Luft hinein, warme Luft nach außen gesaugt. Für Polsterungen gilt auch: je mehr, desto bequemer. Sie sollten aber herausnehmbar und waschbar sein. Zudem sollte man diese Polsterungen auch nachkaufen können. So hat jeder Reiter möglichst lange etwas von seinem Reithelm.Gerade wer lange und ausgiebig reitet, braucht einen Helm, der nicht zu schwer ist. Die modernen Helme kommen dabei auf circa 500 Gramm, so manches Topmodell sogar auf nur 300 Gramm. Auch hier hilft ein Blick in unseren Reithelm Vergleich.
3.3Optik
Für viele Reiter ist die Optik nicht ganz unwichtig. Daher bevorzugen viele noch die klassische Variante eines Reithelms. Aber im Reithelm Vergleich fällt auf, dass gerade die modernen Helme ganz gut abschneiden. Und sie haben optisch auch eine ganze Menge zu bieten. Sie sehen recht sportlich aus und vergrößern den Kopf nicht künstlich. Die Oberflächen wie Samt, Glanz oder Matt stehen dem Reiter dabei zur Wahl. Manche Hersteller stellen Helme auch mit verschiedenen Verzierungen, zum Beispiel floralen Mustern oder mit Strassbesetzungen, her.
4. Auch wichtig beim Kauf eines Reithelms – die richtige Helmgröße
KOPFUMFANG | HELMGRÖßE EUROPA | HELMGRÖßE US |
---|---|---|
Bis 48 cm | Kids | Kids |
49 bis 51 cm | Kids | XS |
52 bis 54 cm | S | S |
55 bis 57 cm | 55 bis 57 | M |
58 bis 60 cm | 58 bis 60 | L |
61 bis 62 cm | 61 bis 62 | XL |
5. Weitere Tipps - worauf der Helmträger auch nach dem Kauf achten sollte
6. Der Reithelm und seine Hersteller
UNTERNEHMEN | GESCHICHTE |
---|---|
Albert Kerbl GmbH | Die Albert Kerbl GmbH ist eine bayrische Firma, die 1984 von Albert Kerbl gegründet wurde. Die Firma hat sich nicht nur einen Namen in Sachen Reitbedarf (Reitbekleidung, Reithelm und Zubehör rund ums Pferd) gemacht, sondern auch im Agrarbereich. Kerbl ist eine Reithelmmarke, die hohe Sicherheitsstandards zu einem günstigen Preis bietet. |
Uvex Winter Holding GmbH & Co KG | Uvex ist allen Fahrradfahrern ein Begriff, denn ihre Fahrradhelme zählen zu den sichersten. Aber nicht nur Fahrradhelme werden von dieser Firma, die schon 1926 gegründet wurde und ihren Sitz im deutschen Fürth hat, hergestellt. Sie produziert und handelt weltweit mit Schutz- und Sicherheitsprodukten des Sport-, Freizeit- und Berufsbereichs. Dazu gehören auch hochwertige Reithelme. |
HKM Sports Equipment GmbH | Auch diese Firma kann auf eine längere Firmengeschichte zurückblicken. Doch nicht das Pferd stand in den 1960er-Jahren im Fokus, sondern das Kind und die Windelhose. Erst viel später begann das Familienunternehmen mit Sitz im niedersächsischen Neuenhaus (Landkreis Grafschaft Bentheim) mit der Produktion von Reitkleidung und Reitzubehör. |