

Gewicht | 3,5 kg | |
---|---|---|
Sattelkissen | Verstellbare Sattelkissen | k.A. |
Steigbügel |
Fell | ||
---|---|---|
Material | Lammfell | |
Farbe | Schwarz & Weiß |


Gewicht | 3,0 kg | |
---|---|---|
Sattelkissen | Verstellbare Sattelkissen | k.A. |
Steigbügel |
Fell | ||
---|---|---|
Material | Lammfell | |
Farbe | Braun |


Gewicht | k.A. | |
---|---|---|
Sattelkissen | Verstellbare Sattelkissen | |
Steigbügel |
Fell | ||
---|---|---|
Material | Leder | |
Farbe | Schwarz |


Gewicht | 8,0 kg | |
---|---|---|
Sattelkissen | Verstellbare Sattelkissen | |
Steigbügel |
Fell | ||
---|---|---|
Material | Leder | |
Farbe | Schwarz |


Gewicht | 1,5 kg | |
---|---|---|
Sattelkissen | Verstellbare Sattelkissen | |
Steigbügel |
Fell | ||
---|---|---|
Material | Kunstleder | |
Farbe | Schwarz |


Gewicht | 4,5 kg | |
---|---|---|
Sattelkissen | Verstellbare Sattelkissen | |
Steigbügel |
Fell | ||
---|---|---|
Material | Leder | |
Farbe | Schwarz |


Gewicht | k.A. | |
---|---|---|
Sattelkissen | Verstellbare Sattelkissen | |
Steigbügel |
Fell | ||
---|---|---|
Material | Kunststoff | |
Farbe | Braun |


Gewicht | 3,6 kg | |
---|---|---|
Sattelkissen | Verstellbare Sattelkissen | |
Steigbügel |
Fell | ||
---|---|---|
Material | Kunststoff | |
Farbe | Schwarz |


Gewicht | 5,2 kg | |
---|---|---|
Sattelkissen | Verstellbare Sattelkissen | |
Steigbügel |
Fell | ||
---|---|---|
Material | Syntetik | |
Farbe | Schwarz |


Gewicht | k.A. | |
---|---|---|
Sattelkissen | Verstellbare Sattelkissen | |
Steigbügel |
Fell | ||
---|---|---|
Material | Kunststoff | |
Farbe | Braun |
Richtig auf dem Pferd sitzen mit dem passenden Pferdesattel
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde. Diese uralte Weisheit ist nicht der einzige Grund, warum viele Menschen den Pferdesport lieben. Doch anders als in alten Filmen springt man nicht einfach auf das Pferd, denn das schädigt den Rücken des Tieres. Ein guter Sattel ist das A und O. Nicht nur für das Pferd, sondern auch für den Reiter, denn der Pferdesattel bietet Halt, Schutz und ein gewisses Maß an Komfort. Bevor man eine Kaufentscheidung trifft, sollte man unseren Pferdesattel Test zurate ziehen, um zu schauen, welcher Pferdesattel im Vergleich gut abschneidet. Die Wahl muss nicht automatisch auf den Pferdesattel Vergleichssieger fallen. Ausgewählt sollte derjenige Sattel werden, der die Bedürfnisse des Tieres und des Reiters optimal erfüllt. Der Pferdesattel gehört zur Grundausstattung und ist gleichzeitig die teuerste Investition.
1. Welche Pferdesättel gibt es?
1.1 Reitsattel für Englischreiter
Die Sattel für Englischreiter werden den speziellen Anforderungen angepasst. So teilen sie sich ein in Dressursattel, Springsattel und Vielseitigkeitssattel.
1.1.1 Dressursattel
Charakteristisch für diese Sattelart sind die langen, nahezu vertikalen Sattelblätter sowie der tiefe Sitz mit einer relativ kurzen Sitzlänge. Dadurch wird dem Reiter ermöglicht, permanent engen Kontakt zu seinem Pferd zu halten.
1.1.2 Springsattel
Bei dieser Art von Sätteln sind die Sattelblätter oval ausgeführt. Springsattel wirken lang gestreckt, da die Sattelblätter vorgebaut und dick ausgepolstert sind. Dadurch bietet er dem Reiter beim Springsport Sicherheit und Halt, da seine Beine deutlich angewinkelt sind.
1.1.3 Vielseitigkeitssattel
Der Vielseitigkeitssattel ist für das Dressur- sowie für das Springreiten geeignet. Er bietet von seinem Bau eine Mischform beider Sattelarten.
1.2 Reitsattel für Westernreiter
Der Westernsattel erfüllt von Anfang an das selbe Ziel: bequemes Sitzen auf dem Pferd für mehrere Stunden. Erkennbar ist er an seinem typischen Sattelhorn, seiner großen Auflagefläche und dem hohen Gewicht. Bei dem Westernsattel wird in fünf weitere Sattelarten unterteilt:
- Reining-Sattel für anspruchsvolle Lektionen des Westernstils
- Roping-Sattel bei Rodeos
- Show-Sattel
- Cutting-Sattel für Arbeitstiere
- Freizeitsattel – die leichteste Variante der fünf Satteltypen
2. Worauf sollte der Käufer bei Pferdesätteln achten?
2.1 Die passende Größe für den Reiter
Wer lange Spaß am Reiten haben möchte und auf seine, sowie auf die Gesundheit des Tieres Wert legt, sollte auf die richtige Wahl des Pferdesattels im Pferdesattel Test achten. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Größe des Sattels. Ist der Sattel zu klein, drückt der Reiter sein Gewicht auf den Rücken des Pferdes, da die Auflagefläche zu klein ist und das Gewicht zu gering verteilt wird. Hinzu kommt, dass die Bewegungen nicht richtig ausgeführt werden können, da der Reiter eingeklemmt ist. Der Reiter würde unruhig werden und bei jeder Bewegung in den Rücken des Pferdes drücken.
Ein zu großer Sattel ist zwar nicht der Idealfall, wäre aber nicht ganz so dramatisch wie ein Sattel, der zu klein ist. Ein zu großer Sattel sorgt dafür, dass der Reiter dazu neigt, sich mit den Oberschenkeln festzuhalten, da ein geringerer Halt vorhanden ist. Doch worauf kommt es an, um die passende Größe zu ermitteln?
Die entscheidenden Faktoren sind die Länge sowie Breite des Hinterns, die Länge sowie der Umfang der Oberschenkel und dem Schnitt des Sattels. Hinzu kommt, dass man sich nicht auf die einmalig getestete Größe verlassen sollte, da es bei den Herstellern Abweichungen geben kann. Optimal wäre es, den passenden Pferdesattel durch Sitzen auszuprobieren.
Achtung: Bei tiefen Sätteln ist die Größe noch wichtiger, da ansonsten das Becken blockiert wird. Dies würde zu Rückenschmerzen bei Pferd und Reiter führen.
2.2 Die richtige Marke sowie das passende Modell
Bei der Wahl des Sattels lohnt es sich, etwas tiefer in den Geldbeutel zu greifen. Ein neuwertiger oder gebrauchter Markensattel bringt dem Reiter und dem Pferd viel mehr, als ein Pferdesattel, welcher günstig erworben werden kann. Gerade bei Jungtieren ist es wichtig, den Sattel anpassen zu können. Markensättel können oft in der Polsterung sowie Kammerweite eingestellt werden. So kann bei Wachstum des Pferdes auch der Sattel angepasst werden. Günstige Sättel bestehen oftmals aus hartem Leder, welches sogar mit der Zeit abfärbt. So werden beim Schwitzen des Pferdes die Satteldecken sowie das Fell verfärbt. Zudem nutzt sich dieses schnell ab und ist nur schwierig zu reparieren. Die eingebauten Sattelbäume können ebenfalls schnell brechen oder sich verziehen. Auch Sättel, bei denen die Kammerweite über ein Rädchen verstellt werden kann, sind mit Vorsicht zu genießen – gerade bei Laien. Die Mechanik dieser Sattel leiert oftmals aus, sodass sich die Passform stets verändert. Dies bekommt das Pferd schnell zu spüren. Ein wichtiger Punkt im Pferdesattel Test.
2.3 Die richtigen Pauschen
Die passenden Pauschen hängen von dem jeweiligen Reiter ab und sind Geschmackssache. Oftmals werden sie der Figur des Reiters angepasst. Hier einige Tipps, die die Wahl erleichtern:
2.3.1 Reiter mit kräftigen Oberschenkeln
Wenn die Pauschen zu dick sind, tun sich Reiter mit kräftigen Oberschenkeln oftmals schwer. Das Bein wird oftmals überstreckt und blockiert. Dies macht die Hüfte steif und den Sitz recht unruhig. Geeignet sind Sättel mit wenig Pauschen oder mit kurzen.
2.3.2 Reiter mit schlanken Beinen
In Sätteln mit wenig Pauschen kommen sich Reiter mit schlanken Beinen oftmals verloren vor. Es können also ruhig mehr Pauschen verwendet werden.
2.3.3 Pauschen im Oberschenkelbereich
Viele Springsättel beinhalten Zusatzpauschen im Oberschenkelbereich. Diese blockieren das Bein in der Bewegung, gerade beim Angaloppieren. Auch bei größeren Bewegungen können diese Pauschen schmerzhaft sein.