

Klingenlänge | 9,0 cm | |
---|---|---|
Material | Stahl, Aluminium | |
Schliff | Wellenschliff |
Feststellbar | ||
---|---|---|
Gesamtlänge | Die Gesamtlänge bei geöffneter Klinge. | 21,5 cm |
Gewicht | 155 g |


Klingenlänge | 5,0 cm | |
---|---|---|
Material | Stahl | |
Schliff | Gerader Schliff |
Feststellbar | k.A. | |
---|---|---|
Gesamtlänge | Die Gesamtlänge bei geöffneter Klinge. | 13,0 cm |
Gewicht | 52 g |


Klingenlänge | 6,6 cm | |
---|---|---|
Material | Stahl, Kunststoff | |
Schliff | Wellenschliff |
Feststellbar | ||
---|---|---|
Gesamtlänge | Die Gesamtlänge bei geöffneter Klinge. | 16,6 cm |
Gewicht | 67 g |


Klingenlänge | 8,3 cm | |
---|---|---|
Material | Stahl, Aluminium | |
Schliff | Gerader Schliff |
Feststellbar | ||
---|---|---|
Gesamtlänge | Die Gesamtlänge bei geöffneter Klinge. | 19,1 cm |
Gewicht | 83 g |


Klingenlänge | 8,5 cm | |
---|---|---|
Material | Stahl, Aluminium | |
Schliff | Wellenschliff |
Feststellbar | ||
---|---|---|
Gesamtlänge | Die Gesamtlänge bei geöffneter Klinge. | 19,9 cm |
Gewicht | 164 g |


Klingenlänge | 9,0 cm | |
---|---|---|
Material | Stahl, Holz | |
Schliff | Gerader Schliff |
Feststellbar | ||
---|---|---|
Gesamtlänge | Die Gesamtlänge bei geöffneter Klinge. | 21,5 cm |
Gewicht | 180 g |


Klingenlänge | 9,5 cm | |
---|---|---|
Material | Stahl, Kunststoff | |
Schliff | Wellenschliff |
Feststellbar | ||
---|---|---|
Gesamtlänge | Die Gesamtlänge bei geöffneter Klinge. | 22,3 cm |
Gewicht | 162 g |


Klingenlänge | 12,2 cm | |
---|---|---|
Material | Stahl, Gummi | |
Schliff | Wellenschliff |
Feststellbar | ||
---|---|---|
Gesamtlänge | Die Gesamtlänge bei geöffneter Klinge. | 25,4 cm |
Gewicht | 317 g |


Klingenlänge | 15,5 cm | |
---|---|---|
Material | Stahl, Holz | |
Schliff | Gerader Schliff |
Feststellbar | k.A. | |
---|---|---|
Gesamtlänge | Die Gesamtlänge bei geöffneter Klinge. | 27,5 cm |
Gewicht | 256 g |


Klingenlänge | 9,5 cm | |
---|---|---|
Material | Stahl,Cocoboloholz | |
Schliff | Wellenschliff |
Feststellbar | ||
---|---|---|
Gesamtlänge | Die Gesamtlänge bei geöffneter Klinge. | 22,0 cm |
Gewicht | 127 g |
Outdoormesser - Nützlich für unterwegs
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ein Outdoormesser ist ein praktisches und nützliches Utensil für all jene, die sich unterwegs den verschiedensten Herausforderungen stellen und auf eine Ausrüstung angewiesen sind, auf die sie sich verlassen können. Dabei ist Messer nicht gleich Messer. Welche Anforderungen an ein hochwertiges Outdoormesser gestellt werden, wird schnell deutlich, wenn man sich den Outdoormesser Vergleich ansieht. Das Outdoormesser zuverlässig arbeiten und vielseitig eingesetzt werden können, ist von enormer Bedeutung, denn wie schnell können Abenteurer und Extremsportler in Notsituationen gelangen. Auch beim Camping oder im Trekkingbereich ist ein Outdoormesser ein geschätzter Ausrüstungsgegenstand. Im Outdoormesser Test stellen wir verschiedene Modelle vor und beleuchten deren Stärken und Schwächen.
1. Worauf ist bei einem Outdoormesser zu achten?
1.1. Die Klinge
Die Wertigkeit eines Messers steht und fällt allgemein mit dessen Klinge. Dies ist in der heimischen Küche nicht anders, als im Outdoorbereich. Die Anforderungen an Outdoormesser sind jedoch um ein Vielfaches höher. Ein besonders relevanter Punkt, worauf beim Outdoormesser Vergleich geachtet werden sollte, ist eine feststehende Klinge. Klappmesser sind nicht für alle anfallenden Tätigkeiten geeignet, da eine Klinge, die aus zwei Teilen besteht nicht ausreichend stabil ist. Messer mit feststehender Klinge neigen weniger dazu, zu Bruch zu gehen. Outdoormesser sollten besonders robust erscheinen und dies kommt besonders anhand einer breiten Klinge zum Ausdruck. Ebenso sollten die Klingen eine entsprechende Größe besitzen.
1.2. Die Art der Fertigung
Um ein besonders stabiles Outdoormesser zu erhalten, ist die Fertigungsart ausschlaggebend. Die Messer sollten aus einem Guss bestehen. Ist das Messer nur am Griff befestigt, dann kann es sehr leicht brechen und dies kommt in etwa einem Klappmesser gleich. Beim Outdoormesser Test ist darauf zu achten, dass Klinge und Griff aus einem Stück bestehen.
1.3. Nicht zu unterschätzen – Die Schleifbarkeit
Ein Outdoormesser ist viel beansprucht und kommt bei den unterschiedlichsten Tätigkeiten zum Einsatz. Auch der Outdoormesser Vergleichssieger wird sich dabei abnutzen und muss hin und wieder nachgeschärft werden. Daher ist es ratsam, auf ein Material wie Stahl oder Carbonstahl zurückzugreifen, denn diese Materialien lassen sich leicht schärfen und das Outdoormesser kann schnell wieder zum Einsatz kommen.
2. Welche Funktionen sollte ein Outdoormesser erfüllen?
2.1. Das Outdoormesser im Einsatz
Die Einsatzgebiete eines Outdoormessers lassen sich nicht in wenigen Worten zusammenfassen. Die Vielfalt der Verwendung ist groß. So kann das Outdoormesser ganz klassisch bei der Essensbereitung zum Einsatz kommen, oder aber man nutzt das Messer, um Feuerholz zu spalten, einen Graben auszuheben oder verwendet es als Schraubenzieher. Nicht zu unterschätzen sind relevante Punkte wie die Jagd oder Selbstverteidigung. Dies gibt einmal mehr Anlass dazu, den Outdoormesser Test besonders aufmerksam zu studieren, denn letztlich kann dieses Messer Leben retten.
2.2. Immer parat – Einhandmesser
Wird ein Messer benötigt, man hat aber in diesem Moment nur eine Hand zur Verfügung, dann ist das Einhandmesser besonders praktisch. Einhandmesser sind so konzipiert, das sie jederzeit durch einen speziellen Mechanismus mit einer Hand bedient werden können. Besonders bei der Personenrettung oder als Werkzeug für Menschen mit Behinderung haben sich Einhandmesser bewährt.
2.3. Kleine Multitalente – Die Klappmesser
Im Outdoorbereich großer Beliebtheit erfreuen sich auch die Klappmesser. Ein Vorteil dieser Art von Messern ist, dass sie meist noch weitere Funktionen mitbringen. Sie können als
Dosenöffner, Schraubendreher, Schere oder Nagelfeile verwendet werden. Das Einsatzgebiet dieser Outdoormesser ist jedoch eingeschränkt, denn Klappmesser können nicht die Stabilität eines Messers aus einem Guss erreichen.
3. Benutzung und Aufbewahrung
3.1. Was sagt das Gesetz?
Für Jugendliche unter 18 Jahren ist der Besitz eines Outdoormessers nicht gestattet. Auch für Erwachsene gibt es Einschränkungen. Outdoormesser dürfen nur mitgeführt werden, wenn die Länge der Klinge zwölf Zentimeter nicht übersteigt. Auch bei den Einhandmessern muss man einiges beachten. Sie dürfen nur mitgeführt werden, wenn sie sicher verstaut sind. Zum Beispiel in einer Gürteltasche. Laut dem Waffenrecht ist es untersagt, Fallmesser oder Butterflymesser als Outdoormesser zu verwenden.
3.2. Die Aufbewahrung des Outdoormessers
Das Outdoormesser sollte in entsprechenden Extremsituationen schnell zur Hand sein. Ebenso ist es wichtig, das sich die Messer sicher verstauen lassen. Im Outdoormesser Test werden Modelle vorgestellt, welche bereits mit entsprechenden Etuis oder Scheiden ausgeliefert werden. Wer sich Hüllen separat dazukauft, sollte darauf achten, dass es sich um robuste Etuis handelt, welche das Messer komplett aufnehmen.
3.3. Die Pflege des Outdoormessers
Generell gilt es beim Outdoormesser zwischen Carbonstahl- und Edelstahlmessern zu unterscheiden. Edelstahl besitzt den Vorteil, dass es weniger intensiv gepflegt werden muss, da es sich als widerstandsfähiger gegenüber Nässe und Säure erweist als das Carbonstahlmesser. Messer aus Carbonstahl besitzen dagegen besonders scharfe Klingen, müssen aber regelmäßig gereinigt werden.