

Material | Metall | |
---|---|---|
Höhe | Die Notenständer sind in der Höhe verstellbar. | 96 - 145 cm |
Tasche | Inklusive Tasche zum Verstauen |
Spannelement | Der Notenständer besitzt Festhaltebögen, damit die Notenblätter nicht herunter fallen. | |
---|---|---|
Klappbar | k.A | |
Gewicht | 2,9 kg |


Material | Metall | |
---|---|---|
Höhe | Die Notenständer sind in der Höhe verstellbar. | 54 - 126 cm |
Tasche | Inklusive Tasche zum Verstauen |
Spannelement | Der Notenständer besitzt Festhaltebögen, damit die Notenblätter nicht herunter fallen. | |
---|---|---|
Klappbar | ||
Gewicht | 1,3 kg |


Material | Metall | |
---|---|---|
Höhe | Die Notenständer sind in der Höhe verstellbar. | 44 - 97 cm |
Tasche | Inklusive Tasche zum Verstauen |
Spannelement | Der Notenständer besitzt Festhaltebögen, damit die Notenblätter nicht herunter fallen. | |
---|---|---|
Klappbar | ||
Gewicht | 1,4 kg |


Material | Metall | |
---|---|---|
Höhe | Die Notenständer sind in der Höhe verstellbar. | bis 152 cm |
Tasche | Inklusive Tasche zum Verstauen |
Spannelement | Der Notenständer besitzt Festhaltebögen, damit die Notenblätter nicht herunter fallen. | |
---|---|---|
Klappbar | ||
Gewicht | 2,9 kg |


Material | Metall | |
---|---|---|
Höhe | Die Notenständer sind in der Höhe verstellbar. | 90 - 140 cm |
Tasche | Inklusive Tasche zum Verstauen |
Spannelement | Der Notenständer besitzt Festhaltebögen, damit die Notenblätter nicht herunter fallen. | |
---|---|---|
Klappbar | ||
Gewicht | 3,3 kg |


Material | Metall | |
---|---|---|
Höhe | Die Notenständer sind in der Höhe verstellbar. | 67 - 120 cm |
Tasche | Inklusive Tasche zum Verstauen | k.A. |
Spannelement | Der Notenständer besitzt Festhaltebögen, damit die Notenblätter nicht herunter fallen. | |
---|---|---|
Klappbar | ||
Gewicht | 3,8 kg |


Material | Metall | |
---|---|---|
Höhe | Die Notenständer sind in der Höhe verstellbar. | 72 - 133 cm |
Tasche | Inklusive Tasche zum Verstauen |
Spannelement | Der Notenständer besitzt Festhaltebögen, damit die Notenblätter nicht herunter fallen. | |
---|---|---|
Klappbar | ||
Gewicht | 0,9 kg |


Material | Metall | |
---|---|---|
Höhe | Die Notenständer sind in der Höhe verstellbar. | 50 - 115 cm |
Tasche | Inklusive Tasche zum Verstauen |
Spannelement | Der Notenständer besitzt Festhaltebögen, damit die Notenblätter nicht herunter fallen. | |
---|---|---|
Klappbar | ||
Gewicht | 1,0 kg |


Material | Metall | |
---|---|---|
Höhe | Die Notenständer sind in der Höhe verstellbar. | 45 - 125 cm |
Tasche | Inklusive Tasche zum Verstauen |
Spannelement | Der Notenständer besitzt Festhaltebögen, damit die Notenblätter nicht herunter fallen. | |
---|---|---|
Klappbar | ||
Gewicht | k.A |


Material | Metall | |
---|---|---|
Höhe | Die Notenständer sind in der Höhe verstellbar. | k.A |
Tasche | Inklusive Tasche zum Verstauen |
Spannelement | Der Notenständer besitzt Festhaltebögen, damit die Notenblätter nicht herunter fallen. | |
---|---|---|
Klappbar | ||
Gewicht | 1,3 kg |
Notenständer Vergleich – Guter Halt für die Noten
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Viele Musiker können einfach nicht ohne ihren Notenständer auskommen.Egal ob beim Spielen auf dem E-Piano oder der Ukulele.Für die Musiker ist es wichtig, dass Notenheft irgendwo ablegen zu können. Doch auch Anfänger schwören auf den Notenständer, denn durch diesen vereinfacht sich das Spielen tatsächlich erheblich. Nun könnte man sagen, dass es nicht unbedingt von Bedeutung ist, welchen Notenständer man erwirbt. Allerdings ist dies ein Trugschluss, denn es sei bedacht, dass dieser oftmals auch mit auf Reisen genommen wird. Dies bedeutet das der Notenständer auch ein gewisses Maß an Robustheit aufweisen muss. Doch ist das schon alles? Was gilt es, noch zu beachten? Verschiedene Notenständer Tests haben genau überprüft, wo bei diesem Hilfsmittel die Musik gespielt wird.
1. Der kleine Unterschied
1.1. Modelle aus Holz
Natürlich waren die ersten Notenständer aus Holz gefertigt. Dieses Material hat den Vorteil, dass es im Grunde sehr leicht ist und zudem eine hohe Haltbarkeit aufweißt. Allerdings kann Holz natürlich auch einmal brechen, wobei es aber darauf ankommt, wie mit dem Modell umgegangen wird. Wer viel reist, der sollte es sich lieber genau überlegen, ob ein Notenständer aus Holz die richtige Wahl darstellt. Übrigens ist keine Holzvariante gegen Wasser geschützt, sodass bei Kontakt mit diesem, auch ein langsamer aber stetiger Prozess des Verrottens einsetzen kann. Eine Schwachstelle hier sind übrigens die Klappstellen, also jene Punkte, an denen der Notenständer zusammengefaltet wird. Hier kann es als aller erstes zu Brüchen und zum Ausreißen der Scharniere kommen.
1.2. Modelle aus Metall
Metall ist für einen Musiker auf Reisen schon eher geeignet. Heute wird hier vor allem Aluminium verwendet, wenngleich es auch noch Versionen aus Stahl und Blech gibt. Aluminium ist natürlich sehr leicht und auch das Einklappen gestaltet sich für gewöhnlich einfach, denn alle Klappstellen werden durch Nieten oder Scharniere aus Metall gehalten. Insgesamt macht diese Variante natürlich einen guten optischen Eindruck, denn das Material glänzt und ist zudem beständig gegen Wasser.
2. Was ist bei der Kaufentscheidung zu bedenken?
2.1. Die Materialwahl
Soll es denn nun Holz oder Metall sein? Holz bietet natürlich den Vorteil eines nachwachsenden Rohstoffes und ist zudem robust. Auf der anderen Seite ist ein massiver Notenständer natürlich sehr schwer zu transportieren, was vor allem für Musiker, die viel unterwegs sind, ein Problem darstellt. Hier empfiehlt sich dann doch der Griff zum leichten Metall, denn diese Notenständer lassen sich sehr einfach einklappen und bieten auch meist eine entsprechende Tragetasche, in der das Utensil verstaut werden kann. Rein von der Transportabilität her, ist der Notenständer aus Metall der Variante aus Holz vorzuziehen. Natürlich bieten beide einen besonders edlen Eindruck, wobei vor allem Holz aber den Charme vergangener Tage erweckt. Hier steht dann eher der Stil im Vordergrund.
2.2. Das Gestell
Natürlich sollte sich auch das Gestell entsprechend falten lassen und einen sicheren Stand auf dem Untergrund bieten. Drei Beine sind bei einem Notenständer natürlich Standard. Besonders stabil wird er aber dann, wenn er über vier Beine verfügt. Auch sollte sich der Stab selbst ohne Probleme und großen Aufwand zusammenfalten lassen. Hier bieten verschiedene Hersteller, verschiedene Systeme an. Zum einen können diese Haltestäbe mittel Schrauben gelöst und befestigt werden, zum anderen gibt es Schiebesysteme, sodass sich dieser Stab, ähnlich einer Angelrute ineinander schieben lässt. Letztere bieten den Vorteil, dass diese Notenständer nicht einfach aufklappen können, und somit sehr leicht zu bewegen sind. Zudem sollte das Fußgestell sich durch entsprechend justierbare Haltestäbe befestigen lassen.
2.3. Die Verarbeitung
Wie erkennt man aber nun, dass ein Notenständer von bester Qualität ist? Hierzu muss man sich einfach nur die Schweißnähte bei Metall und die Verbindungsstellen bei Holz anschauen. Sind hier schon auf den ersten Blick Fehler zu erkennen, so kann es sich beim Notenständer nicht um ein vortreffliches Produkt handeln. Hier hat man quasi schon beim Kauf die Garantie, dass dieser sehr bald das Lied vom Tod spielen wird. Sind die Schweißnähte allerdings akkurat und glatt, die Verbindungsstellen frei von Spänen und rissen und wirken die Scharniere belastbar, dann hat man unter Umständen einen guten Griff gemacht. Allerdings soll dieser Ratschlag im Notenständer Vergleich nicht einfach untergehen – eine Beratung kann immer hilfreich sein, wenn man am Ende vielleicht sogar den Notenständer Vergleichssieger zu einem guten Preis erwerben möchte.
2.4. Der Preis
Was sollte ein guter Notenständer nun aber kosten? Viele Notenständer Tests haben sich mit den verschiedenen Preiskategorien beschäftigt. Diese beginnen bei wenigen Euro und erstrecken sich bis hin zu mehreren hundert Euro. Dabei haben zu günstige Notenständer oft den Nachteil, dass diese sehr schnell an Klappstellen oder Verbindungselementen einen Defekt erleiden, wie einschlägige Notenständer Tests zeigen. In der mittleren Preislage – ab etwa 100 Euro – kann man allerdings nicht viel falsch machen. Hier werden eine hohe Stabilität und eine gute Verarbeitung geboten, sodass diese Modelle sehr lange halten werden. Die hochpreisigen Versionen sind eher etwas für professionelle Musiker. Hier geht es dann vor allem auch um ein gewisses Prestige, welches durch das richtige Equipment vermittelt werden soll. Die Preise hier beginnen ab einem Niveau von etwa 200 Euro.