

Länge | 105,0 -125,0 cm | |
---|---|---|
Schlaufe | Stöcke haben Handgelenksschlaufen | |
Ausziehbar | Stock hat Teleskop-Funktion |
Material | k.A. | |
---|---|---|
Transportasche | ||
Gefedert |


Länge | 130,0 cm | |
---|---|---|
Schlaufe | Stöcke haben Handgelenksschlaufen | |
Ausziehbar | Stock hat Teleskop-Funktion |
Material | Aluminium | |
---|---|---|
Transportasche | ||
Gefedert |


Länge | 67,0 -138,0 cm | |
---|---|---|
Schlaufe | Stöcke haben Handgelenksschlaufen | |
Ausziehbar | Stock hat Teleskop-Funktion |
Material | Aluminium | |
---|---|---|
Transportasche | ||
Gefedert |


Länge | 120 | |
---|---|---|
Schlaufe | Stöcke haben Handgelenksschlaufen | |
Ausziehbar | Stock hat Teleskop-Funktion |
Material | Carbon | |
---|---|---|
Transportasche | ||
Gefedert |


Länge | 65,0 -135,0 cm | |
---|---|---|
Schlaufe | Stöcke haben Handgelenksschlaufen | |
Ausziehbar | Stock hat Teleskop-Funktion |
Material | Aluminium | |
---|---|---|
Transportasche | ||
Gefedert |


Länge | 67,0 -136,0 cm | |
---|---|---|
Schlaufe | Stöcke haben Handgelenksschlaufen | |
Ausziehbar | Stock hat Teleskop-Funktion |
Material | Aluminium | |
---|---|---|
Transportasche | ||
Gefedert |


Länge | 63,5 - 152,4 cm | |
---|---|---|
Schlaufe | Stöcke haben Handgelenksschlaufen | |
Ausziehbar | Stock hat Teleskop-Funktion |
Material | Aluminium | |
---|---|---|
Transportasche | ||
Gefedert |


Länge | 65,0 -135,0 cm | |
---|---|---|
Schlaufe | Stöcke haben Handgelenksschlaufen | |
Ausziehbar | Stock hat Teleskop-Funktion |
Material | Aluminium | |
---|---|---|
Transportasche | ||
Gefedert |


Länge | 90,0 -130,0 cm | |
---|---|---|
Schlaufe | Stöcke haben Handgelenksschlaufen | |
Ausziehbar | Stock hat Teleskop-Funktion |
Material | Carbon | |
---|---|---|
Transportasche | ||
Gefedert |


Länge | 85,0 -135,0 cm | |
---|---|---|
Schlaufe | Stöcke haben Handgelenksschlaufen | |
Ausziehbar | Stock hat Teleskop-Funktion |
Material | Aluminium | |
---|---|---|
Transportasche | ||
Gefedert |


Länge | 71,0 - 145,0 cm | |
---|---|---|
Schlaufe | Stöcke haben Handgelenksschlaufen | |
Ausziehbar | Stock hat Teleskop-Funktion |
Material | k.A. | |
---|---|---|
Transportasche | ||
Gefedert |
Laufen Sie sich fit mit dem Nordic Walking Stöcke Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Eine beliebte Ausdauersportart wie Nordic Walking kann nur mit der richtigen Ausrüstung durchgeführt werden. Neben der passenden Kleidung und einem bequemen Wanderschuh gehören auch die Nordic Walking Stöcke dazu. Sie haben die Aufgabe, die Schrittbewegung zu unterstützen. Außerdem begünstigen die Stöcke einen optimalen Rhythmus zwischen Beinen und Armen. Das Zubehör entscheidet darüber hinaus über die günstigste Haltung der Arme.
1. Welche Materialien werden für Nordic Walking Stöcke verarbeitet?
Üblich sind Werkstoffe wie Aluminium, glasfaserverstärkter Kohlenstoff sowie Kombinationen aus glasfaserverstärktem Kohlenstoff und Glasfasern.
1.1 Vorteile von Aluminium?
Diese Produkte sind durch ein geringes Eigengewicht und durch eine Beständigkeit gegenüber Korrosion gekennzeichnet. Im Nordic Walking Stöcke Vergleich traten die Aluminiumprodukte in den Vordergrund, weil sich diese individuell entsprechend der eigenen Körpermaße verstellen lassen. Als nachteilig erwies sich Aluminium wegen seiner Geräuschintensität. Beim Aufsetzen der Stöcke entsteht ein Klacken, das von vielen Nordic Walkern als störend empfunden wird.
1.2 Carbon und Glasfasern
Stöcke im Nordic Walking Stöcke Test aus diesen Materialien sind aufgrund ihrer Leichtigkeit, Festigkeit und Elastizitätbei vielen Sportlern beliebt.
1.3 Nordic Walking Stöcke aus einer Mischung verschiedener Werkstoffe
Die Mischung aus Carbon und Glasfasern, die umgangssprachlich auch als Komposit bekannt ist, erweist sich als perfekte Variante für Nordic Walking Stöcke. In der Praxis bestehen diese Ausrüstungen oft bei Läufern mit Bravour, weil sie die beim Walken auftretenden Körperschwingungen aufnehmen beziehungsweise absorbieren. Das begünstigt ein die Gelenke schonendes Training. Der Nordic Walking Stöcke Test zeigt, dass wenn der Anteil Carbon erhöht wird, sich auch das Gewicht der Stöcke reduziert.
Walker schätzen die Carbonstöcke deshalb, weil sich ein leichtgewichtiges Fabrikat günstiger auf den Vorschwung des Armes auswirkt.
2. Sind leichte Stöcke wichtig?
Teleskopstöcke sind zwar bedarfsgerecht einstellbar, können sich aber ungünstig auf die Handgelenke auswirken. Dieser Nachteil entsteht durch den sogenannten Rückschlag, der durch die Teleskop-Bauweise verursacht wird. Bei Feststöcken ist das nicht der Fall, weil es bei diesen kein „Innenleben“ gibt.
3. Was ist besser, verstellbare oder fixierte Modelle?
4. Die Griffe und Handschlaufen
Die am oberen Ende angebrachten Halteschlaufen bieten Halt und lassen die Stöcke gut in der Hand liegen. Je weiter die Schlaufen vom Schaft des Stockes entfernt sind, desto problematischer wird die Handhabung. Darüber hinaus muss darauf geachtet werden, dass es für die linke und die rechte Hand die passende Schlaufe nah am Schaft gibt.
Eine Weiterentwicklung der herkömmlichen festen Handschlaufenpositionierung ist die abtrennbare Version. Die Schlaufen sind dabei separat vom Griff abnehmbar. Das erweist sich als äußerst zweckmäßig, wenn die Stöcke abgelegt werden müssen.
5. Die Spitzen der Stöcke aus?
Für Asphalt, feste Wege und gepflasterte Bereiche sind die mit einem Gummiabschluss versehenen Stöcke optimal. Spitzen aus Metall machen sich besonders auf Waldwegen und auf weichen Untergründen. Bei den Nordic Walking Stöcken sollten sich die Spitzen daher unbedingt austauschen lassen. Das lästige Auswechseln kann man sich ersparen, wenn man sich Kombinations-Module anschafft. Diese verfügen über multifunktionale Spitzen.
Im Nordic Walking Stöcke Vergleich stechen trotz dieser Lösungen solche Stöcke heraus, bei denen sich die Gummis in Richtung Stockmitte schieben lassen. Die metallene Spitze liegt frei und kann bei Bedarf wieder mit dem Gummipuffer abgedeckt werden. Alles bleibt schön am Stock.
6. Fazit
Außerdem dem sollte man zudem auf die Gebrauchsmerkmale wie die Ergonomie, der Grip, die Werkstoffeigenschaften der Haltegriffe und der Handschlaufen sowie die Verstellbarkeit der Stöcke achten.
Alle getesteten Marken- und No-Name Nordic Walking Stöcke lagen im akzeptablen Bereich, sodass kein Erzeugnis so mangelhaft war, das es sicherheitstechnische Bedenken gab. Besonders gut in allen Rubriken schnitten die Carbonstöcke ab. Bei den Gummipuffern erwiesen sich erstaunlicherweise die preisgünstigsten Ausführungen als geräuscharm, rutschfest und verschleißarm.