

Display | 5,0 Zoll | |
---|---|---|
Für Motorrad | ||
Update | Kostenlose Karten-Updates inbegriffen. |
Für LKW/Camper | Navi berücksichtigt bei Routenplanung große Fahrzeuge. | |
---|---|---|
Länder | Länder oder Anzahl der Länder, für die das Kartenmaterial mitgeliefert wird. | 45 |
Verkehrs-Infos | Navi empfängt aktuelle Verkehrsinformationen. |


Display | 5,0 Zoll | |
---|---|---|
Für Motorrad | ||
Update | Kostenlose Karten-Updates inbegriffen. |
Für LKW/Camper | Navi berücksichtigt bei Routenplanung große Fahrzeuge. | |
---|---|---|
Länder | Länder oder Anzahl der Länder, für die das Kartenmaterial mitgeliefert wird. | 22 |
Verkehrs-Infos | Navi empfängt aktuelle Verkehrsinformationen. |


Display | 5,0 Zoll | |
---|---|---|
Für Motorrad | ||
Update | Kostenlose Karten-Updates inbegriffen. |
Für LKW/Camper | Navi berücksichtigt bei Routenplanung große Fahrzeuge. | |
---|---|---|
Länder | Länder oder Anzahl der Länder, für die das Kartenmaterial mitgeliefert wird. | 45 |
Verkehrs-Infos | Navi empfängt aktuelle Verkehrsinformationen. |


Display | 5,0 Zoll | |
---|---|---|
Für Motorrad | ||
Update | Kostenlose Karten-Updates inbegriffen. |
Für LKW/Camper | Navi berücksichtigt bei Routenplanung große Fahrzeuge. | |
---|---|---|
Länder | Länder oder Anzahl der Länder, für die das Kartenmaterial mitgeliefert wird. | 48 |
Verkehrs-Infos | Navi empfängt aktuelle Verkehrsinformationen. |


Display | 5,0 Zoll | |
---|---|---|
Für Motorrad | ||
Update | Kostenlose Karten-Updates inbegriffen. |
Für LKW/Camper | Navi berücksichtigt bei Routenplanung große Fahrzeuge. | |
---|---|---|
Länder | Länder oder Anzahl der Länder, für die das Kartenmaterial mitgeliefert wird. | 20 |
Verkehrs-Infos | Navi empfängt aktuelle Verkehrsinformationen. |


Display | 6,2 Zoll | |
---|---|---|
Für Motorrad | ||
Update | Kostenlose Karten-Updates inbegriffen. |
Für LKW/Camper | Navi berücksichtigt bei Routenplanung große Fahrzeuge. | |
---|---|---|
Länder | Länder oder Anzahl der Länder, für die das Kartenmaterial mitgeliefert wird. | 47 |
Verkehrs-Infos | Navi empfängt aktuelle Verkehrsinformationen. |


Display | 5,0 Zoll | |
---|---|---|
Für Motorrad | ||
Update | Kostenlose Karten-Updates inbegriffen. |
Für LKW/Camper | Navi berücksichtigt bei Routenplanung große Fahrzeuge. | |
---|---|---|
Länder | Länder oder Anzahl der Länder, für die das Kartenmaterial mitgeliefert wird. | 45 |
Verkehrs-Infos | Navi empfängt aktuelle Verkehrsinformationen. |


Display | 4,3 Zoll | |
---|---|---|
Für Motorrad | ||
Update | Kostenlose Karten-Updates inbegriffen. |
Für LKW/Camper | Navi berücksichtigt bei Routenplanung große Fahrzeuge. | |
---|---|---|
Länder | Länder oder Anzahl der Länder, für die das Kartenmaterial mitgeliefert wird. | 45 |
Verkehrs-Infos | Navi empfängt aktuelle Verkehrsinformationen. | über App |


Display | 4,3 Zoll | |
---|---|---|
Für Motorrad | ||
Update | Kostenlose Karten-Updates inbegriffen. |
Für LKW/Camper | Navi berücksichtigt bei Routenplanung große Fahrzeuge. | |
---|---|---|
Länder | Länder oder Anzahl der Länder, für die das Kartenmaterial mitgeliefert wird. | Europa |
Verkehrs-Infos | Navi empfängt aktuelle Verkehrsinformationen. |


Display | 7,0 Zoll | |
---|---|---|
Für Motorrad | ||
Update | Kostenlose Karten-Updates inbegriffen. |
Für LKW/Camper | Navi berücksichtigt bei Routenplanung große Fahrzeuge. | |
---|---|---|
Länder | Länder oder Anzahl der Länder, für die das Kartenmaterial mitgeliefert wird. | Europa |
Verkehrs-Infos | Navi empfängt aktuelle Verkehrsinformationen. |
Kommen Sie sicher ans Ziel - Der Navigationsgeräte Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Jeder hatte bestimmt schon einmal das Problem und war mit dem Auto in einer riesigen Großstadt unterwegs. Sie sind auf der Suche nach einer Adresse. Ein Blick in den Straßenatlas zeigt zwar alle Straßen der Stadt an, jedoch ist eine navigationstechnische Meisterleistung, gleichzeitig zu fahren, den Straßenatlas zu analysieren und die Informationen auch noch umzusetzen. Ein Beifahrer könnte da jetzt helfen und Fahranweisungen geben, aber man muss sich ja auch öfters alleine im Straßenverkehr zurechtfinden. Da wäre es doch schön, wenn man da einen kleinen Helfer zur Hand hätte. Die Hilfe kommt in Form der Navigationsgeräte. Diese helfen einem ohne Probleme zum jeweiligen Ziel zu kommen. Was solch ein Gerät alles können muss, nehmen wir im Navigationsgeräte Ratgeber unter die Lupe. Mit diesem Ratgeber können Sie schnell und einfach Ihren persönlichen Navigationsgeräte Vergleichssieger ermitteln und zum Kenner der Straßen aufsteigen.
1. Navigationsgeräte – wie funktionieren die eigentlich?
2. Arten von Navigationsgeräten
2.1 Navigationsgerät für das Auto
Die bekannteste Möglichkeit ein Navigationsgerät zu benutzen ist im Auto. Darauf legen auch diverse Navigationsgeräte Tests den Hauptaugenmerk. Beim Navi im Auto gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder das Navi ist schon fest im Auto integriert oder man kauft sich ein tragbares Gerät, welches im Inneren via Saugnapf an der Frontscheibe befestigt wird. Alles, was es nun noch braucht, ist das passende Kartenmaterial. Eine Deutschlandkarte liegt meist jedem Modell mit dabei. Entweder liegt diese auf dem internen Speicher des Gerätes oder Sie müssen diese von einer beiliegenden DVD auf eine SD-Karte speichern oder können diese via USB übertragen. Wenn Sie ins Ausland fahren, können Sie für ihr Navi weiteres Kartenmaterial käuflich erwerben. Manchmal ist es aber auch schon dabei. Oder Sie nutzen einfach eine freie Kartendatenbank wie Openstreetmap. Eingebaute Navis bekommen die Kartendaten meist von einer DVD, die in einem speziellen Schacht im Autoradio liegt. Die Karten sind bereit. Jetzt benötigt das portable Navi noch Strom. Dieses besitzt zwar einen Akku, aber wenn eine weite Fahrt ansteht, kann dieser schon mal zur Neige gehen. Für diesen Fall gibt es Ladekabel, die direkt in den Zigarettenanzünder gesteckt werden können. So können Sie sicher sein, dass ihr Navi immer genug Saft bekommt. Nun müssen Sie lediglich den Zielort eingeben und das Navigationsgerät berechnet die Strecke zum Zielort. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie die kürzeste Strecke oder die schnellste Route berechnet haben möchten. Die kürzeste Strecke kann auch schon mal quer durch die Innenstadt gehen, anstatt über die Autobahn drum herum. Nun können Sie losfahren und sich von der freundlichen Stimme des Navis zum Ziel führen lassen.
Lustige Stimmen: Standardmäßig sind auf einem Navigationsgerät eine männliche und eine weibliche Stimme gespeichert. Aber wäre es nicht schön, noch weitere Stimmen zur Auswahl zu haben. Viele Hersteller bieten zusätzliche Stimmen an, die Sie herunterladen können. Es lockert bestimmt den Alltag auf, wenn Sie von Homer Simpson oder Spongebob Schwammkopf durch die Straßen navigiert werden. So haben Sie viele Stimmen zur Auswahl, sodass Sie viele “Beifahrer” im Auto haben. Jedoch sind die Stimmen meistens nicht kostenlos. Aber Sie können sich vorher Beispielsounds anhören, damit Sie nicht die Katze im Sack kaufen.
Ein besonders tolles Feature, welches wir auch im Navigationsgeräte Ratgeber hervorheben möchten, ist TMC. Diese Abkürzung steht für Traffic Message Channel. Auf diesem Kanal werden Verkehrsinfos mittels eines digitalen Signals gesendet. Das Navigationsgerät kann dieses verarbeiten, die Staus erkennen und eine Umleitung berechnen. Manche Navigationsgeräte können dies ohne Zusatzantenne, wie zum Beispiel eingebaute Navis, welche die Antenne vom Auto nutzen. Externe Navis können mit einer kleinen Zusatzantenne versehen werden. Navigationsgeräte fürs Auto sind jeweils mit einem Tag- und Nachtmodus ausgestattet. Bei Fahrten bei Nacht werden die Farben auf dem Display in ein dunkles Blau gehüllt und die Helligkeit wird gedimmt. Das ist schonender für die Augen als das grelle Display am Tage. Der Nachteil der Geräte ist, dass Sie ausschließlich für den Gebrauch auf Straßen ausgelegt sind. Wollen Sie auch abseits der Straßen unterwegs sein, sollten Sie sich die folgenden Kapitel im Navigationsgerät Ratgeber genauer anschauen.
2.2. Navigationsgeräte für Fahrradfahrer
Auf den Navis fürs Auto sind oft nur Straßenkarten gespeichert. Wollen Sie auch mal abseits der Straßen unterwegs sein, beispielsweise mit dem Fahrrad, sollten Sie zu einem Fahrradnavigationsgerät greifen. Dort sind im Kartenmaterial zusätzlich zu den Straßen auch Fahrradwege gespeichert. Aber auch Waldwege, wenn es mal mit dem Fahrrad durch den Wald gehen soll. Die Navigationsgeräte für das Fahrrad kommen oft mit einer Halterung daher, mit der Sie das Navi auf den Lenker schnallen können und somit die Route immer im Blick haben. Diese Geräte sind ebenfalls wie die Auto-Navis oftmals mit einer Sprachansage ausgestattet, sodass sie keine Abzweigung mehr verpassen. Sie stehen in dem Fall einem Navi für das Auto in nichts nach. Falls Sie mit dem Rad nur auf Straßen unterwegs sind, reicht auch ein Navi für das Auto oder ein Motorrad-Navi welches Sie auch mit passendem Zubehör an das Rad anbringen können. Nur sollten Sie dann die Option “Autobahn vermeiden” auswählen. Sonst landen Sie unweigerlich in den Nachrichten, wenn es heißt “Vorsicht auf der A2. Radfahrer auf der Autobahn”. Da hilft dann auch kein Navigationsgerät Test mehr weiter.
2.3 Navigationsgeräte für Wanderer
Wenn Sie viel in der Natur sind und keine Lust mehr auf nervige Wanderkarten haben, gibt es auch für Sie ein passendes Navi. Mit dem GPS-Gerät haben Sie ein handliches Navi für den Outdoor-Gebrauch. Im Gegensatz zu den Navis aus dem Auto ist dieses wasserdicht. Sie sehen alle Wanderwege mithilfe einer topografischen Karte. Diese müssen Sie sich entweder vorher dazukaufen oder Sie nutzen eine freie Kartenbasis wie Openstreetmap. Mit dem passenden Zubehör kann das GPS-Gerät schnell an den Hosengürtel oder an den Wanderrucksack geclipst werden und ist somit ständig griffbereit. So findet jeder Wandersmann direkt seinen gewünschten Weg zum Ziel. Vorbei sind die Tage, wo man mit einer meterlangen, ausgefaltene Karte im windigen Walde steht. Eine andere immer populärer werdende Möglichkeit ein GPS-Gerät zu nutzen ist das Geocaching. Bei dieser satellitengestützten Schnitzeljagd versuchen Sie anhand vorhandener Koordinaten versteckte Dosen zu finden. Es ist quasi eine Schnitzeljagd 2.0, die weltweit Anklang findet und immer mehr Menschen begeistern kann. Wenn Sie also mal wieder jemanden mit einem GPS Gerät durch den Wald rennen sehen und dieser scheinbar verzweifelt nach etwas sucht. Wundern Sie sich nicht: Es wird wahrscheinlich nur ein Geocacher sein. Aber auch eine Straßennavigation ist mit einem GPS-Gerät möglich. Mit dem passenden Kartenmaterial ist Routing kein Problem. Allerdings müssen Sie hier meist auf eine Sprachausgabe wie bei den anderen Navigationsgeräten verzichten. Steht eine Abbiegung an, beginnt das Gerät zu piepsen und zeigt die Abbiegung auf dem Display an. Hier reicht es nicht zu lauschen, sondern Sie müssen auch gucken, in welche Richtung abgebogen werden muss.
2.4. Navigationsgeräte für Seefahrer
Auch für die Seefahrer gibt es spezielle Navigationsgeräte. Diese funktionieren zwar nach dem gleichen Prinzip wie die anderen Geräte, aber durch das gänzlich andere Kartenmaterial doch wieder ganz anders. Die Navigation geschieht über sogenannte Seekarten. Diese geben Höhen und Tiefen des Meeres an, zeigen Sandbänke und navigieren das Schiff sicher durch das Gewässer. Straßen zum abbiegen gibt es hier nicht. Große Frachter und Schiffe haben Navis eingebaut. Sie funktionieren mit einer Kombination aus Echolot und Radar. Kleinere Sportboote nutzen meist tragbare GPS Geräte, die mit einer Seekarte ausgestattet sind und im Falle eines über Bordgehens an der Wasseroberfläche treiben. Aufgrund der genannten Tatsachen ist der Einsatz der Geräte ausschließlich für die Seefahrt beschränkt. Im Straßenverkehr können Sie damit logischerweise nichts anfangen.
2.5 Das Smartphone als Navigationsgerät
Nun stellt sich die Frage: Mein Smartphone kann doch alles. Gibt es da nicht eine App für? Die Frage lässt sich klar mit “Ja” beantworten. Da die Smartphones alle einen GPS-Empfänger haben, sind sie von sich aus auch routingfähig. Wenn wir uns die Stores der Anbieter anschauen, dann sehen wir eine Vielzahl von Apps für die Navigation. Es gibt auch Navigationsapps, die offline und online funktionieren. Online-Maps wie beispielsweise Google Maps haben den Vorteil, dass Sie das aktuelle Verkehrsaufkommen in die Route mit einfließen lassen können. Außerdem verbrauchen die Karten keinen Speicherplatz auf dem Gerät. Der Nachteil ist, dass das Aufrufen der Karte Datenvolumen verbraucht. Und wenn Sie nur ein Volumen von monatlich 200 Megabyte haben, ist dieses schnell aufgebraucht. Wenn der Empfang mal ungünstig sein sollte, ist dann keine Navigation möglich. Für diese Variante gibt es Navigationsapps, die sie herunterladen können. Dort kann das Kartenmaterial offline auf dem Smartphone gespeichert werden. Dies verbraucht zwar Speicherplatz aber kein Datenvolumen. Auch das Smartphone kann mittels Zubehör an Frontscheibe, Lenker et cetera befestigt werden. Es kann alles das was, die anderen Geräte auch können. Auch Geocaching und Wandern ist damit möglich. Mit der passenden Seekarte auch die Seenavigation. Wer also nicht ein extra Gerät mit sich herumschleppen will, für den ist das Smartphone eine tolle Alternative. Falls Sie jetzt nicht mehr genau wissen, welches Gerät was leisten kann, sollten Sie einen Blick auf die Vorteile und Nachteile der einzelnen Navigationsgeräte aus unserem Navigationsgerät Vergleich werfen.
Auto-Navi
VORTEILE
- guter Empfang
- Sprachsteuerung ermöglicht entspanntes Fahren
- viele Einstellungsmöglichkeiten
- Tag- und Nachtmodus
- Akku kann über Zigarettenanzünder aufgeladen werden
- zusätzliche “Sprecher” können heruntergeladen werden
- können im Auto verbaut werden
- können Staumeldungen empfangen und Alternativrouten berechnen
NACHTEILE
- nicht für den Outdoor-Bereich geeignet
- viele Geräte sind sehr klobig
- nicht wasserdicht
Fahrrad Navi
VORTEILE
- sind wasserdicht
- zeigen neben den Straßenkarten auch Radwege und Waldwege an
- viele Modelle mit sprachgesteuerte Navigation
- klein und kompakt
- lassen sich gut auf dem Lenker anbringen
NACHTEILE
- keine Möglichkeit das Gerät zwischendurch aufzuladen, daher müssen die Akkus gewechselt werden
GPS-Gerät
VORTEILE
- wasserdicht
- kann ebenfalls für die Straßennavigation benutzt werden
- ideal fürs Geocaching
- ideal zum Wandern
NACHTEILE
- keine Möglichkeit das Gerät zwischendurch aufzuladen, daher müssen die Akkus gewechselt werden
- oft keine sprachgesteuerte Navigation
See-Navi
VORTEILE
- wasserdicht
- ideal für die Seefahrt
NACHTEILE
- keine Möglichkeit für die Benutzung im Straßenverkehr
- keine sprachgesteuerte Navigation
Handy-Navi
VORTEILE
- viele Navigations-Apps für jeden Zweck verfügbar
- sprachgesteuerte Navigation
- Online- und Offline-Kartenmaterial verfügbar
- kann mit dem passenden Zubehör wie beispielsweise einer Powerbank unterwegs aufgeladen werden
NACHTEILE
- nicht wasserdicht
Die Navigationsgeräte für den Otto-normal-Verbraucher sind sicherlich Auto-Navi, Fahrrad-Navi, GPS-Gerät und Handy-Navi. Sollten Sie viel mit dem Auto unterwegs sein, dann sollten Sie zum Auto-Navi greifen. Falls Sie in die Natur gehen, bietet sich ein GPS-Gerät an. Mit diesem können Sie sich zunächst zur Natur navigieren lassen und dann eine Wanderung durch den Wald unternehmen. Das Smartphone ist eine gute Alternative und kann für beide Bereiche eingesetzt werden. Da heutzutage jeder ein Smartphone besitzt, stellt sich die Frage, ob ein externes Navigationsgerät überhaupt noch nötig ist. Das kommt auch immer aufs Smartphone an. Wer im Sommer oft unterwegs ist und das Smartphone an der Scheibe hängen hat, bringt dieses oft zum Überhitzen. Es läuft auch nicht jedes Navigationsprogramm flüssig auf dem Handy, sodass es auch schon mal zu Abstürzen kommen kann. In der Hinsicht ist man mit dem externen Navi doch besser beraten und sollte das Smartphone nur für Notfälle benutzen. Besser fahren Sie daher mit einem Modell aus dem Navigationsgeräte Vergleich.