

Tonart | C-Dur | |
---|---|---|
Stimmplatte | Material der Stimmplattte | Messing |
Plattenstärke | 0,9 mm |
Stimmzungen | 20 | |
---|---|---|
Länge | 10,5 cm | |
Kanäle | 10 |


Tonart | C-Dur | |
---|---|---|
Stimmplatte | Material der Stimmplattte | Messing |
Plattenstärke | 0,9 mm |
Stimmzungen | 16 | |
---|---|---|
Länge | 12,0 cm | |
Kanäle | 8 |


Tonart | C-Dur | |
---|---|---|
Stimmplatte | Material der Stimmplattte | Messing |
Plattenstärke | 0,9 mm |
Stimmzungen | 32 | |
---|---|---|
Länge | 12,7 cm | |
Kanäle | 32 |


Tonart | C-Dur | |
---|---|---|
Stimmplatte | Material der Stimmplattte | Messing |
Plattenstärke | 0,9 mm |
Stimmzungen | 20 | |
---|---|---|
Länge | 10,5 cm | |
Kanäle | 10 |


Tonart | C-Dur | |
---|---|---|
Stimmplatte | Material der Stimmplattte | Messing |
Plattenstärke | 0,9 mm |
Stimmzungen | 20 | |
---|---|---|
Länge | 10,0 cm | |
Kanäle | k.A |


Tonart | C-Dur | |
---|---|---|
Stimmplatte | Material der Stimmplattte | Messing |
Plattenstärke | 0,9 mm |
Stimmzungen | 20 | |
---|---|---|
Länge | 10,5 cm | |
Kanäle | 10 |


Tonart | C-Dur | |
---|---|---|
Stimmplatte | Material der Stimmplattte | Messing |
Plattenstärke | 0,9 mm |
Stimmzungen | 20 | |
---|---|---|
Länge | 10,0 cm | |
Kanäle | 10 |


Tonart | G-Dur | |
---|---|---|
Stimmplatte | Material der Stimmplattte | Messing |
Plattenstärke | 0,9 mm |
Stimmzungen | 20 | |
---|---|---|
Länge | 10,5 cm | |
Kanäle | 10 |


Tonart | C-Dur | |
---|---|---|
Stimmplatte | Material der Stimmplattte | k.A |
Plattenstärke | k.A |
Stimmzungen | 20 | |
---|---|---|
Länge | k.A | |
Kanäle | 12 |


Tonart | C-Dur | |
---|---|---|
Stimmplatte | Material der Stimmplattte | Kupfer |
Plattenstärke | 0,9 mm |
Stimmzungen | 20 | |
---|---|---|
Länge | 10,0 cm | |
Kanäle | 10 |
Mundharmonika Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sie ist ein Markenzeichen für den Wilden Westen und wird auch heute noch von vielen Menschen ausdauernd gespielt. Die Mundharmonika ist ein Instrument, welches auf eine lange Geschichte zurückblicken kann, denn bereits vor Jahrtausenden wurden Musikinstrumente auf eine ähnliche Weise wie die Mundharmonika geblasen. Diese könnten quasi als ihre Urahnen angesehen werden. Im Laufe der Zeit hat sich die Mundharmonika zu einem sehr vielschichtigen Instrument entwickelt. Auf ihr können viele verschiedene Tonlagen gespielt werden. Doch welche Mundharmonika eignet sich am besten? Wo liegen die Unterschiede zwischen den Modellen, und welche allgemeinen Kaufmerkmale gilt es, zu beachten. Der Mundharmonika Test wird hier zeigen, wo die Musik gespielt wird.
1. Welche Arten gibt es?
1.1 Die chromatische Variante
Eine chromatische Mundharmonika ist das einfachste Modell aus der Familie dieser Instrumente. Egal ob hier geblasen oder gezogen wird, es ergibt sich an der gleichen Stelle immer der selbe Ton. Damit eignet sich diese Variante besonders gut für Anfänger, die das Spielen erst noch üben müssen. Erst wenn hier ausreichend Können besteht, sollte zum zweiten Modell gewechselt werden.
1.2 Die diatonische Variante
Bei der diatonischen Mundharmonika verändern sich die Töne an einem jeweiligen Punkt, wenn geblasen oder gezogen wird. Hierdurch ergibt sich natürlich eine wesentlich größere Bandbreite an Tönen, welche zu einer klangvolleren Melodie führen. Allerdings sind diese Typen auch wesentlich schwerer zu spielen, denn hier muss bereits eine geübte Atemtechnik vorhanden sein, um stets den richtigen Ton zu treffen.
1.3 Die Unterarten
Neben diesen beiden hauptsächlichen Arten gibt es auch noch diverse Unterarten der Mundharmonika. Hierbei seien im Mundharmonika Test vor allem die Blues Harps zu erwähnen, welche vor allem gerne von Einsteigern genutzt wird. Bei der Oktaven Mundharmonika wird bei jedem Loch eine zweite, um eine Oktave nach oben verschobene Zunge mitgespielt. Das Tremolo-Modell bietet hingegen die Möglichkeit, zwei oder mehr Zungen pro Tonloch anzusprechen. Zum Schluss sei noch die einfach tonale Version erwähnt, bei der jeweils nur eine Stimmzunge pro Loch möglich ist.
2. Der Kauf - Das muss beachtet werden
2.1 Die Tonarten
Nicht jede Mundharmonika liefert den gleichen Klang. Vielmehr kommt es darauf an, wie diese gestimmt ist. Die bekannteste und beliebteste Version ist die Stimmung nach C-Dur. Hier liegt dann meist das Modell für Einsteiger vor, denn die meisten Blues Harps sind in dieser Tonlage gehalten. Natürlich kann eine Mundharmonika auch nach Moll gestimmt sein. Dabei kann es sich dann um C-, D-, E-Moll und viele weitere Tonlagen handeln. Die Stimmung des Instrumentes bestimmt dabei, wie letztlich die gespielten Lieder klingen. Eine Mundharmonika lässt sich im Nachhinein dabei nur sehr schwer neu stimmen, sodass im Vorfeld entschieden werden muss, in welcher Tonlage das Instrument gewünscht ist. Dabei sei bedacht, dass sich Moll-Varianten um einiges schwerer spielen lassen, als dies bei Dur-Stimmungen der Fall ist. Bei Moll ist es nämlich erheblich schwieriger, die richtigen Töne zu treffen.
2.2 Die Fertigung
Eine Mundharmonika wird für gewöhnlich aus Metall gefertigt. Doch es stellt sich dabei unweigerlich die Frage, ob es auch Unterschiede im Klang durch die Art der Verarbeitung gibt. Die Antwort im Mundharmonika Test lautet dabei eindeutig ja. Je schlechter ein solches Instrument verarbeitet wurde, desto mehr neigt es dazu, Misstöne beim Spielen zu erzeugen. Vor allem die Durchschlagszungen – also jene kleinen Metallplättchen im Inneren der Harmonika – müssen exakt angebracht sein, wenn stets der richtige Ton erzeugt werden soll. Liegen hier Fehler vor, so kann die gewünschte Musik, eher zu einem Trauerspiel ausarten. Vor allem bei Produkten aus dem fernen Osten erlebt man oft, dass hier der Klang deutlich hinter denen der großen Markenhersteller zurückbleibt. Daher sollte man an diesem Punkt nicht all zu sparsam sein, und lieber ein bisschen mehr Geld in die musikalische Freude investieren.
2.3 Kindgerecht
Wer eine Mundharmonika für ein Kind erwerben möchte, der sollte dabei auf spezielle Kinder-Mundharmonikas setzen. Diese lassen sich noch leichter spielen als die Blues Harps und bieten zudem meist Aufdrucke kindgerechter Motive. In vielen Fällen ist sogar das Äußere auf den Geschmack von Kindern ausgerichtet, indem das Gehäuse zum Beispiel in Form eines Spielzeuges hergestellt wurde. Allerdings sollte man sich bei einem ernsthaften Interesse der Kinder, nicht mit solchen Äußerlichkeiten aufhalten. Eine reine Mundharmonika ist hier immer die bessere Wahl, da mit dieser auch die gängigen Grifftechniken geübt werden können.