

Menge | 5 l | |
---|---|---|
Packung | Kanister | |
Synthetisch | Das Motorenöl ist chemisch hergestellt. |
Mineralöl | Das Motoröl besteht aus Mineralöl. | |
---|---|---|
SAE-Klasse | Die Klasse gibt an, wie zähflüssig das Öl bei bestimmten Temperaturen ist. | 5W-30 |
ACEA | Spezifikation gibt an, für welche Motoren das Öl geeignet ist | C3 |


Menge | 5 l | |
---|---|---|
Packung | Kanister | |
Synthetisch | Das Motorenöl ist chemisch hergestellt. |
Mineralöl | Das Motoröl besteht aus Mineralöl. | |
---|---|---|
SAE-Klasse | Die Klasse gibt an, wie zähflüssig das Öl bei bestimmten Temperaturen ist. | 5W-30 |
ACEA | Spezifikation gibt an, für welche Motoren das Öl geeignet ist | A3/B4, C3 |


Menge | 5 l | |
---|---|---|
Packung | Kanister | |
Synthetisch | Das Motorenöl ist chemisch hergestellt. |
Mineralöl | Das Motoröl besteht aus Mineralöl. | |
---|---|---|
SAE-Klasse | Die Klasse gibt an, wie zähflüssig das Öl bei bestimmten Temperaturen ist. | 0W-40 |
ACEA | Spezifikation gibt an, für welche Motoren das Öl geeignet ist | A3/B3, A3/B4 |


Menge | 5 l | |
---|---|---|
Packung | Kanister | |
Synthetisch | Das Motorenöl ist chemisch hergestellt. |
Mineralöl | Das Motoröl besteht aus Mineralöl. | |
---|---|---|
SAE-Klasse | Die Klasse gibt an, wie zähflüssig das Öl bei bestimmten Temperaturen ist. | 5W-30 |
ACEA | Spezifikation gibt an, für welche Motoren das Öl geeignet ist | C2, C3 |


Menge | 5 l | |
---|---|---|
Packung | Kanister | |
Synthetisch | Das Motorenöl ist chemisch hergestellt. |
Mineralöl | Das Motoröl besteht aus Mineralöl. | |
---|---|---|
SAE-Klasse | Die Klasse gibt an, wie zähflüssig das Öl bei bestimmten Temperaturen ist. | 5W-40 |
ACEA | Spezifikation gibt an, für welche Motoren das Öl geeignet ist | A3/B4 |


Menge | 5 l | |
---|---|---|
Packung | Kanister | |
Synthetisch | Das Motorenöl ist chemisch hergestellt. |
Mineralöl | Das Motoröl besteht aus Mineralöl. | |
---|---|---|
SAE-Klasse | Die Klasse gibt an, wie zähflüssig das Öl bei bestimmten Temperaturen ist. | 10W-40 |
ACEA | Spezifikation gibt an, für welche Motoren das Öl geeignet ist | C3 |


Menge | 4 l | |
---|---|---|
Packung | Kanister | |
Synthetisch | Das Motorenöl ist chemisch hergestellt. | k.A. |
Mineralöl | Das Motoröl besteht aus Mineralöl. | k.A. |
---|---|---|
SAE-Klasse | Die Klasse gibt an, wie zähflüssig das Öl bei bestimmten Temperaturen ist. | 5W-30 |
ACEA | Spezifikation gibt an, für welche Motoren das Öl geeignet ist | C3 |


Menge | 5 l | |
---|---|---|
Packung | Kanister | |
Synthetisch | Das Motorenöl ist chemisch hergestellt. |
Mineralöl | Das Motoröl besteht aus Mineralöl. | |
---|---|---|
SAE-Klasse | Die Klasse gibt an, wie zähflüssig das Öl bei bestimmten Temperaturen ist. | 10W-40 |
ACEA | Spezifikation gibt an, für welche Motoren das Öl geeignet ist | A3/B3/B4 |


Menge | 5 l | |
---|---|---|
Packung | Kanister | |
Synthetisch | Das Motorenöl ist chemisch hergestellt. | k.A. |
Mineralöl | Das Motoröl besteht aus Mineralöl. | k.A. |
---|---|---|
SAE-Klasse | Die Klasse gibt an, wie zähflüssig das Öl bei bestimmten Temperaturen ist. | 10W-40 |
ACEA | Spezifikation gibt an, für welche Motoren das Öl geeignet ist | A3/B4 |


Menge | 5 l | |
---|---|---|
Packung | Kanister | |
Synthetisch | Das Motorenöl ist chemisch hergestellt. |
Mineralöl | Das Motoröl besteht aus Mineralöl. | |
---|---|---|
SAE-Klasse | Die Klasse gibt an, wie zähflüssig das Öl bei bestimmten Temperaturen ist. | 5W-40 |
ACEA | Spezifikation gibt an, für welche Motoren das Öl geeignet ist | C3 |
Ungebremst auf den Straßen unterwegs – Der Motoröl Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Generell kann man mit einer guten Motorpflege die Lebenszeit eines Autos erheblich steigern. Zu der Motorpflege gehört natürlich auch ein regelmäßiges Überprüfen des Motoröls. Gegebenenfalls muss dafür dann ein kompletter Austausch des alten Motoröls von Zeit zu Zeit erfolgen. Der Wechsel des Motoröls kann generell alleine durchgeführt werden. Wenn man sich unsicher ist, kann man jedoch auch eine Werkstatt oder den Vertragspartner damit beauftragen. Es gibt allerdings eine Vielzahl von verschiedenen Ölen auf dem Markt. Für den Laien ist es deswegen extrem wichtig, erst einmal einen Motoröl Test zu lesen, bevor man seinen Motorölwechsel vollzieht. Ganz wichtig bei einem Motoröl Vergleich ist es allerdings, zu beachten, dass nicht jedes Öl für jeden Motor geeignet ist. Wenn man das falsche Motoröl nutzt, kann das den Motor im schlimmsten Fall sogar beschädigen. Wie Sie ihren Motoröl Vergleichssieger finden, verraten wir nun.
1. Was ist Motoröl?
2. Das Motoröl und seine erhältlichen Varianten
BEZEICHNUNG | ERKLÄRUNG |
---|---|
SAE 0W bis SAE 25W; SAE 16 bis SAE 60 | Dies ist die Angabe über die Zähflüssigkeit des Öles, es beschreibt also die Viskosität. Hierbei ist auf jeden Fall auf die Herstellerangaben zu achten. Generell gibt es allerdings viele Anbieter, die Motoröle dieser Klassifikationen anbieten. Daher sollte man nur auf die Viskosität achten, der Hersteller ist in dieser Hinsicht zweitrangig. Die Bezeichnungen ohne „W“ stehen übrigens für Sommeröle, die mit „W“ für Winteröle. Je größer die Zahl, umso dickflüssiger ist das Öl. |
Motorölspezifikation ACEA, API | Dies bedeutet, dass dieses Motoröl in verschiedenen Motoröl Tests die allgemeinen Bedingungen für Motoröle erfüllt. Das wird durch den europäischen Verband der Autohersteller festgehalten. Diese Aussage sollte aber eigentlich generell auf jedem in Deutschland erhältlichen Motoröl stehen. |
Freigabe | Diese bedeutet, dass der Autohersteller dieses Motoröl für seine Fahrzeuge freigegeben hat. Wenn eine dieser Bezeichnungen auf dem Motoröl auftaucht, muss man sich eigentlich nicht mehr an den Bezeichnungen ACEA oder API orientieren. Schließlich machen die Hersteller sozusagen eine Garantieaussage mit ihrer Klassifizierung. |
Empfehlung | In diesem Fall empfiehlt der Autohersteller nach einem Motoröl Test konkret dieses Motoröl. Der Autohersteller haftet auch für seine Aussage, falls durch dieses Motoröl der Wagen Schaden nehmen sollte. |
Wie man der Tabelle entnehmen kann, gibt es eine Vielzahl an Kürzeln und Bezeichnungen für Motoröle. Man kann sich allerdings Hilfe im Fahrzeugschein holen. In diesem steht die sogenannte KBA-Nummer. Wenn man diese weiß, kann man über einen Ölfinder das richtige Motoröl für das Fahrzeug suchen. Generell bieten inzwischen alle Vertreiber von Motoröl solch einen Ölfinder an. Wenn man einmal das richtige Motoröl gefunden hat, kann man eigentlich nichts mehr falsch machen.
3. Das richtige Öl
4. Motoröl selbst wechseln
4.1 Wie viel Öl benötigt das Fahrzeug?
Bevor Sie mit dem Einkauf von Motoröl starten, sollten Sie sich darüber in Klaren sein, wie viel Öl Ihr Auto benötigt. Hierbei sollten Sie sich die Erfahrungswerte der Sachverständigen-Organsisation KÜS genauer ansehen, denn diese hat berechnet, dass der Ölverlust zwischen 0,5 und 1 Liter auf 1.000 Kilometer liegt. Der genaue Verbrauch hängt natürlich von einigen Faktoren ab, wie beispielsweise der Dichtigkeit der Kolbenringe, der Zylinderzahl sowie dem Hubraum. Zum Beispiel wird bei einem flotten Bugatty Veyron mit 16 Brennkammern mehr Motoröl verbraucht, als es bei dem Dreizylinder im Peugeot 208 der Fall ist. Deswegen sollten Sie einen Motoröl Vergleich starten, um die perfekte Menge für Ihr Fahrzeug zu ermitteln.
4.2 Prüfen Sie den Ölstand!
Vor dem Kauf ist es ebenso wichtig, dass Sie Ihren aktuellen Ölstand überprüfen. Manchmal ist es noch nicht notwendig, dass Sie neues Motoröl kaufen. Dennoch ist es praktisch, wenn Sie einen kleinen Vorrat anlegen. Somit müssen Sie nicht erst mühsam einkaufen, sondern haben Ihr perfektes Motoröl direkt zur Hand. Besitzen Sie ein modernes Auto, dann wird der Ölstand automatisch überwacht. Nach einer Faustformel des Automobilclubs von Deutschland sollte der Ölstand dennoch bei jeder zweiten Betankung manuell überprüft werden. Dafür stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer geraden Fläche ab. Danach ziehen Sie den Messstab heraus, wischen jenen ab und schieben ihn anschließend wieder vollkommen hinein, bevor Sie ihn erneut herausziehen. Anhand der Markierung auf dem Stab können Sie erkennen, wie es um Ihren Ölstand steht.
4.3 Wann und weshalb ist der Ölwechsel fällig?
In Ihrer Betriebsanleitung können Sie nachlesen, wie oft Sie den Ölwechsel durchführen müssen. Da sich die Technik immer weiter verbessert, fallen die Intervalle zwischen dem Wechsel des Öls immer größer aus. Dennoch können Sie dem Verschleiß des Motoröls nicht umgehen. Oftmals setzen sich Verbrennungsrückstände, wie Schwefeloxide oder Ruß, im Öl ab, was wiederum dessen Schmierfähigkeiten behindern kann. Aber es kann auch zu Verdünnung kommen. Das ist der Fall, wenn durch verbranntes Benzin häufig ein Kaltstart mit Ottomotoren durchgeführt wird. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu Antriebsschäden kommen. Nicht zu vergessen ist, dass Sie auch auf den Ölfilter achten. Dieser verschmutzt in gleichen Abständen, wie das Öl. Deswegen ist es optimal, wenn Sie nicht nur das Motoröl austauschen, sondern den Filter direkt mit. Somit sichern Sie sich eine gute Schmiereigenschaft und einen sauberen Motor.