

Gewicht | 10 kg | |
---|---|---|
Durchmesser | 100 cm | |
Tragfähigkeit | Die maximale Belastung die das Trampolin hält. | 120 kg |
Randpolsterung | ||
---|---|---|
Standfüße | 6 | |
Auffangnetz |


Gewicht | 12 kg | |
---|---|---|
Durchmesser | 102 cm | |
Tragfähigkeit | Die maximale Belastung die das Trampolin hält. | 100 kg |
Randpolsterung | ||
---|---|---|
Standfüße | 6 | |
Auffangnetz |


Gewicht | 14 kg | |
---|---|---|
Durchmesser | 140 cm | |
Tragfähigkeit | Die maximale Belastung die das Trampolin hält. | 50 kg |
Randpolsterung | ||
---|---|---|
Standfüße | 6 | |
Auffangnetz |


Gewicht | 12 kg | |
---|---|---|
Durchmesser | 140 cm | |
Tragfähigkeit | Die maximale Belastung die das Trampolin hält. | k.A. |
Randpolsterung | ||
---|---|---|
Standfüße | 6 | |
Auffangnetz |


Gewicht | 6 kg | |
---|---|---|
Durchmesser | 96 cm | |
Tragfähigkeit | Die maximale Belastung die das Trampolin hält. | 100 kg |
Randpolsterung | ||
---|---|---|
Standfüße | 6 | |
Auffangnetz |


Gewicht | k.A. | |
---|---|---|
Durchmesser | 100 cm | |
Tragfähigkeit | Die maximale Belastung die das Trampolin hält. | 100 kg |
Randpolsterung | ||
---|---|---|
Standfüße | 6 | |
Auffangnetz |


Gewicht | 10 kg | |
---|---|---|
Durchmesser | 120 cm | |
Tragfähigkeit | Die maximale Belastung die das Trampolin hält. | 110 kg |
Randpolsterung | ||
---|---|---|
Standfüße | 8 | |
Auffangnetz |


Gewicht | 6 kg | |
---|---|---|
Durchmesser | 96 cm | |
Tragfähigkeit | Die maximale Belastung die das Trampolin hält. | 120 kg |
Randpolsterung | ||
---|---|---|
Standfüße | 6 | |
Auffangnetz |


Gewicht | 13 kg | |
---|---|---|
Durchmesser | 140 cm | |
Tragfähigkeit | Die maximale Belastung die das Trampolin hält. | 150 kg |
Randpolsterung | ||
---|---|---|
Standfüße | 8 | |
Auffangnetz |


Gewicht | 7 kg | |
---|---|---|
Durchmesser | 91 cm | |
Tragfähigkeit | Die maximale Belastung die das Trampolin hält. | 100 kg |
Randpolsterung | ||
---|---|---|
Standfüße | 6 | |
Auffangnetz |
Kleine Sprünge – Der Minitrampolin Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Das Trampolin erfreut sich schon seit vielen Jahren bei Jung und Alt einer großen Faszination. Was jedoch nur die wenigsten wissen, dass wir das heutige Trampolin einem Mann mit dem Namen George Nissen verdanken. Er entwickelte im Jahr 1936 in seiner Garage in Amerika das Trampolin und es dauerte nicht lange, bis es den Siegeszug auf der ganzen Welt antrat. Zu Beginn nutzten es die amerikanischen Streitkräfte für spezielle Übungen und Ausbildungen. In der heutigen Zeit sind in heimischen Gärten häufig Minitrampolins zu sehen. Speziell die Kinder lieben es darauf zu Spielen, Hüpfen und zu Toben. Wenn auch Sie sich für ein Minitrampolin interessieren, ist der folgende Minitrampolin Test sicherlich genau die richtige Lektüre.
In unserem Test haben wir und Modelle genauer angesehen und die Vor- und Nachteile herausgearbeitet. Eines sollte zu Beginn jedoch gleich klargestellt werden: Beim Springen auf dem Trampolin wird zumeist von einer Sportart gesprochen und somit kann es bei einer falschen Benutzung oder bei der Auswahl eines nicht geeigneten Trampolins auch zu Verletzungen kommen. Beim Kauf sollte die Sicherheitsausstattung immer im Auge behalten werden.
1. Was ist ein Minitrampolin?
Ein Minitrampolin ist also in gewisser Weise auch ein Sportgerät, wo Sprungübungen durchgeführt werden können. Besonders bei Kindern mit motorischen Einschränkungen wird sehr gerne ein Minitrampolin verwendet, um die Beweglichkeit und Sicherheit in den Bewegungsabläufen zu trainieren. Neben sportlichen Aspekten, sprechen auch gesundheitliche Vorteile für den Kauf eines Minitrampolins.
1.1 Welche Arten gibt es neben dem Minitrampolin?
– Bodentrampolin
– Fitnesstrampolin
– Doppel-Trampolin
– Open-End-Trampolin
Der Minitrampolin Vergleich ist zu dem Ergebnis gekommen, dass nicht nur Kinder mit motorischen Einschränkungen dieses Spielgerät nutzen sollten. Auch bei gesunden Kindern und Jugendlichen ist das Springen und Turnen auf einem solchen Spielgerät sehr empfehlenswert. Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielseitig und zudem sind die Kosten für die Anschaffung ebenfalls nicht sehr hoch. Zudem sorgt ein Minitrampolin ganz einfach für jede Menge Spaß und Begeisterung.
2. Woraus besteht ein Minitrampolin eigentlich?
3. Vielseitig in der Anwendung und Benutzung
4. Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?
Der Minitrampolin Vergleich weist an dieser Stelle auch darauf hin, dass der Zustand des Trampolins und des Fangnetzes in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden sollte.
5. Was kostet ein Minitrampolin?
Der Minitrampolin Test hat Modelle der unterschiedlichsten Preisklassen aufgeführt. Alle Modelle überzeugen mit guter Qualität, einer sauberen Verarbeitung und den nötigen Sicherheitsvorkehrungen. Der Preis hängt letztlich auch davon ab welche Anforderungen ein solches Trampolin erfüllen muss. Möglicherweise ist ja unser Minitrampolin Vergleichssieger das richtige Produkt.
6. Weitere Kaufkriterien
Zudem spielt natürlich auch der Aufbau und in weiterer Folge die Demontage beim Kauf eine wichtige Rolle. Wird das Trampolin in den eigenen vier Wänden genutzt, sollte natürlich auf die Raumhöhe geachtet werden. Bei einer Nutzung im Außenbereich sollte bedacht werden, dass das Trampolin in den Wintermonaten leicht abzubauen beziehungsweise zu verstauen ist. Einige Modelle verfügen über einklappbare Standfüße, sodass die Trampoline ohne großen Aufwand und platzsparend im Keller Platz findet.