Gut eingelocht mit dem Mini Billardtisch Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Wer nicht immer in die nächste Spielothek oder Kneipe laufen möchte, nur um einmal eine Partie Billard zu spielen, für den gibt es heute natürlich Alternativen. Sicherlich wird sich nicht jeder einen professionellen Billardtisch leisten können, aber ein Mini Billardtisch darf es doch sein. Dabei sind diese Modelle nicht einmal wirklich kostspielig, sodass wirklich fast jeder die Möglichkeit hat, sich ein solches Modell zuzulegen. Doch was muss der Kunde beim Kauf eines Mini Billardtisch beachten? Was sind die wesentlichen Merkmale, die ein solcher Mini Billardtisch erfüllen muss, damit er in den heimischen vier Wänden auch konsequent genutzt werden kann? Wir haben uns im Mini Billardtisch Test auf die Suche begeben.
1. Die Konstruktionsmerkmale
1.1. Nicht zu viel erwarten
Als Erstes sollte der Kunde bei einem Mini Billardtisch nicht zu viel erwarten. Sicherlich dürfte es fast jedem einleuchten, dass eine echte Schieferplatte in diesem Sektor nur sehr schwer zu finden sein wird. Zwar gibt es diverse Mini Billardtische, die über diese Ausstattung verfügen, doch bei den meisten Modellen handelt es sich eher um eine Platte aus Hartholz, die den Kugeln als Lauffläche dient. Ein Mini Billardtisch mit echter Schieferplatte kann unter Umständen sehr in Geld gehen, sodass sich dann schon eher der Kauf eines echten Tisches empfiehlt.
1.2. Kleine Kugeln und Queues
Auch sollte sich der interessierte Käufer schon vor dem Kauf darüber im Klaren sein, dass sowohl die Kugeln als auch die Queues kleiner ausfallen. Hier muss also nicht damit gerechnet werden, dass die obligatorischen großen Billardkugeln auf dem Tisch liegen werden. Daher eignet sich ein Mini Billardtisch besonders für Kinder, denn diese können das gesamte Spielfeld besonders gut erreichen. Ein echtes Billard-Spiel-Gefühl taucht hier natürlich nicht auf. Wer lieber das volle Paket haben möchte, für den bleibt dann nur die Option, sich entweder einen echten Billardtisch zuzulegen, oder aber in die Bar oder Spielothek zu gehen.
2. Diese Kaufkriterien gilt es, zu beachten
2.1. Die Maße beachten
Ein Mini Billardtisch kann Maße zwischen 60 und 120 Zentimeter aufweisen. Dabei sind dies allerdings nur grobe Richtwerte, denn wenngleich es kaum noch kleiner geht, stellen viele Hersteller auch Modelle her, welche durchaus größer ausfallen können. Konsequent sollte man sich aber für die größeren Varianten entscheiden. Alles ab einem Meter hat definitiv seine Vorteile, denn hier lässt es sich viel besser spielen, als an den sehr kleinen Versionen. Dabei sei aber gesagt, desto größer ein solcher Tisch, umso mehr muss der Käufer auch investieren. Einige der größeren Versionen kommen dann sogar mit einer echten Schieferplatte daher, sodass ein recht gutes Spielerlebnis geboten wird. Dabei kann ein Mini Billardtisch sogar über Beine zum Aufstellen verfügen. Hier handelt es sich dann aber schon um die größten Varianten, für die dann auch ausreichend Platz zur Verfügung stehen muss.
2.2. Vlies, Filz oder Kunststoff
Ein Mini Billardtisch benötigt natürlich auch einen Bezug für die Spielfläche. Doch welche Art von Bezug soll man wählen? Hier hat der Kunde die Möglichkeit sich zwischen drei verschiedenen Optionen zu entscheiden. Zum einen gibt es Vlies-Modelle. Diese verfügen über den gleichen Bezug, wie ihre großen Vertreter und bieten in der Regel das beste Spielerlebnis. Allerdings kann man sich auch für einen Mini Billardtisch mit Filz entscheiden. Hier ist das Ergebnis etwa gleichranging zum Vlies, wenngleich sich im Filz im Laufe der Zeit sehr schnell Schäden zeigen. Hierbei können die Fasern aufräufeln und eine unebene Fläche erzeugen, sodass die Kugel von ihrer Bahn abgelenkt wird. Auch Kunststoffe werden angeboten. Diese sind absolut eben und bieten im Grunde eine gute Lauffläche. Allerdings kann es hier geschehen, dass die Oberfläche dabei zu glatt wird, sodass die Kraft nicht mehr korrekt eingeschätzt werden kann, welche in einen Stoß gelegt wird.
2.3. Das Material
Natürlich ist auch das Material des Rahmens von Bedeutung. Hier kann sich der Käufer meist zwischen Echtholz oder einer Version aus Spanplatte entscheiden. Erstere bietet natürlich eine enorm lange Lebensdauer, denn hier sind die Elemente alle sehr gut mit einander verbunden. Sperrholz ist vor allem dann geeignet, wenn der Tisch häufiger bewegt wird. Die transportablen Varianten, welche auf Beinen stehen, werden häufig aus diesem Material gefertigt. Allerdings sollte ein solcher Mini Billardtisch konsequent vor Feuchtigkeit geschützt werden. Auch können die Platten leichter brechen, sodass ein sorgsamer Umgang erforderlich ist, wie der Mini Billardtisch Test gezeigt hat.