

Vergrößerung | 50x - 500x | |
---|---|---|
Beleuchtung | LED | |
Stromversorgung | Netzbetrieb |
Videoaufnahme | ||
---|---|---|
USB-Anschluss | ||
Objektive | Die Anzahl der Objektive. | 1 |


Vergrößerung | 20x - 300x | |
---|---|---|
Beleuchtung | LED | |
Stromversorgung | Netzbetrieb |
Videoaufnahme | ||
---|---|---|
USB-Anschluss | ||
Objektive | Die Anzahl der Objektive. | 1 |


Vergrößerung | 20x - 300x | |
---|---|---|
Beleuchtung | LED | |
Stromversorgung | Netzbetrieb |
Videoaufnahme | ||
---|---|---|
USB-Anschluss | ||
Objektive | Die Anzahl der Objektive. | 1 |


Vergrößerung | 40x - 640x | |
---|---|---|
Beleuchtung | LED | |
Stromversorgung | Netzbetrieb |
Videoaufnahme | ||
---|---|---|
USB-Anschluss | ||
Objektive | Die Anzahl der Objektive. | 3 |


Vergrößerung | 3,5x - 180x | |
---|---|---|
Beleuchtung | LED | |
Stromversorgung | Netzbetrieb |
Videoaufnahme | ||
---|---|---|
USB-Anschluss | ||
Objektive | Die Anzahl der Objektive. | 1 |


Vergrößerung | 60x – 250x | |
---|---|---|
Beleuchtung | LED | |
Stromversorgung | Netzbetrieb |
Videoaufnahme | ||
---|---|---|
USB-Anschluss | ||
Objektive | Die Anzahl der Objektive. | 1 |


Vergrößerung | 10x - 200x | |
---|---|---|
Beleuchtung | LED | |
Stromversorgung | Netzbetrieb |
Videoaufnahme | ||
---|---|---|
USB-Anschluss | ||
Objektive | Die Anzahl der Objektive. | 1 |


Vergrößerung | 40x - 2.000x | |
---|---|---|
Beleuchtung | Halogen | |
Stromversorgung | Netzbetrieb |
Videoaufnahme | ||
---|---|---|
USB-Anschluss | ||
Objektive | Die Anzahl der Objektive. | 3 |


Vergrößerung | 20x - 1.280x | |
---|---|---|
Beleuchtung | LED | |
Stromversorgung | Netzbetrieb |
Videoaufnahme | ||
---|---|---|
USB-Anschluss | ||
Objektive | Die Anzahl der Objektive. | 3 |


Vergrößerung | 40x - 2.000x | |
---|---|---|
Beleuchtung | Halogen | |
Stromversorgung | USB-Anschluss |
Videoaufnahme | ||
---|---|---|
USB-Anschluss | ||
Objektive | Die Anzahl der Objektive. | 4 |
Ein Blick in eine andere Welt - der Mikroskop Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Schon im Jahr 500 vor Christus benutzten die Römer und Griechen Linsen als Brenngläser. Um das Jahr 1285 wurden in Italien die ersten Brillen mit Sammellinsen angefertigt. Wer der eigentliche Erfinder des Mikroskops ist, lässt sich heute nicht mehr mit Gewissheit bestimmen. Die Geschichte besagt, dass der holländische Händler Zacharias Janssen Anfang des 17. Jahrhunderts das erste Mikroskop konstruierte. Es gab dabei einen entscheidenden Unterschied zu einer normalen Lupe. Das Mikroskop hatte zwei Linsen. Eine Linse wurde am Anfang einer länglichen Röhre angebracht, eine weitere Linse am Ende der Röhre. Hierdurch entstand der Vergrößerungseffekt. Dieses noch sehr einfache Mikroskop wurde im Laufe der letzten Jahrhunderte immer weiter entwickelt. Unter anderem auch von bekannten Persönlichkeiten wie Galileo Galilei, Isaac Newton oder Joseph von Fraunhofer.
1. Der Aufbau eines Mikroskops
Bevor Sie die Kaufentscheidung für ein Mikroskop treffen, sollten Sie in unserem Mikroskop Test nachlesen, welche unterschiedlichen Geräte im Handel angeboten werden. Gerade Anfänger benötigen nicht sofort ein hochwertiges und teures Mikroskop.
2. Welche unterschiedliche Arten von Mikroskopen gibt es?
2.1 Lichtmikroskop
Mit einem Lichtmikroskop kann man sehr kleine Dinge und Strukturen darstellen. Hierbei wird das Bild mithilfe von Licht erzeugt. Die Spannbreite für die Vergrößerung ist hierbei jedoch beschränkt auf ca. 20 Millimeter bis ca. 1.300 Millimeter.
2.2 Durchlichtmikroskop
Das Objekt befindet sich hier zwischen der Lichtquelle und dem Objektiv. Hierbei strahlt das Licht von unten durch das Objekt. Die Präparate müssen bei diesem Mikroskop jedoch sehr dünn geschnitten sein und unter den Objektträger passen. Dieses Mikroskop eignet sich auch gut für die Betrachtung von chemischen Substanzen.
2.3 Auflichtmikroskop
Das Objekt wird hierbei von oben oder von der Seite beleuchtet. Hiermit lassen sich gut größere und kompakte Objekte mikroskopieren wie zum Beispiel Insekten, Gesteine oder Blätter.
2.4 Monokular Mikroskop (mono = eins)
Dieses Mikroskop besitzt nur ein Okular, sodass man das Objekt nur mit einem Auge betrachtet. Das Zusammenkneifen eines Auges kann auf Dauer aber sehr anstrengend sein und zu Verspannungen und Kopfschmerzen führen.
2.5 Binokular Mikroskop (bin = zwei).
Bei diesem Mikroskop sind zwei Okulare vorhanden. Das Betrachten mit beiden Augen ist weniger anstrengend als beim Monokular Mikroskop. Das Binokular Mikroskop ist nicht mit einem Stereomikroskop zu verwechseln.
2.6 Stereomikroskop
Mit zwei Objektiven entsteht aus verschiedenen Blickwinkeln ein dreidimensionaler Eindruck.
Dieses Mikroskop kann Objekte bis zu einer 40-fachen Vergrößerung darstellen, es ist aber maximal eine 100-fache Vergrößerung möglich.
2.7 Spaltlampenmikroskop
Dieses Mikroskop wird in der Augenheilkunde eingesetzt und ist daher nur zum Einsatz im medizinischen Bereich sinnvoll.
2.8 USB-Mikroskop
Dieses Mikroskop ist mit einer integrierten Digitalkamera ausgestattet, welche direkt per USB an den PC angeschlossen wird. Die Bilder können gleich am Monitor angeschaut oder auf der Festplatte gespeichert werden.
3. Zubehör
3.1 Objektträger zum Mikroskopieren
Auf einem Objektträger wird das Objekt positioniert. Ein Objektträger ist eine kleine rechteckige Glasplatte, die beim Mikroskopieren mit Klemmhaltern auf dem Objekttisch befestigt wird. Die Größe der Glasplatte beträgt fast immer 76 x 26 mm, die Stärke des Glases liegt zwischen 1,0 und 1,5 Millimeter.
3.2 Deckglas
Mit einem Deckglas wird das Objekt auf dem Objektträger abgedeckt und schützt zusätzlich vor Austrocknung. Ein Deckglas ist quadratisch, misst 1,8 x 1,8 cm und hat eine Dicke von ca. 100 – 200 Mikrometer.
Als weiteres Zubehör eignen sich diverse Pipetten, Pinzetten, Skalpelle und Rasierklingen.
4. Pflege des Mikroskops
5. Kaufentscheidung für ein Mikroskop
Für wen ist das Mikroskop gedacht? Für Kinder und Jugendliche gibt es schon sehr günstige und einfache Lichtmikroskope. Mit einer bis zu 400-fachen Vergrößerung können zum Beispiel Pflanzenteile sehr gut sichtbar gemacht werden oder auch Kleinstlebewesen aus dem Tümpel im Garten. Bei Schülern sind die Stereomikroskope sehr beliebt. Diese Mikroskope sind binokular und erzeugen ein dreidimensionales Bild. Die Vergrößerung ist allerdings nicht so hoch, oft ist nur eine 40-fache Vergrößerung möglich. Hiermit lassen sich aber Insekten und Pflanzen hervorragend mikroskopieren.
Soll es etwas anspruchsvoller sein, zum Beispiel für das Studium, so muss ein Mikroskop schon etwas besser ausgestattet sein. Interessant ist hier die Möglichkeit, ein Bild aufzunehmen und digital auf einen PC zu übertragen.
6. Fazit
Daher ist ein Mikroskop eine lohnende Investition, um schon Kinder oder Jugendliche an das interessante Thema heranzuführen. Unser Mikroskop Test kann Ihnen bei der Entscheidung für das richtige Modell helfen. Bei der Vielzahl der angebotenen Modelle können Sie im Mikroskop Vergleich die Unterschiede leicht erkennen.