

Betriebsart | Mechanisch | |
---|---|---|
Tempobereich | Das Tempo wird in Beats per minute angegeben (BPM). Es bestimmt die Schläge pro Minute. | 40 - 208 BPM |
Taktarten | 8 |
Stromversorgung | Nicht notwendig | |
---|---|---|
Anschluss | Es gibt einen Kopfhöreranschluss. | |
Material | Kunststoff |


Betriebsart | Elektronisch | |
---|---|---|
Tempobereich | Das Tempo wird in Beats per minute angegeben (BPM). Es bestimmt die Schläge pro Minute. | 30 - 252 BPM |
Taktarten | 9 |
Stromversorgung | 2 x AAA | |
---|---|---|
Anschluss | Es gibt einen Kopfhöreranschluss. | |
Material | Kunststoff |


Betriebsart | Elektronisch | |
---|---|---|
Tempobereich | Das Tempo wird in Beats per minute angegeben (BPM). Es bestimmt die Schläge pro Minute. | 30 - 252 BPM |
Taktarten | 19 |
Stromversorgung | 4 x AAA | |
---|---|---|
Anschluss | Es gibt einen Kopfhöreranschluss. | |
Material | Kunststoff |


Betriebsart | Elektronisch | |
---|---|---|
Tempobereich | Das Tempo wird in Beats per minute angegeben (BPM). Es bestimmt die Schläge pro Minute. | 30 - 250 BPM |
Taktarten | 7 |
Stromversorgung | 1x CR2032 | |
---|---|---|
Anschluss | Es gibt einen Kopfhöreranschluss. | |
Material | Kunststoff |


Betriebsart | Elektronisch | |
---|---|---|
Tempobereich | Das Tempo wird in Beats per minute angegeben (BPM). Es bestimmt die Schläge pro Minute. | 30 - 250 BPM |
Taktarten | 9 |
Stromversorgung | k.A | |
---|---|---|
Anschluss | Es gibt einen Kopfhöreranschluss. | |
Material | Kunststoff |


Betriebsart | Elektronisch | |
---|---|---|
Tempobereich | Das Tempo wird in Beats per minute angegeben (BPM). Es bestimmt die Schläge pro Minute. | 30 - 250 BPM |
Taktarten | 9 |
Stromversorgung | 2 x AAA | |
---|---|---|
Anschluss | Es gibt einen Kopfhöreranschluss. | |
Material | Kunststoff |


Betriebsart | Elektronisch | |
---|---|---|
Tempobereich | Das Tempo wird in Beats per minute angegeben (BPM). Es bestimmt die Schläge pro Minute. | 30 - 280 BPM |
Taktarten | 9 |
Stromversorgung | 1x CR2032 | |
---|---|---|
Anschluss | Es gibt einen Kopfhöreranschluss. | |
Material | Kunststoff |


Betriebsart | Elektronisch | |
---|---|---|
Tempobereich | Das Tempo wird in Beats per minute angegeben (BPM). Es bestimmt die Schläge pro Minute. | 40-216 BPM |
Taktarten | k.A |
Stromversorgung | k.A | |
---|---|---|
Anschluss | Es gibt einen Kopfhöreranschluss. | |
Material | Kunststoff |


Betriebsart | Elektronisch | |
---|---|---|
Tempobereich | Das Tempo wird in Beats per minute angegeben (BPM). Es bestimmt die Schläge pro Minute. | 30 - 250 BPM |
Taktarten | 7 |
Stromversorgung | 2 x AA | |
---|---|---|
Anschluss | Es gibt einen Kopfhöreranschluss. | |
Material | Kunststoff |


Betriebsart | Elektronisch | |
---|---|---|
Tempobereich | Das Tempo wird in Beats per minute angegeben (BPM). Es bestimmt die Schläge pro Minute. | 40 - 208 BPM |
Taktarten | k.A |
Stromversorgung | 1 x 9 V | |
---|---|---|
Anschluss | Es gibt einen Kopfhöreranschluss. | |
Material | Kunststoff |
Der Takt als Begleitung – das Metronom im Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Das Metronom ist der Herzschlag aller Instrumente und in der Musik. Es gibt die Schnelligkeit des Taktes vor und ermöglicht dem Musiker diesen einzuhalten. Metronome unterscheiden sich heutzutage durch ihre technische Ausführung und ihr Design. Sie helfen gleichermaßen beim Erlernen eines Instrumentes oder beim Spiel anspruchsvoller Musikstücke. In unserem Metronom Vergleich zeigen wir, welche Modelle es gibt, wie sie funktionieren, was bei einem Kauf beachtet werden muss und wo das Metronom zum Einsatz kommt. Der Metronom Vergleichssieger konnte in allen Kategorien überzeugen und lag gegenüber anderen Geräten im Vorteil.
1. Was ist ein Metronom und wie funktioniert es?
2. Metronomarten
2.1 Mechanisch klassisches Metronom
Dieses Metronom hat eine alte Geschichte und wird in der Tradition nach gleichen Bedingungen gebaut. Es sieht leicht pyramidenförmig aus, ist aus dunklem Holz gefertigt, hat ein Pendel aus Metall. Hochwertige Metronome sind dabei auch aus sehr gutem Holz gebaut zum Beispiel mit einer Nussbaummaserung. Das Material des Metronoms hat Einfluss auf das akustische Geräusch. In verschiedenen Metronom Tests ist das klassische Metronom nicht immer aus Holz, außerdem in Design und Aussehen unterschiedlich. Einige Modelle weisen zwar dieselbe Form auf, sind aber statt aus Holz aus Plexiglas oder aus Kunststoff gefertigt. Manche Metronome haben zusätzlich eine Glocke, die ein akustisches Signal übermittelt. Wie beim klassisch und antik wirkenden Modell ist auf der Vorderseite die Skala zu sehen, über die der Takt eingestellt wird. Taktarten können in 2/4, 3/4, 4/4 und 6/4 akustisch wiedergeben werden. Ist das Metronom nicht in Gebrauch, kann die Skala mit einer dekorativen Abdeckung vor Staub geschützt werden. Das klassische Metronom ist besonders für Musiker geeignet, die sich mit klassischer Musik auseinandersetzen und auch optisch das Dekorative mögen. Es verleiht jedem Raum eine besondere Atmosphäre. Der Metronom Vergleich zeigt daher auch, dass die mechanischen Varianten hinter den elektronisch modernen nicht zurückstehen. Wer Klavier, Geige, Cello oder auch Harfe spielt, ist mit einem klassischen Metronom gut beraten.
2.2 Elektronisches Metronom
Etwas anders arbeitet das elektronische Metronom, das auch anders aussieht. Meistens sind die Modelle im Metronom Vergleich quadratisch und im Design an moderne Varianten angepasst. Über elektronische Metronome kann die Lautstärke der Taktwiedergabe unterschiedlich laut eingestellt werden. Welches dann wiederum für Musiker sinnvoll sein, die zum Beispiel Schlagzeug, Trompete, Keyboard oder eine elektrische Gitarre spielen. Das elektronische Metronom arbeitet auf digitalem Weg und weist die Skala meistens auch über ein Display auf. Dort erscheint optisch die Pendelbewegung als simulierte Bewegung, die durch LED-Lampen verstärkt werden kann. Die Modelle sind viel kleiner und handlicher, passen in die Hosentasche und können die Standardausrüstung bereichern. Einige Modelle haben neben der unterschiedlichen Lautstärkeneinstellung auch einen Kopfhöreranschluss. Die Orientierungshilfe ist als Rhythmus ausreichend gegeben. Zudem sind digitale oder elektronische Metronome sehr genau. Sie benötigen allerdings im Vergleich zu den mechanischen Modellen Batterien oder einen Akku, um zu funktionieren.
2.3 Elektronisches Metronom mit Stimmgerät
Dieses Metronom fungiert gleichzeitig als Stimmgerät. Neben dem Rhythmus, der als musikalisch simulierte Struktur auf dem digitalen Metronom erscheint, bestimmt der Takt, wie lange ein Ton gespielt und gehalten werden muss. Dazu kommen die benötigten Referenztöne, die beim Stimmen des Instruments notwendig sind. Was der talentierte Musiker dann mit dem Gehör erkennt, kann das elektronische Metronom auch für weniger begabte Menschen richtungsweisend vorgeben. Ebenso kann das Gerät alle weiteren Töne von dem vorgegebenen Referenzton bestimmen und ableiten.
3. Welche Vorteile hat ein Metronom und wo wird es verwendet?
4. Was sollte bei der Anschaffung beachtet werden?
Die Geschichte des Metronoms: Das erste Metronom stammte aus den Händen des französischen Instrumentenbauers Johann Nepomuk Mälzel. Nach ihm sind die klassisch schlichten und mechanischen Modelle benannt. Seine Erfindung verhalf von da an vielen Musikern dazu, das eigene Taktgefühl zu verbessern und das Tempo beim Spiel der Musikstücke zu halten. Gerade Größen der Musikgeschichte wie Ludwig van Beethoven und andere wünschten sich eine bessere Tempodefinierung. Mälzel ließ sich durch einen Chronometer inspirieren, der aus den Händen des Orgelbauers Dietrich Nikolaus Winkel stammte. Es löste später sogar einen Rechtsstreit aus, wer denn nun der eigentliche Erfinder sei. Obwohl Winkel den Prozess gewann, gilt Mälzel heute als erster Konstrukteur des bekannten Metronoms.