

Stromversorgung | Gerät ist batteriebetrieben und muss nicht an die Autobatterie angeschlossen werden | Autobatterie |
---|---|---|
Spritzwasser | Gerät ist spritzwassergeschützt | |
Stromschlag | Der Marder bekommt einen Stromschlag sobald er das Gerät berührt. |
Licht | Gerät schreckt auch mit Licht ab | |
---|---|---|
Modulation | Gerät verfügt über eine Frequenzmodulation, damit sich Tiere nicht an den Ton gewöhnen können | |
Leuchtdiode | Kontrollleuchte zeigt, ob Marderschreck aktiv ist |


Stromversorgung | Gerät ist batteriebetrieben und muss nicht an die Autobatterie angeschlossen werden | Autobatterie |
---|---|---|
Spritzwasser | Gerät ist spritzwassergeschützt | |
Stromschlag | Der Marder bekommt einen Stromschlag sobald er das Gerät berührt. |
Licht | Gerät schreckt auch mit Licht ab | |
---|---|---|
Modulation | Gerät verfügt über eine Frequenzmodulation, damit sich Tiere nicht an den Ton gewöhnen können | |
Leuchtdiode | Kontrollleuchte zeigt, ob Marderschreck aktiv ist |


Stromversorgung | Gerät ist batteriebetrieben und muss nicht an die Autobatterie angeschlossen werden | Autobatterie |
---|---|---|
Spritzwasser | Gerät ist spritzwassergeschützt | |
Stromschlag | Der Marder bekommt einen Stromschlag sobald er das Gerät berührt. |
Licht | Gerät schreckt auch mit Licht ab | |
---|---|---|
Modulation | Gerät verfügt über eine Frequenzmodulation, damit sich Tiere nicht an den Ton gewöhnen können | |
Leuchtdiode | Kontrollleuchte zeigt, ob Marderschreck aktiv ist |


Stromversorgung | Gerät ist batteriebetrieben und muss nicht an die Autobatterie angeschlossen werden | Batterie |
---|---|---|
Spritzwasser | Gerät ist spritzwassergeschützt | |
Stromschlag | Der Marder bekommt einen Stromschlag sobald er das Gerät berührt. |
Licht | Gerät schreckt auch mit Licht ab | |
---|---|---|
Modulation | Gerät verfügt über eine Frequenzmodulation, damit sich Tiere nicht an den Ton gewöhnen können | k.A. |
Leuchtdiode | Kontrollleuchte zeigt, ob Marderschreck aktiv ist |


Stromversorgung | Gerät ist batteriebetrieben und muss nicht an die Autobatterie angeschlossen werden | Autobatterie |
---|---|---|
Spritzwasser | Gerät ist spritzwassergeschützt | |
Stromschlag | Der Marder bekommt einen Stromschlag sobald er das Gerät berührt. |
Licht | Gerät schreckt auch mit Licht ab | |
---|---|---|
Modulation | Gerät verfügt über eine Frequenzmodulation, damit sich Tiere nicht an den Ton gewöhnen können | |
Leuchtdiode | Kontrollleuchte zeigt, ob Marderschreck aktiv ist |


Stromversorgung | Gerät ist batteriebetrieben und muss nicht an die Autobatterie angeschlossen werden | Batterie |
---|---|---|
Spritzwasser | Gerät ist spritzwassergeschützt | k.A. |
Stromschlag | Der Marder bekommt einen Stromschlag sobald er das Gerät berührt. |
Licht | Gerät schreckt auch mit Licht ab | |
---|---|---|
Modulation | Gerät verfügt über eine Frequenzmodulation, damit sich Tiere nicht an den Ton gewöhnen können | |
Leuchtdiode | Kontrollleuchte zeigt, ob Marderschreck aktiv ist |


Stromversorgung | Gerät ist batteriebetrieben und muss nicht an die Autobatterie angeschlossen werden | Autobatterie |
---|---|---|
Spritzwasser | Gerät ist spritzwassergeschützt | |
Stromschlag | Der Marder bekommt einen Stromschlag sobald er das Gerät berührt. |
Licht | Gerät schreckt auch mit Licht ab | |
---|---|---|
Modulation | Gerät verfügt über eine Frequenzmodulation, damit sich Tiere nicht an den Ton gewöhnen können | |
Leuchtdiode | Kontrollleuchte zeigt, ob Marderschreck aktiv ist |


Stromversorgung | Gerät ist batteriebetrieben und muss nicht an die Autobatterie angeschlossen werden | Batterie |
---|---|---|
Spritzwasser | Gerät ist spritzwassergeschützt | |
Stromschlag | Der Marder bekommt einen Stromschlag sobald er das Gerät berührt. |
Licht | Gerät schreckt auch mit Licht ab | |
---|---|---|
Modulation | Gerät verfügt über eine Frequenzmodulation, damit sich Tiere nicht an den Ton gewöhnen können | |
Leuchtdiode | Kontrollleuchte zeigt, ob Marderschreck aktiv ist |


Stromversorgung | Gerät ist batteriebetrieben und muss nicht an die Autobatterie angeschlossen werden | Batterie |
---|---|---|
Spritzwasser | Gerät ist spritzwassergeschützt | |
Stromschlag | Der Marder bekommt einen Stromschlag sobald er das Gerät berührt. |
Licht | Gerät schreckt auch mit Licht ab | |
---|---|---|
Modulation | Gerät verfügt über eine Frequenzmodulation, damit sich Tiere nicht an den Ton gewöhnen können | |
Leuchtdiode | Kontrollleuchte zeigt, ob Marderschreck aktiv ist |


Stromversorgung | Gerät ist batteriebetrieben und muss nicht an die Autobatterie angeschlossen werden | Batterie |
---|---|---|
Spritzwasser | Gerät ist spritzwassergeschützt | |
Stromschlag | Der Marder bekommt einen Stromschlag sobald er das Gerät berührt. |
Licht | Gerät schreckt auch mit Licht ab | |
---|---|---|
Modulation | Gerät verfügt über eine Frequenzmodulation, damit sich Tiere nicht an den Ton gewöhnen können | |
Leuchtdiode | Kontrollleuchte zeigt, ob Marderschreck aktiv ist |
Marder erfolgreich abwehren – Der Marderschreck Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Marder sind kleine Raubtiere, die sich auf Dachböden, in Häusern und auch im Motorraum von Autos einnisten können. Dort stören sie nicht nur durch Geräusche, sondern richten sogar schwerwiegenden Schaden an, indem sie Kabel zerbeißen oder Nahrungsreste lagern. In Deutschland und Mitteleuropa ist die häufigste Art des Marders der Steinmarder, der jedes Jahr vor allem bei Autos einen Schaden in Millionenhöhe anrichtet.
In der Zeit von März bis hin zum Spätsommer sind diese Tiere in einer Phase der territorialen Auseinandersetzung, und daher sind während diesen Monaten Maßnahmen zur Marderabwehr besonders gefragt, damit sich der unerwünschte Gast nicht einnistet. Dazu gehören beispielsweise die Verlegung eines Maschendrahtzauns oder das Versprühen von Duftstoffen.
Doch diese Methoden sind oft nicht ausreichend, denn Marder gewöhnen sich beispielsweise an die Duftstoffe oder finden Schlupflöcher im Draht. Eine effektivere Methode der Marderabwehr ist aber der Marderschreck. Um diesen soll es im folgenden Marderschreck Vergleich gehen.
1. Was ist ein Marderschreck?
1.1 Marderschreck mit Ultraschall
Ein Marderschreck mit Ultraschall erzeugt einen Schalldruckpegel von mehr als 100 Dezibel beziehungsweise produziert Geräusche mit einer Frequenz von mindestens zwölf Kilohertz. Für den Menschen ist diese Frequenz nicht hörbar, für einen Marder ist sie aber mit einem lauten und lärmenden Geräusch verbunden. Das ist unangenehm und hält den Marder so davon, sich einen Unterschlupf einzurichten. Die Funktionsweise ist ähnlich wie beim Katzenschreck.
Ein solcher Marderschreck ist sowohl für Haus und Garten, als auch für die Montage im Auto geeignet – in einem Marderschreck Vergleich sollte man aber darauf achten, dass der Wirkungsbereich groß genug ist. Die meisten Geräte decken etwa 40 Quadratmeter ab, will man einen größeren Bereich vor Mardern schützen, sind zuweilen mehrere Installationen notwendig.
In unserem Marderschreck Vergleich schneiden außerdem Modelle mit einer Frequenzmodulation besser ab, denn das unregelmäßige Wechseln der Frequenz verhindert, dass sich das Tier an den immer gleichen Ton gewöhnen kann.
Allerdings ist es im Rahmen der Marderabwehr durch Ultraschall möglich, dass sich das Gehör der Marder verschlechtert oder sie durch den Ton sogar ertauben. Das ist zum einen ein Nachteil, weil das Tier eigentlich nicht dauerhaft durch die Schutzmaßnahmen geschädigt werden sollte, aber auch, weil das Tier den Ton dann nicht mehr hört und der Marderschreck wirkungslos wird.
1.2 Marderschreck mit Hochspannung
Auch, wenn sich ein Marderschreck mit Hochspannung zuerst radikaler anhört als die Variante mit Ultraschall, wird das Tier bei dieser Methode nicht verletzt. In diversen Marderschreck Tests schneidet die Variante schon aus diesem Grund besser ab – doch auch der Schutz, der durch Hochspannung geleistet wird, ist effektiv und zuverlässig.
Bei einem Marderschreck mit Hochspannung werden sechs bis acht Hochspannungsplatten im Motorraum verteilt. Kommt der Marder mit einer dieser Platten, die durch einen Hochspannungsgenerator geladen werden, in Berührung, bekommt er einen leichten Stromschlag, der zwar unangenehm, aber nicht gefährlich ist. Dieser genügt, um den Marder zu vertreiben.
Da Marder ihren Lebensraum recht aktiv erkunden, ist die Chance, dass sie die Platten berühren sehr hoch und der Schutz ist somit effektiv für einen kleinen Raum wie das Auto. Für die Marderabwehr im Haus ist diese Methode allerdings nicht geeignet, da man hier schlecht sicherstellen kann, dass der Marder tatsächlich mit den Platten in Kontakt kommt.
Die Montage kann man entweder selbst durchführen oder von einem Fachmann vornehmen lassen. Beim Einbau des Marderschrecks muss beachtet werden, dass kein Kontakt zu anderen Metallteilen des Autos besteht, denn das könnte einen Kurzschluss auslösen. Außerdem sollte man die Platten vor allem an den Zugängen des Motorraums anbringen, denn so steigert man die Chance, dass der Marder schnell seinen ersten Stromschlag erhält.
Zuletzt sollte natürlich auch darauf geachtet werden, dass man als Mensch selbst nicht auch geschockt wird, wenn man beispielsweise den Wasserstand prüft oder den Motorraum öffnet. Daher sollte der Marderschreck abgeschaltet werden können oder der Stromkreis unterbrochen werden, wenn die Motorhaube geöffnet wird.
2. Betrieb des Marderschrecks
Bereits weniger als ein Milliampere ist genug, um einen ausreichend starken Stromstoß zu erzeugen, es gibt aber auch Geräte, die einen Stromverbrauch von drei bis fünf Milliampere besitzen. Je höher der Stromverbrauch ist, desto mehr wird die Autobatterie belastet beziehungsweise desto öfter muss man die Batterie wechseln.
3. Was macht einen sehr guten Marderschreck aus?
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Marderschreck eine verständliche Anleitung besitzt und leicht verbaut werden kann, denn dann muss man nicht extra einen Termin bei der Autowerkstatt vereinbaren und ist trotzdem sicher vor Mardern geschützt. Die Einbauzeit eines Geräts beträgt meist ein bis zwei Stunden.
Ein Marderschreck aus dem Marderschreck Vergleich ist nicht immer günstig. Da die Folgeschäden, die durch Marder verursacht werden können, aber sehr kostspielig sind, sollte man bei der Wahl des Marderschrecks nicht an der falschen Stelle sparen.
4. Fazit
Wer sich nicht sicher ist, welchen Marderschreck er kaufen soll oder wie man ihn korrekt montiert, kann sich durch einen Marderschreck Test und den persönlichen Marderschreck Vergleichssieger finden.