

Größen | Minimum / Maximum | 45 - 46 |
---|---|---|
Gewicht | 271 g | |
Farben | 2 |
Sohlenmaterial | Gummi | |
---|---|---|
Obermaterial | Synthetik | |
Mashmaterial | Mesh bezeichnet ein Material mit Netzstruktur, das zur besseren Klimaregulation, beziehungsweise der besseren Luftzirkulation dient. |


Größen | Minimum / Maximum | 39 - 48.5 |
---|---|---|
Gewicht | 299 g | |
Farben | 17 |
Sohlenmaterial | Gummi | |
---|---|---|
Obermaterial | Synthetik | |
Mashmaterial | Mesh bezeichnet ein Material mit Netzstruktur, das zur besseren Klimaregulation, beziehungsweise der besseren Luftzirkulation dient. |


Größen | Minimum / Maximum | 39 - 48.5 |
---|---|---|
Gewicht | 299 g | |
Farben | 8 |
Sohlenmaterial | Gummi | |
---|---|---|
Obermaterial | Synthetik | |
Mashmaterial | Mesh bezeichnet ein Material mit Netzstruktur, das zur besseren Klimaregulation, beziehungsweise der besseren Luftzirkulation dient. |


Größen | Minimum / Maximum | 41 - 47 |
---|---|---|
Gewicht | 299 g | |
Farben | 7 |
Sohlenmaterial | Gummi | |
---|---|---|
Obermaterial | Synthetik | |
Mashmaterial | Mesh bezeichnet ein Material mit Netzstruktur, das zur besseren Klimaregulation, beziehungsweise der besseren Luftzirkulation dient. |


Größen | Minimum / Maximum | 39 - 47 |
---|---|---|
Gewicht | 299 g | |
Farben | 3 |
Sohlenmaterial | Gummi | |
---|---|---|
Obermaterial | Synthetik | |
Mashmaterial | Mesh bezeichnet ein Material mit Netzstruktur, das zur besseren Klimaregulation, beziehungsweise der besseren Luftzirkulation dient. |


Größen | Minimum / Maximum | 40 - 45 |
---|---|---|
Gewicht | 240 g | |
Farben | 28 |
Sohlenmaterial | Gummi | |
---|---|---|
Obermaterial | Synthetik | |
Mashmaterial | Mesh bezeichnet ein Material mit Netzstruktur, das zur besseren Klimaregulation, beziehungsweise der besseren Luftzirkulation dient. |


Größen | Minimum / Maximum | 39.5 - 50.5 |
---|---|---|
Gewicht | 240 g | |
Farben | 3 |
Sohlenmaterial | Synthetik | |
---|---|---|
Obermaterial | Synthetik | |
Mashmaterial | Mesh bezeichnet ein Material mit Netzstruktur, das zur besseren Klimaregulation, beziehungsweise der besseren Luftzirkulation dient. |


Größen | Minimum / Maximum | 39.5 - 46.5 |
---|---|---|
Gewicht | 240 g | |
Farben | 2 |
Sohlenmaterial | Gummi | |
---|---|---|
Obermaterial | Synthetik | |
Mashmaterial | Mesh bezeichnet ein Material mit Netzstruktur, das zur besseren Klimaregulation, beziehungsweise der besseren Luftzirkulation dient. |


Größen | Minimum / Maximum | 39 - 47 |
---|---|---|
Gewicht | 299 g | |
Farben | 4 |
Sohlenmaterial | Gummi | |
---|---|---|
Obermaterial | Synthetik | |
Mashmaterial | Mesh bezeichnet ein Material mit Netzstruktur, das zur besseren Klimaregulation, beziehungsweise der besseren Luftzirkulation dient. |


Größen | Minimum / Maximum | 39 - 48.5 |
---|---|---|
Gewicht | 299 g | |
Farben | 6 |
Sohlenmaterial | Synthetik | |
---|---|---|
Obermaterial | Synthetik | |
Mashmaterial | Mesh bezeichnet ein Material mit Netzstruktur, das zur besseren Klimaregulation, beziehungsweise der besseren Luftzirkulation dient. |
Auf den letzten Metern wird gerannt – Laufschuhe im Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Joggen ist in der Fitness-Szene berühmt-berüchtigt. Mehr als sich Zuhause auf dem Heimtrainer fit zuhalten. Viele lieben es, viele hassen es. Fest steht: Laufen ist eine effiziente Sportart, die nahezu jeder betreiben kann. Und das ganz ohne Equipment – oder? Tatsächlich braucht man, um laufen zu gehen, keinerlei Ausrüstung. Das einzige, worauf wirklich nicht verzichtet werden sollte, sind qualitativ hochwertige Laufschuhe. Nicht nur vermeiden sie eine zu hohe Belastung der Gelenke, auch können geeignete Laufschuhe dafür sorgen, dass sich die körperliche Ertüchtigung leichter anfühlt und besser von Hand beziehungsweise in diesem Falle von Fuß geht. Allerdings handelt es sich bei schlechten oder schlichtweg unpassenden Laufschuhen um eine regelrechte Bedrohung für den Spaß am Laufen. Doch wie findet man die besten Laufschuhe für sich selbst und welche Eigenschaften sollten sie haben? Diese und andere Fragen klärt der Laufschuhe Vergleich. Mithilfe nützlicher Infos und Tipps zum Kauf kann die Auswahl des eigenen Laufschuhe Vergleichssiegers maßgeblich erleichtert werden.
1. Die Laufschuhe
2. Welche verschiedenen Laufschuhe gibt es?
2.1 Motion-Control-Schuhe
Motion-Control-Schuhe, häufig auch Bewegungs-Kontrollschuhe genannt, sind speziell stabilisierte Laufschuhe für Personen, deren Füße zu stark nach Innen gedreht sind. Vor dem Kauf solcher Schuhe, ist ein medizinischer Laufschuhe Test notwendig, da sie Personen ohne eine Überpronation nicht tragen sollten. Bei einem solchen Test wird das Laufverhalten genau analysiert und der richtige Schuh ausgewählt. Motion-Control-Schuhe unterscheiden sich nicht grundlegend von sogenannten Stabilschuhen. Ihr einziger Unterschied ist, dass sie über eine stärkere Zwischensohle und Pronationsstütze verfügen.
2.2 Stabilitätsschuhe
Stabilitätsschuhe werden kurz auch Stabilschuhe genannt und tragen ihre Bestimmung bereits im Namen: Sie sollen den Fuß beim Laufen stabilisieren und so möglichen Verletzungen vorbeugen, die durch zu starkes Einknicken nach Innen entstehen können. In einschlägigen Laufschuhe Tests hat sich gezeigt, dass sie sich für Menschen mit Senkfuß oder einer mittelstarken Überpronation besonders eignen. Neben einer stärkeren Dämpfung und Zwischensohle sind sie meist auch aus robusteren Materialien gefertigt, um so besser stützen zu können.
2.3 Cushion Schuhe
Cushion bedeutet auf deutsch “Polster” beziehungsweise “Kissen”. Der Name ist bezeichnend für die Cushion Schuhe, da sie die stärksten Dämpfungseigenschaften vorweisen können. Zwar gilt der Glaube, dass je höher die Dämpfung ist, desto gesünder der Lauf, mittlerweile als überholt. Für lange, ruhige Läufe auf hartem oder gefrorenem Untergrund gibt es allerdings kaum bessere Schuhe.
2.4 Neutralschuhe
Der Name “Neutralschuhe” bezieht sich in erster Linie auf die neutrale Sohle der Schuhe. Diese ist kaum gedämpft und vermittelt somit ein sehr natürliches Gefühl für den Untergrund. Zusätzlich haben Schuhe dieser Art keinerlei stützende Eigenschaften, wie zum Beispiel eine Pronationsstütze. Geeignet sind diese Schuhe insbesondere für geübte Läufer ohne Fußfehlstellungen.
2.5 Lightweight Trainer
Sogenannte Lightweight Trainer sollen den Spaßfaktor beim Laufen für trainierte Läufer und Wettkämpfer erhöhen: Durch sehr leichte, innovative Materialien wiegen diese Schuhe im Laufschuhe Vergleich durchschnittlich gerade mal die Hälfte ihrer Kollegen. Auch die Sohle zeigt sich deutlich dünner. Dadurch soll eine höhere Geschwindigkeit erreicht und gleichzeitig der Kraftgebrauch verringert werden. Außerdem ermöglicht das Leichtgewicht ein optimales Abrollverhalten des Fußes.
2.6 Barfußschuhe
Barfußschuhe sollen ein natürliches Laufgefühl simulieren, wie es kein anderer Schuh vermag. Dies ist möglich durch eine sehr dünne Laufsohle, die einen authentischen Bodenkontakt zulässt und sehr flexibel ist. Zusätzlich verfügen diese Schuhe über keinerlei stützende Eigenschaften, wie sie bei manch anderen Modellen im Laufschuhe Vergleich zu finden sind. Auch ist die Sohle zur Steigerung der Flexibilität in sehr viele einzelne Segmente unterteilt. Um das Laufverhalten dem Barfußlaufen noch ähnlicher zu gestalten, gibt es bei diesen Schuhen auch keine Fersenkappe. So können sie für erfahrene Läufer eine gute Wahl sein. Anfänger sollten lieber auf andere Modelle aus unzähligen Laufschuhe Tests zurückgreifen, da bei Barfußschuhen das Verletzungsrisiko hoch sein kann.
2.7 Trailschuhe
Trailschuhe sind die robustesten Vertreter im Laufschuhe Vergleich. Dies nicht ohne Grund: Sie sind aus festen, wasserabweisenden Materialien gefertigt und verfügen oft über eine verstärkte Zehenkappe. Somit eignen sie sich ideal für Läufer, in denen ein bisschen von einem Abenteurer steckt. Trailschuhe sind nämlich ideal für Wege abseits gefestigter Straßen. Über Stock und Stein begleiten sie den Läufer und schützen vor dem Umknicken.
SCHUHTYP | DÄMPFUNG | STABILITÄT | UNTERGRUND |
---|---|---|---|
Motion Control |
|
|
|
Stabilitätsschuhe |
|
|
|
Cushion Schuhe |
|
|
|
Neutralschuhe |
|
|
|
Lightweight Trainer |
|
|
|
Barfußschuhe |
|
|
|
Trailschuhe |
|
|
|
3. Worauf sollte man beim Kauf von Laufschuhen achten?
3.1 Die perfekte Größe
Vor dem Kauf sollte das gewünschte Modell, hinsichtlich der passenden Größe, einem Laufschuhe Test unterzogen werden. Der Grund dafür ist, dass die Füße beim Laufen stärker durchblutet werden und somit leicht anschwellen. Deshalb kann es sein, dass eine größere Größe benötigt wird als normalerweise. Um das richtig prüfen zu können, sollte man die Schuhe am Nachmittag anprobieren. Um diese Zeit sind die Füße in der Regel etwas angeschwollen, durch das Laufen und Stehen den Tag über. Deshalb lässt sich so einfacher die Größe bestimmen. Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass die Zehen im vorderen Teil des Schuhs bewegt werden können. Ansonsten können sie beim Laufen einschlafen, wenn der Schuh in der Zehenpartie zu eng ist.
3.2 Welcher Schuh für wen?
Wie bereits beschrieben, finden sich auf dem Markt zahlreiche verschiedene Schuhtypen, die hinsichtlich ihrer Dämpfung, Flexibilität und stützenden Eigenschaften unterschiedlicher nicht sein könnten. Da ist es für einen Laien fast nicht möglich, den richtigen Schuh für sich selbst auszusuchen. Ein Tipp aus dem Laufschuhe Ratgeber: Viele Orthopäden oder Sportmediziner bieten spezielle Laufanalysen an, bei denen der ideale Schuh für jeden gefunden werden soll. Dabei läuft man auf einem Laufband, sodass die Fußstellung und das Abrollverhalten genaustens ausgewertet werden können. Die Ergebnisse helfen bei der Auswahl des richtigen Schuhs.
3.3 Die Sohle
Die Sohle der neuen Schuhe sollte hauptsächlich auf das Laufverhalten abgestimmt sein. Aber auch ihr Profil ist entscheidend: Der Untergrund, auf dem regelmäßig gelaufen werden soll, ist ausschlaggebend. Besonders ausgeprägt sollte das Profil zum Beispiel für unebene Strecken in Wäldern sein. Wer nur um den Block joggen will, braucht kein besonderes Profil. Hier wird die Dämpfung der Sohle zum entscheidenden Kriterium.
Insidertipp: Laufschuhe nutzen sich leider ab. Selbst der Laufschuhe Vergleichssieger kann keineswegs auf ewig genutzt werden. Mit Abnutzung der Laufsohle verringern sich auch die spezifischen Eigenschaften der Schuhe. Selbstverständlich hängt es stark davon ab, wie oft man läuft, wann es Zeit für neues Schuhwerk ist. Sehr grob kann man sagen, dass nach 1000 Kilometern neue Laufschuhe her müssen. Dies klingt im ersten Moment nach sehr viel, beläuft sich aber ungefähr auf ein Jahr regelmäßiges Laufen.