

Bereifung | Luft | |
---|---|---|
Traglast | zulässiges | 150 kg |
Produktgewicht | k.A. |
Material | Das Material der Stange. | Stahl |
---|---|---|
Abnehmbar | Die Transportbgox lässt sich aus dem Gestell herausnehmen. | |
Volumen | 90 l |


Bereifung | Luft | |
---|---|---|
Traglast | zulässiges | 30 kg |
Produktgewicht | 11,0 kg |
Material | Das Material der Stange. | Stahl |
---|---|---|
Abnehmbar | Die Transportbgox lässt sich aus dem Gestell herausnehmen. | Nein |
Volumen | k.A. |


Bereifung | Luft | |
---|---|---|
Traglast | zulässiges | 60 kg |
Produktgewicht | 13,2 kg |
Material | Das Material der Stange. | Stahl |
---|---|---|
Abnehmbar | Die Transportbgox lässt sich aus dem Gestell herausnehmen. | |
Volumen | 130 l |


Bereifung | Luft | |
---|---|---|
Traglast | zulässiges | 90 kg |
Produktgewicht | 14,0 kg |
Material | Das Material der Stange. | Stahl |
---|---|---|
Abnehmbar | Die Transportbgox lässt sich aus dem Gestell herausnehmen. | |
Volumen | 90 l |


Bereifung | Luft | |
---|---|---|
Traglast | zulässiges | 60 kg |
Produktgewicht | 11,0 kg |
Material | Das Material der Stange. | Stahl |
---|---|---|
Abnehmbar | Die Transportbgox lässt sich aus dem Gestell herausnehmen. | |
Volumen | 70 l |


Bereifung | Luft | |
---|---|---|
Traglast | zulässiges | 90 kg |
Produktgewicht | 15,0 kg |
Material | Das Material der Stange. | Eisen, Kuststoff |
---|---|---|
Abnehmbar | Die Transportbgox lässt sich aus dem Gestell herausnehmen. | |
Volumen | 90 l |


Bereifung | Luft | |
---|---|---|
Traglast | zulässiges | 90 kg |
Produktgewicht | 10,0 kg |
Material | Das Material der Stange. | Kunststoff |
---|---|---|
Abnehmbar | Die Transportbgox lässt sich aus dem Gestell herausnehmen. | |
Volumen | 90 l |


Bereifung | Luft | |
---|---|---|
Traglast | zulässiges | 40-90 kg |
Produktgewicht | 11,2 kg |
Material | Das Material der Stange. | Stahl |
---|---|---|
Abnehmbar | Die Transportbgox lässt sich aus dem Gestell herausnehmen. | |
Volumen | 90 l |


Bereifung | Luft | |
---|---|---|
Traglast | zulässiges | 45 kg |
Produktgewicht | 11,0 kg |
Material | Das Material der Stange. | Stahl |
---|---|---|
Abnehmbar | Die Transportbgox lässt sich aus dem Gestell herausnehmen. | |
Volumen | k.A. |
Eine Fahrradtour mit Sack und Pack - Lastenanhänger im Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Das Fahrrad ist ein beliebtes Fortbewegungsmittel, aber gerade wenn einmal etwas mehr zu transportieren ist, hat man oft ein Problem. Ein Lastenanhänger ist deshalb die ideale Lösung, um Einkäufe oder sogar Kinder transportieren zu können. Musste man sich früher noch mit einer Notlösung aus Handwagen und Seil einen Fahrradanhänger selbst zusammenbauen, gibt es heute praktische und sichere Lastenanhänger für jeden Bedarf.
1. Der ideale Lastenanhänger für das Fahrrad
2. Allgemeinen Kriterien für einen Lastenanhänger Vergleich
3. Vor- und Nachteile von Lastenanhängern
3.1 Vorteile
Wer nur auf sein Fahrrad angewiesen ist, kann mit dem Lastenanhänger schwere Einkäufe und sogar Kinder transportieren. Damit bleiben die Hände frei und das Gesamtgewicht verteilt sich nicht alleine auf das Fahrrad. Plastiktüten am Lenkrad sind zudem nicht sehr verkehrssicher und beeinträchtigen das Gleichgewicht und die Lenkung. Mit einem Lastenanhänger bleiben auch Familien flexibel: Der Weg zum Kindergarten oder der Sonntagsausflug lässt sich damit gut bewältigen.
3.2 Nachteile
Lastenanhänger brauchen jedoch einen extra Stellplatz, der in Mietshäusern oftmals knapp ist. Auch im Keller nehmen sie den nötigen Stellplatz für andere wichtige Dinge ein. In unserem Lastenanhänger Vergleich hat sich gezeigt, dass es klappbare Alternativen gibt, die weniger Platz einnehmen.
4. Lastenanhänger Materialien
4.1 Gestell
Ein Gestell aus Stahlrohr macht einen Lastenanhänger stabil und robust. Gegenüber Aluminium sind diese zwar etwas schwerer, verbiegen sich aber aber nicht so schnell und sind auch nicht so stoßempfindlich.
4.2 Reifen und Achse
Reifen und Achse gehören zu den wichtigen Bestandteilen des Lastenanhängers und sind zudem am anfälligsten für Reparaturen. Eine stabile Achse aus Stahl ist deshalb die Grundvoraussetzung für einen guten Lastenanhänger. Die Reifengröße reicht meist von 16 bis 20 Zollund auch Luftbereifung oder Vollgummireifen sind verfügbar.
4.3 Transportwanne und Extras
Ob flexible Kunststoffauskleidung oder starre Kunststoff-Wannen, für jeden Zweck gibt es den richtigen Anhänger. Wer will, kann sich für eine transportable Transportwanne aus Kunststoff entscheiden oder wählt eine Auskleidung mit einem festen Segeltuch. Zusätzliche Abdeckungen schützen zudem das Transportgut vor Regen und Nässe.
4.4 Zugvorrichtung
Die Kupplung ist die wichtigste Verbindung zwischen Fahrrad und Anhänger. Schon beim Kauf sollte man darauf achten, dass die Kupplung im Preis inbegriffen ist, da sonst unnötige Extrakosten entstehen können.
5. Lastenanhänger zum Transport von Kindern oder Hunden
Auch für Tiere gibt es spezielle Lastenanhänger, die sich zum Transport eignen. Im Prinzip ähneln sie den typischen Lastenanhängern, verfügen aber zusätzlich über ein Sicherheitsnetz, Polsterungen und Gurte zum Anschnallen. Zudem sollten sie auf die Größe und das Gewicht des Haustieres abgestimmt sein.
Tipps und Tricks rund um den Lastenanhänger: Schon beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass der Lastenanhänger über einen separaten Ständer verfügt. Damit steht der Anhänger sicher und kippt bei schwerer Belastung nicht samt Fahrrad um. Praktisch ist auch eine abschließbare Kupplung, dadurch ist der Lastenanhänger zusätzlich vor Diebstahl geschützt.