

Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 34,0 x 38,0 x 24,0 |
---|---|---|
Typ | Aktive Kühltaschen können selbstständig kühlen. | Aktiv |
Volumen | 35 l |
Kühlakkus | Zum Lieferumfang gehören Kühlakkus. | |
---|---|---|
Schultergurt | ||
Außentaschen |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 33,0 x 35,0 x 25,0 |
---|---|---|
Typ | Aktive Kühltaschen können selbstständig kühlen. | Passiv |
Volumen | 28 l |
Kühlakkus | Zum Lieferumfang gehören Kühlakkus. | |
---|---|---|
Schultergurt | ||
Außentaschen |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 38,0 x 42,0 x 25,0 |
---|---|---|
Typ | Aktive Kühltaschen können selbstständig kühlen. | Passiv |
Volumen | 40 l |
Kühlakkus | Zum Lieferumfang gehören Kühlakkus. | |
---|---|---|
Schultergurt | ||
Außentaschen |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 32,0 x 43,0 x 11,0 |
---|---|---|
Typ | Aktive Kühltaschen können selbstständig kühlen. | Passiv |
Volumen | 13 l |
Kühlakkus | Zum Lieferumfang gehören Kühlakkus. | |
---|---|---|
Schultergurt | ||
Außentaschen |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 35,0 x 44,0 x 15,0 |
---|---|---|
Typ | Aktive Kühltaschen können selbstständig kühlen. | Passiv |
Volumen | 13 l |
Kühlakkus | Zum Lieferumfang gehören Kühlakkus. | |
---|---|---|
Schultergurt | ||
Außentaschen |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 26,0 x 19,0 x 17,0 |
---|---|---|
Typ | Aktive Kühltaschen können selbstständig kühlen. | Passiv |
Volumen | 6 l |
Kühlakkus | Zum Lieferumfang gehören Kühlakkus. | |
---|---|---|
Schultergurt | ||
Außentaschen |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 39,0 x 30,0 x 19,0 |
---|---|---|
Typ | Aktive Kühltaschen können selbstständig kühlen. | Passiv |
Volumen | 21 l |
Kühlakkus | Zum Lieferumfang gehören Kühlakkus. | |
---|---|---|
Schultergurt | ||
Außentaschen |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 36,5 x 32,0 x 18,0 |
---|---|---|
Typ | Aktive Kühltaschen können selbstständig kühlen. | Passiv |
Volumen | 15 l |
Kühlakkus | Zum Lieferumfang gehören Kühlakkus. | |
---|---|---|
Schultergurt | ||
Außentaschen |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 22,0 x 35,0 x 18,0 |
---|---|---|
Typ | Aktive Kühltaschen können selbstständig kühlen. | Passiv |
Volumen | 14 l |
Kühlakkus | Zum Lieferumfang gehören Kühlakkus. | |
---|---|---|
Schultergurt | ||
Außentaschen |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 42,0 x 27,0 x 17,0 |
---|---|---|
Typ | Aktive Kühltaschen können selbstständig kühlen. | Passiv |
Volumen | 10 l |
Kühlakkus | Zum Lieferumfang gehören Kühlakkus. | |
---|---|---|
Schultergurt | ||
Außentaschen |
Auch im Sommer cool bleiben – mit der Kühltasche
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gerade im Sommer genießen Menschen jede Abkühlung, die sie den Tag über bekommen können. Zu Hause mag das mit einer kalten Dusche und einem Getränk aus dem Kühlschrank noch relativ einfach umzusetzen sein. Doch was genau ist, wenn man sich nicht zu Hause befindet, sondern unterwegs ist? Besonders bei hohen Temperaturen können mitgenommene Getränke und Speisen schnell auf Körpertemperatur aufgewärmt sein. Das macht sie im schlimmsten Fall ungenießbar. Vorbeugen lässt sich dieser Überhitzung von Speisen und Getränken mit einer Kühltasche. Es ist eigentlich egal, ob man sich auf einer Autoreise, im Urlaub am Strand, beim Camping, auf einer Grillfeier oder auf einer Party im Freien befindet. Immer ist die Kühltasche ein geeigneter Begleiter, der eine Erfrischung ermöglichen oder Lebensmittel länger frisch halten kann. Auch beim Einkaufen leistet eine Kühltasche gute Dienste. So kommen gefrorene oder gekühlte Lebensmittel sicherer ans Ziel. Doch worauf muss bei einer Kühltasche geachtet werden und worin unterscheiden sie sich im Test von Kühlboxen? Der folgende Ratgeber klärt über die Funktionsweise, die verschiedenen Arten und die übrigen Kriterien einer Kühltasche ausführlich auf. So weiß man als Käufer genau, worauf man in einem Kühltasche Vergleich achten muss beziehungsweise nach welchen Modellen man dort suchen sollte.
1. Die Kühltasche
1.1 Kühltasche mit Kühlakkus oder Kühlpads
Es gibt sie noch – die klassische Kühltasche mit Kühlakkus und Kühlpads. Hierbei handelt es sich um das gängige Modell für die passive Kühltasche. Der Aufbau ist so gestaltet, dass die Tasche das Innere möglichst gut isoliert. Unterstützt wird der Kühleffekt fast immer durch Akkus und Pads, die zuvor in der Tiefkühltruhe heruntergekühlt wurden. Die Vorteile dieser Kühltasche liegen darin, dass sie relativ leicht und unglaublich günstig ist. Auch sie gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und ist hauptsächlich Gegenstand unseres Kühltaschen Tests. Im Gegensatz zu einer Kühlbox sind die Wände einer Kühltasche nicht starr, sondern flexibel. Die einfachste Ausführung gibt es für wenig Geld in eigentlich fast jedem Supermarkt neben der Tiefkühlung. Diese Kühltaschen sehen fast aus, wie normale Einkaufstaschen. Allerdings sind sie etwas größer und ihre Griffe bestehen aus dickerem Plastik. Zudem befinden sich an der Öffnung zwei Plastikleisten, die sich aneinanderstecken lassen, damit weniger Luft in die Kühltasche gelangt. Diese Art der Tasche ist zwar günstig, eignet ist aber nur für kurze Strecken. Da ihre Wände sehr dünn sind und sie nie völlig luftdicht verschließt, hält sie nicht lange Kühl. Die passive Kühltasche gibt es auch in einer höherwertigen Ausführung und sogar in verschiedenen Formen. Oft sind sie eher kastenförmig und besitzen einen Reißverschluss. Normalerweise ist an ihnen auch noch ein Griff oder ein Umhänge-Gurt befestigt, um sie besser zu transportieren. Da eckige Taschen sich aber nicht wirklich angenehm an den Körper schmiegen, eignen sie sich besonders gut für den Einsatz im Auto, im Bollerwagen oder für den Ausflug in den Park, an den See oder ans Meer – wenn man nicht viel laufen muss. Wollen Sie Ihre Getränke und Lebensmittel bei einem längeren Spaziergang oder einer Wanderung kühlen, gibt es eine weitere Variante der passiven Kühltasche. Sie ist besonders klein und hat die Form eines Zylinders. Sie sind gerade groß genug für eine Dose oder Flasche. Sie passen entweder ganz bequem in einen Rucksack oder lassen sich mit einem Gurt über die Schulter hängen. Passive Kühltaschen sind leicht, flexibel und günstig. Ihr Nachteil liegt darin, dass sie nicht in der Lage sind, Lebensmittel aktiv zu kühlen. Sie halten lediglich bereits kalte Lebensmittel für einige Stunden kühl. Wenn man einen Kühlakku dazu legt, hät dieser Effekt länger vor.
1.2 Die Elektrische Kühltasche
Größtenteils ist die aktive Kühlung starren und sperrigen Kühlboxen vorbehalten. Aber es gibt auch Ausnahmen. Einige Kühltaschen haben ein kleines Kühlelement, das sich mit einem Adapter an den Zigarettenanzünder anschließen lässt. Deswegen eignen sie sich besonders gut für? Natürlich: Autofahrten! Aber ausgestattet mit einem Kühlakku halten sie auch abseits des Autos Lebensmittel einige Stunden lang kühl: Wie normale Kühltaschen. Natürlich kosten sie mehr als ihre passiven Verwandten, sind aber – wenn sie Strom haben – effektiver. Auch um sie geht es in unserem Kühltaschen Test.
1.3 Kühlboxen
Wer etwas mehr Geld ausgeben möchte, mehr Platz für Lebensmittel braucht und die nicht sonderlich mobil sein muss, der kann statt einer Kühltasche eine Kühlbox kaufen. Sie sind zwar nicht Bestandteil unseres Kühltaschen Tests, aber stellen eine Alternative dar. Es gibt sie mit Peltier-Element, Kompressor oder Absorberaggregat. Das Peltier-Element kann man sich als thermischen Wandler vorstellen. Es kann kühlen oder sogar erwärmen, aber es kann immer nur eine bestimmte Temperatur-Differenz zur Außentemperatur erzeugen. Ganz frei ist man bei der Einstellung der Temperatur also nicht. Anders sieht es bei Boxen mit Kompressor aus. Dabei handelt es sich praktisch um kleine Kühlschränke, die eine sehr hohe Leistung unabhängig von der Außentemperatur bringen. Je nach Modell kann hiermit sogar eine Temperatur bis zu -20 Grad Celsius erreicht werden. Dafür sind diese Kühlboxen meist sehr teuer und vergleichsweise laut. Die letzte Art der Kühlbox arbeitet mit einem Absorberaggregat. Sie kann nicht nur mit Strom betrieben werden, sondern oft auch mit Gas. Sie sind zwar ebenfalls nicht ganz günstig und ziemlich schwer, dafür aber recht leise.
2. Die unterschiedlichen Stromanschlüsse
ANSCHLUSS | EIGENSCHAFTEN |
---|---|
12 Volt | Bei diesem Anschluss handelt es sich um den, der notwendig ist, damit eine Kühltasche kompatibel zur Autobatterie ist. Im vorderen Bereich des Autos und manchmal auch im Kofferraum befindet sich nämlich ein 12-Volt-Anschluss. |
24 Volt | In einem LKW findet man keinen 12-Volt, sondern einen 24-Volt-Anschluss. Wer dennoch eine Kühltasche sucht, die er dort nutzen kann, muss im Kühltasche Test nach einem Modell mit diesem Anschluss suchen. Es handelt sich hierbei jedoch um den am seltensten integrierten Anschluss. Deshalb findet man ihn nur bei einzelnen – meist teureren – Modellen. |
230 Volt | Dieser Anschluss ist für die herkömmliche Steckdose in Haushalten geeignet und eigentlich bei jeder aktiven Kühlbox vorhanden. |
3. Kaufkriterien
- Eines der wichtigsten Kriterien ist die Größe. Es gibt nämlich Modelle, die in den unterschiedlichsten Größen gekauft werden können. Die kleinsten Taschen fassen gerade mal eine 0,5-Liter-Dose, große Taschen bieten ein Volumen von mehr als 30 Litern.
- Auch die Anzahl an Fächern kann wichtig sein. Viele Kühltaschen besitzen lediglich ein großes Hauptfach, in das man alles reinstopfen muss. Dann gibt es aber auch Kühltaschen, deren Hauptfach sich aufteilen lässt, damit nicht alle Lebensmittel wild durcheinander fliegen. Dann gibt es außerdem Kühltaschen, die ein Hauptfach zum Kühlen besitzen, zusätzlich aber noch weitere Außentaschen für andere Dinge wie Besteck, Taschenmesser, MP3-Player, Bluetooth-Lautsprecher und mehr besitzen.
- Vor dem Kauf sollten Sie auch auf Griffe, Gurte oder Transportrollen achten. Nicht alle Kühltaschen lassen sich gleich komfortabel transportieren. Einige haben gepolsterte Griffe, andere längenverstellbare Gurte und dann gibtg es welche, die sich wie ein Trolley auf Rollen ziehen lassen.
- Wer eine Kühltasche kauft, sollte sich zudem Kühlakkus oder Kühlpads zulegen. Deswegen ist es schön, wenn diese bereits zum Lieferumfang gehören. Das kann einen Kühltasche Vergleichssieger ausmachen.