

Länge | 60,0 m | |
---|---|---|
Durchmesser | 9,8 mm | |
Dehnung | Die dynamische Dehnung nimmt beim Sturz einen Teil der Fallenergie auf. | 32,0 % |
Fangstoß | Die Kraft, die im Moment der maximalen Seildehnung auftritt, nennt man Fangstoß oder Fangstoßkraft. Es ist die maximale Kraft, die auf den Kletterer einwirkt, wenn ein Sturz abgefangen wird. Die Fangstoßkraft wird in Kilonewton angegeben. | 8,8 kN |
---|---|---|
Normstürze | Der Normsturz dient dazu, die Festigkeit von Kletterseilen zu messen und Kennwerte wie die Sturzzahl zu ermitteln. | 6 |
Gewicht | 62 g/m |


Länge | 20,0 m | |
---|---|---|
Durchmesser | 9,8 mm | |
Dehnung | Die dynamische Dehnung nimmt beim Sturz einen Teil der Fallenergie auf. | 32,0 % |
Fangstoß | Die Kraft, die im Moment der maximalen Seildehnung auftritt, nennt man Fangstoß oder Fangstoßkraft. Es ist die maximale Kraft, die auf den Kletterer einwirkt, wenn ein Sturz abgefangen wird. Die Fangstoßkraft wird in Kilonewton angegeben. | 8,4 kN |
---|---|---|
Normstürze | Der Normsturz dient dazu, die Festigkeit von Kletterseilen zu messen und Kennwerte wie die Sturzzahl zu ermitteln. | 8 |
Gewicht | 64 g/m |


Länge | 50,0 m | |
---|---|---|
Durchmesser | 9,8 mm | |
Dehnung | Die dynamische Dehnung nimmt beim Sturz einen Teil der Fallenergie auf. | 32,0 % |
Fangstoß | Die Kraft, die im Moment der maximalen Seildehnung auftritt, nennt man Fangstoß oder Fangstoßkraft. Es ist die maximale Kraft, die auf den Kletterer einwirkt, wenn ein Sturz abgefangen wird. Die Fangstoßkraft wird in Kilonewton angegeben. | 8,8 kN |
---|---|---|
Normstürze | Der Normsturz dient dazu, die Festigkeit von Kletterseilen zu messen und Kennwerte wie die Sturzzahl zu ermitteln. | 6 |
Gewicht | 62 g/m |


Länge | 10,0 m | |
---|---|---|
Durchmesser | 8,8 mm | |
Dehnung | Die dynamische Dehnung nimmt beim Sturz einen Teil der Fallenergie auf. | 35,5 % |
Fangstoß | Die Kraft, die im Moment der maximalen Seildehnung auftritt, nennt man Fangstoß oder Fangstoßkraft. Es ist die maximale Kraft, die auf den Kletterer einwirkt, wenn ein Sturz abgefangen wird. Die Fangstoßkraft wird in Kilonewton angegeben. | 8,6 kN |
---|---|---|
Normstürze | Der Normsturz dient dazu, die Festigkeit von Kletterseilen zu messen und Kennwerte wie die Sturzzahl zu ermitteln. | k.A. |
Gewicht | 63 g/m |


Länge | 15,0 m | |
---|---|---|
Durchmesser | 10,0 mm | |
Dehnung | Die dynamische Dehnung nimmt beim Sturz einen Teil der Fallenergie auf. | k.A. |
Fangstoß | Die Kraft, die im Moment der maximalen Seildehnung auftritt, nennt man Fangstoß oder Fangstoßkraft. Es ist die maximale Kraft, die auf den Kletterer einwirkt, wenn ein Sturz abgefangen wird. Die Fangstoßkraft wird in Kilonewton angegeben. | 3,0 kN |
---|---|---|
Normstürze | Der Normsturz dient dazu, die Festigkeit von Kletterseilen zu messen und Kennwerte wie die Sturzzahl zu ermitteln. | k.A. |
Gewicht | k.A. |
Für alle, die hoch hinaus wollen – Der Kletterseil Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Klettern ist ein interessantes und auch abwechslungsreiches Hobby – oder sogar eine tief greifende Leidenschaft! Egal ob an der Kletterwand zum Vergnügen oder am echten Fels für den Nervenkitzel: Sicherheit ist das, wasnicht nur der Klettergurt sondern auch das Kletterseil Ihnen bringen muss. Aus diesem Grund wurden die wichtigsten Kriterien für die Anschaffung von einem Kletterseil im Kletterseil Test unter die Lupe genommen, damit Sie definitiv den Gipfel erreichen!
1. Kletterseil Vergleich: Dynamisch und statisch
1.1. Dynamisches Kletterseil
Dynamische Seile tragen ihren Namen auf Grund ihrer Fähigkeit Stürze abzufangen: Das Seil ist nicht starr und fest, sondern weist eine (je nach Typ und Kletterart) spezifische Dehnbarkeit auf, die wiederrum auf den Fangstoß zusätzlichen Einfluss hat. Zu den dynamischen Seilen zählen beispielsweise das Einfachseil, das besonders in Kletterhallen und –gärten zum Einsatz kommt wie auch das Zwillingsseil, das stets in einer Kombination von zwei Strängen genutzt wird und auch für die Natur geeignet ist. Letzteres kommt insbesondere bei langen Ruten zum Einsatz, die auf gleichem Weg wieder herabgestiegen werden sollen. Eine dritte Unterart vom dynamischen Kletterseil ist das Halbseil, das besonders beliebt ist, wenn ein so genannter „Nachsteiger“ mit gesichert werden soll. Jedes Kletterseil besitzt dabei andere Eigenschaften, die die Seildehnung und weitere Kriterien betreffen.
1.2. Halbstatisches Kletterseil
Das halbstatische Kletterseil – auch Statikseil genannt – weißt eine weit geringere Dehnung bei Belastung auf. Diese Seile werden nur indirekt zum Klettern benutzt: Beim Klettern spielen Reibung, Schwung wie auch das Abfangen von Stürzen oder Sprüngen eine sehr wichtige Rolle, die von einem statischen Kletterseil jedoch nicht abgefangen werden können. Der sogenannte „Fangstoß“, der das Abfangen vom Seil bei einem Sturz umschreibt, wird durch die statischere Ausfertigung nicht schonen abgefangen, sondern abrupt, weswegen das Seil eher zur Fixierung genutzt wird. Hauptsächlich wird diese Art Kletterseil bei Berg- und Höhenrettung genutzt.
1.3. Baumkletterseile, Wanderseile & Co.
Zudem gibt es weitere Unterarten, die sich jedoch keinesfalls für das klassische Klettern eignen. So ist das Wanderseil beispielsweise nur als kleine Sicherheit gedacht, um minimale Rutscher abzufangen oder Halt an Schrägen zu bieten. Es ist jedoch nicht dazu ausgelegt,
einen Körper auf Dauer zu halten. Auch das Baumkletterseil gehört eher in einen Berufs- wie auch Baumzweig, als an eine Felswand.
2. Ausschlaggebende Kriterien für ein Kletterseil
2.1. Seildehnung
Die Seildehnung ist es, die den großen Unterschied zwischen Statikseil und dynamischem Seil ausmacht. Darunter werden zwei Unterarten unterschieden: Die Gebrauchsdehnung umschreibt die Dehnung, die das Seil leisten kann, während ein Gewicht daran hängt. Wenn diese Dehnung zu extrem ausfällt – besonders beim Heraufziehen – geht zu viel Kraft verloren. Als Kletterseil Vvergleich dient das Einfachseil mit einer maximal zugelassenen Gebrauchsdehnung von 10 %, während das Statikseil nur maximal 5 % dieser Dehnung vorweisen darf. Die zweite Dehnungsart ist die „Fangstoßdehnung“, die im Zusammenhang mit dem nächsten Abschnitt auftritt. Diese Dehnart bezieht sich nicht auf das Klettern, sondern auf den möglichen Sturz. Durch die Dehnung wird ein Teil der einwirkenden Kraft abgefangen, sodass der Sturz „sanfter“ wird, statt ruckartig wie beim Statikseil.
2.2. Fangsturz
Neben der Fangsturzdehnung umschreibt der Fangsturz an sich die maximale Kraft, die in einem solchen Fall auf das jeweilige Seil Auswirkung haben darf. Hier ist – ähnlich wie beim folgenden Normsturz – ein Maximum pro Seil genannt. Ein Fangsturz umschreibt einen Extremfall, der von jedem Seil etwa fünf Mal abgefangen werden können muss. Der Normsturz hingegen umschreibt einen seichteren Sturz, der beim Klettern mit einkalkuliert werden muss.
2.3. Normsturz
Unter dem Begriff „Normsturz“ wird die Festigkeit wie auch Lebensdauer des Seiles zusammengefasst. Hier wird geprüft wie vielen „Stürzen“ das Seil standhalten kann, bis es gewechselt werden muss. Das vorgestellte Einfachseil muss ein Minimum von fünf Stürzen problemlos abfangen können, während das ebenfalls genannte Zwillingsseil bereits 12 Stürze bei einem Gewicht von 80 kg aushalten muss. Wichtig ist dabei zu bedenken, dass die Umstände innerhalb der Testreihe extremer dargestellt werden, als es in Wirklichkeit zutage tritt, sodass die Kraft, die auf das Seil einwirkt eine höhere ist. So ist ein Seil, das theoretisch nur noch einen Sturz abfangen sollte, definitiv für weitere gerüstet, sollte jedoch aus Sicherheitsgründen dennoch umgehend gewechselt werden. Umweltfaktoren – wie zum Beispiel eine scharfe Kante – nehmen zusätzlichen Einfluss auf die Haltbarkeit von einem Kletterseil.
3. Sicher ankommen mit dem Kletterseil
3.1. Übung macht den Meister
Wie bei allen Hobbys und Leidenschaften ist das Lernen, Probieren und weiter Lernen immer ein wichtiger Faktor. Bevor Sie sich nach dem Kletterseil Test an große Höhen wagen, ist ein Kurs und die Rücksprache mit einem Profi stets ein Vorteil. Zudem sollte Ihr eigener Kletterseil Test stets in einem sicheren Umfeld geschehen.
3.2. Passend für Sie und die Anhöhe
Auch sind Merkmale wie der Durchmesser des Seiles sehr persönliche wie auch spezielle Kriterien, die nicht außer Acht gelassen werden sollten. Diese Faktoren wirken sich nicht nur auf Ihre Vorlieben aus, sondern müssen auch sehr genau mit dem weiteren Equipment abgestimmt werden. So hat ein dickeres Seil eine längere Lebensdauer, muss von Ihnen aber zudem gut gegriffen werden können – also zu Ihnen passen. Ein Kletterseil Test mit einem erfahrenen Menschen empfiehlt sich bei neuem Equipment sehr.