

Größe | Die Schuhe sind in verschiedenen Größen erhältlich. | 34,5 - 45,5 |
---|---|---|
Obermaterial | Mikrofaser | |
Schlaufen | Die Anzahl der Schlaufen die sich an der Ferse befinden und das Anziehen erleichtern. | 2 |
Verschluss | Klett | |
---|---|---|
Zielgruppe | Herren | |
Innenfutter | Textil |


Größe | Die Schuhe sind in verschiedenen Größen erhältlich. | 37,5 - 48 |
---|---|---|
Obermaterial | Mikrofaser | |
Schlaufen | Die Anzahl der Schlaufen die sich an der Ferse befinden und das Anziehen erleichtern. | 2 |
Verschluss | Klett | |
---|---|---|
Zielgruppe | Unisex | |
Innenfutter | Polyester |


Größe | Die Schuhe sind in verschiedenen Größen erhältlich. | 37,5 - 47,5 |
---|---|---|
Obermaterial | Leder | |
Schlaufen | Die Anzahl der Schlaufen die sich an der Ferse befinden und das Anziehen erleichtern. | 2 |
Verschluss | Schnürung | |
---|---|---|
Zielgruppe | Unisex | |
Innenfutter | Polyester |


Größe | Die Schuhe sind in verschiedenen Größen erhältlich. | 36 - 48,5 |
---|---|---|
Obermaterial | Leder | |
Schlaufen | Die Anzahl der Schlaufen die sich an der Ferse befinden und das Anziehen erleichtern. | 2 |
Verschluss | Klett | |
---|---|---|
Zielgruppe | Unisex | |
Innenfutter | k.A. |


Größe | Die Schuhe sind in verschiedenen Größen erhältlich. | 35 - 47,5 |
---|---|---|
Obermaterial | Leder | |
Schlaufen | Die Anzahl der Schlaufen die sich an der Ferse befinden und das Anziehen erleichtern. | 2 |
Verschluss | Klett | |
---|---|---|
Zielgruppe | Damen | |
Innenfutter | k.A. |


Größe | Die Schuhe sind in verschiedenen Größen erhältlich. | 38 - 44,5 |
---|---|---|
Obermaterial | Leder | |
Schlaufen | Die Anzahl der Schlaufen die sich an der Ferse befinden und das Anziehen erleichtern. | 2 |
Verschluss | Schnürung | |
---|---|---|
Zielgruppe | Unisex | |
Innenfutter | Textil |


Größe | Die Schuhe sind in verschiedenen Größen erhältlich. | 36 - 47 |
---|---|---|
Obermaterial | Leder | |
Schlaufen | Die Anzahl der Schlaufen die sich an der Ferse befinden und das Anziehen erleichtern. | 1 |
Verschluss | Klett | |
---|---|---|
Zielgruppe | Unisex | |
Innenfutter | k.A. |


Größe | Die Schuhe sind in verschiedenen Größen erhältlich. | 36 - 47 |
---|---|---|
Obermaterial | Leder | |
Schlaufen | Die Anzahl der Schlaufen die sich an der Ferse befinden und das Anziehen erleichtern. | 1 |
Verschluss | Schnürung | |
---|---|---|
Zielgruppe | Unisex | |
Innenfutter | k.A. |


Größe | Die Schuhe sind in verschiedenen Größen erhältlich. | 36,5 - 48 |
---|---|---|
Obermaterial | Leder | |
Schlaufen | Die Anzahl der Schlaufen die sich an der Ferse befinden und das Anziehen erleichtern. | 2 |
Verschluss | Klett | |
---|---|---|
Zielgruppe | Unisex | |
Innenfutter | k.A. |


Größe | Die Schuhe sind in verschiedenen Größen erhältlich. | 36 - 48,5 |
---|---|---|
Obermaterial | Leder | |
Schlaufen | Die Anzahl der Schlaufen die sich an der Ferse befinden und das Anziehen erleichtern. | 2 |
Verschluss | Schnürung | |
---|---|---|
Zielgruppe | Unisex | |
Innenfutter | k.A. |
Guter Halt Dank gutem Schuh: Der Kletterschuhe Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Klettern ist ein äußerst beliebtes Hobby, das sowohl in Hallen und auf speziellen Plätzen an künstlichen Kletterwänden ausgeübt werden kann, wie auch in der freien Natur als Profi. Dabei kommt es jedoch nicht nur auf Ihren Trainings- und Erfahrungsstand an, sondern auch auf die passende wie auch qualitativ hochwertige Ausrüstung. Dieser Kletterschuhe Ratgeber soll Ihnen zeigen, worauf es zu achten gilt, wenn Sie heil oben ankommen möchten.
1. Unterschiedliche Kletterschuhe
1.1 Die Kletterschuhe für Kletterhallen und Anfänger
Beim Anfänger wird gerne noch auf Komfort gesetzt: Die neue Sportart erzeugt schon genug Aufregung, sodass beim Schuh noch etwas Rücksicht genommen werden kann. Zudem werden besonders Anfänger erst langsam an die verschiedenen Kletterarten herangeführt. Hierbei sind die zu greifenden Punkte meist auch noch verhältnismäßig groß und mit der Fußseite gut erreich- und auch betretbar. Erst wenn diese Greifpunkte schmaler und kleiner werden, steigt die Wichtigkeit der Schuhform selbst, wie auch der exakten Passform. Wichtig ist jedoch einen passenden Schuh nach den im Kletterschuhe Ratgeber weiter unten benannten Kriterien auszuwählen und nicht dauerhaft auf einen ungeeigneten Sportschuh zurück zu greifen. Zudem muss beachtet werden, dass das Risiko innerhalb einer Kletterhalle ein weit geringeres ist, als jenes an einer Wand.
1.2 Die Kletterschuhe für Felswände und Profis
Wenn es jedoch an den echten Fels geht, bleibt weder Platz für einen Kletterschuhe Test, noch für den „dicken Zeh“. Je fortgeschrittener ein Kletterer ist, desto eher benötigt er die spitzzulaufende Form, um trittsicher sein Hindernis überwinden zu können. Dabei ist es besonders wichtig, dass der Schuh am großen Zeh keine Lücken aufweist. Während beim Anfänger noch etwas Rücksicht auf anfänglichen Komfort gelegt werden kann, heißt es beim Profi: je enger, desto besser! Dies kann sowohl ungewohnt wie auch unbequem wirken, ist jedoch eher eine Gewöhnungssache. Zudem ist jeder Schmerz bei der Aussicht vom Berggipfel aus gleich wieder vergessen.
2. Kriterien für Kletterschuhe
2.1 Die Größe
Kletterschuhe sind anders zu betrachten als Alltagsschuhe. Letztere sollen äußerst bequem und gut tragbar sein, nicht drücken und Sie durch den Alltag begleiten. Kletterschuhe sollten zwar auch nicht gleich schmerzende Blasen erzeugen, müssen aber weit besser sitzen, als der Schuh, den Sie zum Einkauf tragen. Wichtig ist hier, dass Sie ein gutes Gespür durch den Schuh hindurch haben, damit Sie an der Kletterwand oder am Felsen deutlich spüren können, ob Sie Halt haben. Außerdem dürfen Sie keinesfalls im Schuh herumrutschen! Besonders die Spitze der Kletterschuhe ist sehr wichtig beim Klettern, da Felsvorsprünge und Co. oftmals nur einen kleinen Vorsprung bilden. Wenn Sie beim Erklimmen nun in den hinteren Bereich rutschen, sodass sich in der Front eine Leere bildet, verlieren Sie sowohl das Gefühl für die Hürde als auch den sicheren Tritt. Je kleiner die zu besteigenden Vorsprünge mit ansteigendem Fähigkeits-Level also werden, umso wichtiger ist es diesen perfekt mit dem Fuß erfühlen zu können.
2.2 Die Form
Die Form ist bei Kletterschuhen ein spezielles Kriterium. Hier dran erkennt man nicht nur den Unterschied klar und deutlich zum einfachen Schuh, sondern erkennt auch die Eignung für die gewählte Kletterung. Während einfache Laufschuhe im vorderen Bereich eher abgerundet wirken, sind Kletterschuhe spitz zulaufend. Diese andersartige Form sorgt dafür, dass besonders die Zehenspitze Ihres großen Zehs, über den die Kraftausübung beim Klettern hauptsächlich stattfindet, ohne Probleme eingesetzt werden kann. Je spitzer der Schuh, desto kleiner kann der Vorsprung unter dem Fuß also sein. Für Anfänger eignen sich aufgrund der anderen Vorsprungformen an der künstlichen Wand also auch rundere Schuhe, während Profis damit längst keinen Halt mehr finden können. Beachten Sie im Kletterschuhe Vergleich also sowohl Ihr Können wie auch die Größe der zu greifenden Halterungen. Von Vorteil kann es da stets sein sich von einem Fachmann beraten zu lassen.
2.3 Die Sohle
Da es bei verschiedenen Kletterschuhe Tests um eine andere Fußbelastung geht als jene, die im Alltag erscheint, ist auch die Sohle ein äußerst ausschlaggebender Punkt. Durch die Kletterschuhe selbst soll der Fuß beim Klettern stabilisiert werden – dies geschieht unter anderem auch durch die Sohle. Doch besonders wichtig ist, dass die Sohle äußerst rutschfest geschaffen sein muss! Durch die Kombination des Druckes, der durch das eigene Körpergewicht auf den Schuh beziehungsweise die Fußspitze ausgeübt wird und mit einem hohen Reibwert der Sohle erzielen Sie den sicheren Halt, den Sie benötigen. Immerhin soll es hoch hinausgehen und nicht hinab.
3. Vorsicht ist besser als Nachsicht
3.1 Bergschuhe, Kletterschuhe und andere
Zwischen dem Kletterschuh und dem Bergschuh liegen große Unterschiede, die Sie kennen sollten. So mag der Bergschuh zwar nach einem Schuh für den Berg klingen, eignet sich jedoch keineswegs zum Klettern! Da beide Schuharten jedoch gerne in Zusammenhang genannt werden, soll der der Kletterschuhe Vergleich eine Unterscheidung bringen, damit Sie nicht vom Weg abkommen. Bergschuhe zeichnen sich zwar auch durch ein stabiles Schuhwerk, eine rutschfeste Sohle und eine gute Stabilisierung des Fußes aus, sind jedoch aufgrund von Form und dicker Sohle nicht für das Klettern geeignet! Sie werden zu einfachen Fortbewegungen fernab von normalen Wegen zur Wanderung genutzt. Leichte Steigen und mit Steinen oder Schnee bedeckte Wege können hier mit besser begangen werden, als mit einem Sportschuh. Sobald es jedoch nicht mehr um die Fortbewegung geradeaus, sondern um jene nach oben geht, kommen Kletterschuhe zum Einsatz.
3.2 Qualitätsmerkmale
Neben exzellenter Passgenauigkeit und spezifisch auf Ihr Ziel und Ihren Trainingsstand ausgerichtete Form, ist es wichtig auf den Erhalt der Schuhe zu achten. Besonders beim Klettern im Freien ist es wichtig, stets auf die Instandhaltung aller benötigten Utensilien zu achten. Darunter fallen auch Zusätze wie beispielsweise das Kletterseil. Oft wird darüber eine zweite Person nach Ihnen gesichert – Ihr möglicher Sturz nimmt somit auch Einfluss auf alle Personen, die mit Ihnen den Berg erklimmen. Achten Sie daher vor jedem Einsatz sehr genau darauf, dass kein Ausrüstungsteil Schäden genommen hat, die das Risiko steigern.