

Gewicht | 430 g | |
---|---|---|
Material | k.A. | |
Verstellbar | Beinschlaufen sind verstellbar |
Schlaufen | Materialschlaufen | 1 |
---|---|---|
Hüftpolster | ||
Abriebschutz | Abriebschutz an der Einbindeschlaufe verhindert, dass das Material schnell porös wird. |


Gewicht | 490 g | |
---|---|---|
Material | Polyester | |
Verstellbar | Beinschlaufen sind verstellbar |
Schlaufen | Materialschlaufen | 2 |
---|---|---|
Hüftpolster | ||
Abriebschutz | Abriebschutz an der Einbindeschlaufe verhindert, dass das Material schnell porös wird. |


Gewicht | 360 g | |
---|---|---|
Material | Polyamid | |
Verstellbar | Beinschlaufen sind verstellbar |
Schlaufen | Materialschlaufen | 4 |
---|---|---|
Hüftpolster | ||
Abriebschutz | Abriebschutz an der Einbindeschlaufe verhindert, dass das Material schnell porös wird. |


Gewicht | 480 g | |
---|---|---|
Material | k.A. | |
Verstellbar | Beinschlaufen sind verstellbar |
Schlaufen | Materialschlaufen | 1 |
---|---|---|
Hüftpolster | ||
Abriebschutz | Abriebschutz an der Einbindeschlaufe verhindert, dass das Material schnell porös wird. |


Gewicht | 450 g | |
---|---|---|
Material | k.A. | |
Verstellbar | Beinschlaufen sind verstellbar | k.A. |
Schlaufen | Materialschlaufen | 4 |
---|---|---|
Hüftpolster | ||
Abriebschutz | Abriebschutz an der Einbindeschlaufe verhindert, dass das Material schnell porös wird. |


Gewicht | 500 g | |
---|---|---|
Material | k.A. | |
Verstellbar | Beinschlaufen sind verstellbar |
Schlaufen | Materialschlaufen | 4 |
---|---|---|
Hüftpolster | ||
Abriebschutz | Abriebschutz an der Einbindeschlaufe verhindert, dass das Material schnell porös wird. |


Gewicht | 350 g | |
---|---|---|
Material | k.A. | |
Verstellbar | Beinschlaufen sind verstellbar |
Schlaufen | Materialschlaufen | 4 |
---|---|---|
Hüftpolster | ||
Abriebschutz | Abriebschutz an der Einbindeschlaufe verhindert, dass das Material schnell porös wird. |


Gewicht | 230 g | |
---|---|---|
Material | Nylon | |
Verstellbar | Beinschlaufen sind verstellbar |
Schlaufen | Materialschlaufen | 2 |
---|---|---|
Hüftpolster | ||
Abriebschutz | Abriebschutz an der Einbindeschlaufe verhindert, dass das Material schnell porös wird. |


Gewicht | 420 g | |
---|---|---|
Material | k.A. | |
Verstellbar | Beinschlaufen sind verstellbar |
Schlaufen | Materialschlaufen | 4 |
---|---|---|
Hüftpolster | ||
Abriebschutz | Abriebschutz an der Einbindeschlaufe verhindert, dass das Material schnell porös wird. |


Gewicht | 600 g | |
---|---|---|
Material | Polyester | |
Verstellbar | Beinschlaufen sind verstellbar |
Schlaufen | Materialschlaufen | 4 |
---|---|---|
Hüftpolster | ||
Abriebschutz | Abriebschutz an der Einbindeschlaufe verhindert, dass das Material schnell porös wird. |
Vor dem Absturz Sichern - Der Klettergurt Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Der Klettergurt sichert den Körper beim Klettern im Gebirge oder an der Kletterwand. Zusammen mit dem Kletterseil mindert er Sturzrisiken. Erleichtert gleichzeitig das Klettern und Hängen an steilen und überhängenden Wänden, den seitlichen Richtungswechsel. Im Klettergurt kann der Körper in aufrechter Position hängen. In der Europäischen Union unterliegen Klettergurte dem Sicherheitsstandard EN 12277. Dieser schließt jede Gewichtsklasse ein, geht sicherheitstechnisch noch weit über zu erwartendes Gewicht hinaus, da beim Sturz die Belastung erhöht wird und Kletterer oft Material, Rucksack und mehr tragen. Heute gilt der Klettergurt als wichtigste Sicherheitsausrüstung beim Klettern. Dabei ist seine Geschichte recht jung. Noch bis in die 1960er Jahre wurde ausschließlich durch die Seilbindung um den Körper gesichert, was etliche schwere Verletzungen verursachte. Die ersten Klettergurte waren der Fallschirmausrüstung nachempfunden. Der Sitzgurt mit Bein- und Anseilschlaufen kam erst zum Ende der 1960er auf und wurde noch allgemein genutzt. Erst Jahre später wurde der heute übliche Bauch- oder Hüftgurt entwickelt. Inzwischen werden Klettergurte ständig verbessert, durch neue Technologien, körpergerechter und komfortabler gestaltet. Da Klettergurte spätestens alle fünf Jahre – je nach Nutzungsintensität viel häufiger – zu wechseln sind, ist es nicht nur für Kletteranfänger, sondern auch alte Hasen wichtig, sich anhand vom Klettergurt Test zu informieren. Anfängern ist geraten, nicht nur den Klettergut Test und Klettergurt Vergleich anzusehen, sondern sich bei erfahrenen Kletterern, auf Online-Fachportalen und in Fachsportgeschäften zu informieren.
1. Die Hauptkategorien beim Klettergurt Test
1.1 Der Hüftgurt
Der am häufigsten verwendete und wichtigste Gurt. Der Hüftgurt besteht aus den Anseil-, Hüft-, Bein- und Materialschlaufen, den jeweiligen Schlaufenverstellungen, der Beinschlaufenverbindung mit Mittelfixierung und dem Halteband für die Beinschlaufen. Den Hüftgurt gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen. Er ist der Klettergurt für Erwachsene beim Sportklettern, Alpinklettern, für anspruchsvolle Hochgebirgstouren und Übungswand. Teils sind die Hüftgurte noch für besondere Disziplinen spezialisiert, wie beispielsweise Skitouren und Hochgebirgsklettern. Diese Klettergurte sind besonders klein, gut zu verpacken, haben besonders weite Beinschlaufen für die dickere Kleidung und sind nicht gepolstert.
1.2 Der Brustgurt im Klettergurt Vergleich
Der Brustgurt kann nur in Verbindung mit einem Hüftgurt getragen werden. Als Ergänzungsgurt verhindert der Brustgurt, dass sich bei einem Sturz die gesicherte Person kopfüber nach unten drehen kann. Der zusätzliche Brustgurt empfiehlt sich bei unzureichendem Training, Verlagerung des körperlichen Schwerpunkts durch Rückengepäck, an überhängenden Felsen und für Personen, die aus dem Hüftgurt rutschen könnten.
1.3 Der Kombigurt/Komplettgurt
Der Kombigurt ist eine Kombination aus Hüft- und Brustgurt, die besonders auch für Kinder angeboten wird. Er verfügt über Beinschlaufen, Anseilringe, Rückenverbindung, Rückenkreuz sowie die nötigen Verstellmöglichkeiten und die Materialschlaufen. Das Einstellen dieser Gurte ist etwas aufwändig, danach sind sie gut zu handhaben. Erwachsene verwenden sie eher beim Industrieklettern als beim Sportklettern, da das Hängen im Komplettgurt weniger angenehm ist.
1.4 Warum gibt es den Klettergurt für Frauen?
Frauen und Männer sind von unterschiedlichem Körperwuchs. Soll ein Klettergurt perfekt dem Körper anpassbar sein, müssen bei seiner Herstellung nicht nur Größe und Gewicht, sondern auch der Körperbau beachtet werden. Die Frauen-Klettergurte sind bei der Lastenverteilverteilung und Passform dem weiblichen Körper besonders gut angepasst.
1.5 Der Kleinkörpergurt
Allgemein wird ein Kleinkörpergut für Kinder unter vier, bzw. fünf Jahren angeschafft. Es ist immer ein Kombigurt. Er ist dem bei Kindern höher liegenden Schwerpunkt des Körpers angepasst.
2. Vor- und Nachteile
Klettergurte sollten nie aus zweiter Hand gekauft werden, hier kann es Nachteile bei der Sicherheit geben.
2.1 Kriterien der Eignung für verschiedene Klettervorhaben
Die Klettergurt Vergleichssieger für den Allround-Einsatz sind die Alpin-Klettergurte. Sie sind bestens ausgestattet, verfügen über Tragekomfort auch bei langen Klettertouren.
EINSATZMÖGLICHKEIT | EIGENSCHAFTEN |
---|---|
Klettersteig | Der Sportgurt sollte ohne aufwändige Polster auskommen. Wichtig sind Beweglichkeit und Leichtigkeit |
Sportklettergurt | hat weniger Schnallen und Materialschlaufen. Kletterer sitzt kaum im Gurt, daher entfällt eine dicke Polsterung |
Große Wand, überhängende Wand | gute Polsterung beim Gurt wichtig. Breite Bein- und Hüftschlaufen mit einer Nachziehschlaufe. Kletterer hängen oft in der Wand |
Lange Aufstiege in der Wand | Gurt benötigt viele Materialschlaufen. Hat eine Sehr gute Polsterung und komfortablen Sitz. |
2.2 Tragekomfort
Kriterien für Tragekomfort fallen insbesondere für lange Klettertouren und lange Wandaufstiege, Mehrseillängen ins Gewicht. Hier kommt es beim Klettergurt Vergleich auf breite Beinschlaufen und gute Polster an. Nachteile von dicker Polsterung kann stärkeres Schwitzen sein, was zu höherem Gewicht führt. Bei der Materialqualität sind perfekter Sitz und gute Anpassbarkeit wichtig. Beachtet werden sollte die Ergebnisse vom Klettergurt Test bezüglich langen Hängens im Gurt.
2.3 Materialschlaufen
Viele Materialschlaufen sind nur für längere Aufstiege erforderlich, bei denen zahlreiches Klettermaterial mitzuführen ist. Nachteil: Damit steigt auch das Gurt- und Personengewicht. Bei allen Touren, die auf viel Material verzichten können, reichen zwei Materialschlaufen.
2.4 Verstellbarkeit
Die gute Verstellbarkeit aller Gurtschlaufen und das gute Laufverhalten der Schnallen sind wichtig zur richtigen Anpassung. Der gut sitzende Gurt sollte nur eine flache Hand zwischen Gurt und Körper erlauben, und zwar bei jeweiliger Einstellung. Der Klettergurt sollte sowohl über leichterer wie Winterkleidung passen. Klettergurt Tipps gehen auch hier in Richtung des Allrounders Alpin-Klettergurt.