

Größen in cm | 51-55,55-58 | |
---|---|---|
Gewicht | 350 g | |
Öffnungen | Anzahl der Lüftungsöffnungen. | 10 |
Anpassung | Der Kinderhelm kann mithilfe eines Drehrads oder eines Riemens an den Kopf angepasst werden. | Drehrad,Riemen |
---|---|---|
Fliegenschutz | Lüftungdsschlitze sind teilweise oder ganz mit einem Fliegennetz versehen. | |
Material | Innenmaterial | Polystyrol |


Größen in cm | 46-52 | |
---|---|---|
Gewicht | 185 g | |
Öffnungen | Anzahl der Lüftungsöffnungen. | 8 |
Anpassung | Der Kinderhelm kann mithilfe eines Drehrads oder eines Riemens an den Kopf angepasst werden. | Drehrad,Riemen |
---|---|---|
Fliegenschutz | Lüftungdsschlitze sind teilweise oder ganz mit einem Fliegennetz versehen. | |
Material | Innenmaterial | Polystyrol |


Größen in cm | 45-50,50-55 | |
---|---|---|
Gewicht | 240 g | |
Öffnungen | Anzahl der Lüftungsöffnungen. | 8 |
Anpassung | Der Kinderhelm kann mithilfe eines Drehrads oder eines Riemens an den Kopf angepasst werden. | Drehrad,Riemen |
---|---|---|
Fliegenschutz | Lüftungdsschlitze sind teilweise oder ganz mit einem Fliegennetz versehen. | |
Material | Innenmaterial | Polystyrol |


Größen in cm | 48-55 | |
---|---|---|
Gewicht | 400 g | |
Öffnungen | Anzahl der Lüftungsöffnungen. | 12 |
Anpassung | Der Kinderhelm kann mithilfe eines Drehrads oder eines Riemens an den Kopf angepasst werden. | Drehrad,Riemen |
---|---|---|
Fliegenschutz | Lüftungdsschlitze sind teilweise oder ganz mit einem Fliegennetz versehen. | |
Material | Innenmaterial | Polystyrol |


Größen in cm | 44-49,46-51,52-58 | |
---|---|---|
Gewicht | 220 g | |
Öffnungen | Anzahl der Lüftungsöffnungen. | 8 |
Anpassung | Der Kinderhelm kann mithilfe eines Drehrads oder eines Riemens an den Kopf angepasst werden. | Drehrad |
---|---|---|
Fliegenschutz | Lüftungdsschlitze sind teilweise oder ganz mit einem Fliegennetz versehen. | |
Material | Innenmaterial | Polystyrol |


Größen in cm | 48-54,52-57 | |
---|---|---|
Gewicht | 240 g | |
Öffnungen | Anzahl der Lüftungsöffnungen. | 12 |
Anpassung | Der Kinderhelm kann mithilfe eines Drehrads oder eines Riemens an den Kopf angepasst werden. | Drehrad,Riemen |
---|---|---|
Fliegenschutz | Lüftungdsschlitze sind teilweise oder ganz mit einem Fliegennetz versehen. | |
Material | Innenmaterial | Polystyrol |


Größen in cm | 48-52 | |
---|---|---|
Gewicht | 220 g | |
Öffnungen | Anzahl der Lüftungsöffnungen. | 15 |
Anpassung | Der Kinderhelm kann mithilfe eines Drehrads oder eines Riemens an den Kopf angepasst werden. | Drehrad,Riemen |
---|---|---|
Fliegenschutz | Lüftungdsschlitze sind teilweise oder ganz mit einem Fliegennetz versehen. | |
Material | Innenmaterial | Polystyrol |


Größen in cm | 46-52 | |
---|---|---|
Gewicht | 420 g | |
Öffnungen | Anzahl der Lüftungsöffnungen. | 9 |
Anpassung | Der Kinderhelm kann mithilfe eines Drehrads oder eines Riemens an den Kopf angepasst werden. | Drehrad,Riemen |
---|---|---|
Fliegenschutz | Lüftungdsschlitze sind teilweise oder ganz mit einem Fliegennetz versehen. | |
Material | Innenmaterial | Polystyrol |


Größen in cm | 50-55 | |
---|---|---|
Gewicht | 240 g | |
Öffnungen | Anzahl der Lüftungsöffnungen. | 17 |
Anpassung | Der Kinderhelm kann mithilfe eines Drehrads oder eines Riemens an den Kopf angepasst werden. | Drehrad,Riemen |
---|---|---|
Fliegenschutz | Lüftungdsschlitze sind teilweise oder ganz mit einem Fliegennetz versehen. | |
Material | Innenmaterial | Polystyrol |


Größen in cm | 46-52,52-57 | |
---|---|---|
Gewicht | 225 g | |
Öffnungen | Anzahl der Lüftungsöffnungen. | 8 |
Anpassung | Der Kinderhelm kann mithilfe eines Drehrads oder eines Riemens an den Kopf angepasst werden. | Riemen |
---|---|---|
Fliegenschutz | Lüftungdsschlitze sind teilweise oder ganz mit einem Fliegennetz versehen. | |
Material | Innenmaterial | Polystyrol |
Kinderfahrradhelm Vergleich - große Sicherheit für kleine Köpfe
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Spätestens wenn die lieben Kleinen soweit selbstständig werden, dass sie sich auf dem Laufrad, dem Roller oder direkt auf dem Fahrrad fortbewegen können, brauchen sie einen Helm. Doch für viele Kinder beginnt das richtige Alter zum Tragen von Helmen schon weit früher. Selbst im Fahrradanhänger ist ein Kinderfahrradhelm eine sehr gute Sache um den Schutz für das Kind deutlich zu erhöhen. Nicht nur die Motive der Kinderfahrradhelme unterscheiden sich deutlich voneinander, auch Qualität, Passform und Sichtbarkeit desselben sollten bei einem Kinderfahrradhelm Vergleich mit einbezogen werden.
1. Kinderfahrradhelmarten
Die gängigsten Helme sind Mikroschalenhelme. Diese bestehen aus einem Polystyrol-Kern, der außen mit Polycarbonat beschichtet ist. Der styroporartige Kern hilft den Druck bei einem Aufprall auszugleichen. Die harte, glatte Schale schützt vor spitzen Gegenständen und gleitet gut auf dem Boden, was bei einem Sturz den Aufprall abmindern soll.
Weichschalenhelme gibt es kaum noch auf dem Markt. Sie besitzen keine harte Schale und waren früher die gängigen Kinderfahrradhelme.
Freestyle Helme werden im Moment von vielen Kindern wegen ihrer Coolness gerne genommen. Es handelt sich dabei um BMX Helme. Auch hier gelten die gleichen Anforderungen wie bei einem klassischen Kinderfahrradhelm.
2. Was muss der Kinderfahrradhelm können?
2.1 Richtige Größe
Der Helm muss passen. In vielen Kinderfahrradhelm Tests wird natürlich zuallererst Wert auf die Passform der Helme gelegt. Die meisten Helme haben im Nacken ein Rad, durch welches man die Passgröße anpassen kann. Der Kinderfahrradhelm sollte, beim Wackeln mit dem Kopf, nicht verrutschen. Wichtig dabei ist, dass der Helm waagerecht getragen wird, also nicht zu weit im Nacken sitzt, dafür einen Großteil der Stirn bedeckt. Zu große Helme können während des Fahrradfahrens verrutschen und so die Straßensicherheit des Kindes gefährden.
2.2 Qualität im Kinderfahrradhelm Vergleich
Eine gängige und qualitativ sehr hochwertige Methode bei der Herstellung von Fahrradhelmen ist das Mold-in-Verfahren. Dabei wird der Polystyrol-Kern mit der Außenhaut verschmolzen. Diese Verarbeitung macht den Helm besonders stabil. Manche Modelle waren nur leicht mit Doppelseitigem Klebeband verklebt, auch bei einigen Freestyle Helmen sind nur mit ein unzureichender Kontakt zwischen den zwei Schichten verarbeitet. Dieses Manko ist ein großer Sicherheitsabstrich bei dem Kinderfahrradhelm.
2.3 Belüftung
Ausreichende Belüftungsschlitze sind besonders im Sommer wichtig, damit der Kopf nicht überhitzt. Wenn diese Schlitze noch mit einem Insektenschutz versehen sind, ist das ein riesen Pluspunkt. Ohne diesen Schutz könnte sich Bienen oder Wespen in dem Helm verfangen, was natürlich zu schwerwiegenden Problemen beim Fahrradfahren führen würde.
2.4 Sehen und gesehen werden
Nicht nur bei Schulranzen sind Reflektoren und leuchtende Farben wichtig. In einigen Fahrradhelm Tests gibt es Helme, die in der Dämmerung nicht gut sichtbar sind und keinerlei Reflektoren aufweisen. Manche Modelle in einschlägigen Kinderfahrradhelm Tests sind zudem noch mit aktiver Beleuchtung ausgestattet. Wer neben ausreichend Reflektoren und aktiver Beleuchtung zusätzlich auf leuchtende Farben setzt, wird auch im Winter Freude an seinem Kinderfahrradhelm Vergleichssieger haben.
2. Achtung Weichmacher?
3. Der Schutz richtig angewendet
Um den Fahrradhelm sicher zu tragen, sollte er keinesfalls zu groß sein, er darf aber auch nicht drücken. Umso wichtiger ist es, den Fahrradhelm bewusst mit seinem Kind anzuprobieren und verschiedene Modelle auszuprobieren. Am besten testen Sie nach dem Kauf aus, wie sich der Helm einfach verstellen lässt, dies ist besonders wichtig wenn im Winter die Mützen unter den Helm kommen.
Sollte der Helm einmal hinunterfallen und eine Macke haben, ist es noch kein Grund ihn direkt zu ersetzen. Wenn jedoch das innere Styropor etwas abbekommt, der Helm sehr stark aufprallt oder gar ein Unfall damit passiert, muss der Kinderfahrradhelm ersetzt werden.