

Material | Nylon | |
---|---|---|
Kopfkissenfach | Ein Kopfkisseneinschlag ist am Schlafsack eingenäht um ein Kopfkissen zu integrieren. | |
Transportasche | Eine Transporttasche für den Schlafsack wird mitgeliefert. |
Maße | Breite, Länge | 75 x 190 cm |
---|---|---|
Gewicht | 700 g | |
Decke | Unterseite des Schlafsacks lässt sich öffnen |


Material | Polyester | |
---|---|---|
Kopfkissenfach | Ein Kopfkisseneinschlag ist am Schlafsack eingenäht um ein Kopfkissen zu integrieren. | |
Transportasche | Eine Transporttasche für den Schlafsack wird mitgeliefert. |
Maße | Breite, Länge | 90 x 220 cm |
---|---|---|
Gewicht | 290 g | |
Decke | Unterseite des Schlafsacks lässt sich öffnen |


Material | Habotai-Seide | |
---|---|---|
Kopfkissenfach | Ein Kopfkisseneinschlag ist am Schlafsack eingenäht um ein Kopfkissen zu integrieren. | |
Transportasche | Eine Transporttasche für den Schlafsack wird mitgeliefert. |
Maße | Breite, Länge | 93 x 220 cm |
---|---|---|
Gewicht | 240 g | |
Decke | Unterseite des Schlafsacks lässt sich öffnen | k.A. |


Material | Baumwolle,Polyester | |
---|---|---|
Kopfkissenfach | Ein Kopfkisseneinschlag ist am Schlafsack eingenäht um ein Kopfkissen zu integrieren. | |
Transportasche | Eine Transporttasche für den Schlafsack wird mitgeliefert. | k.A. |
Maße | Breite, Länge | 80 x 230 cm |
---|---|---|
Gewicht | 200 g | |
Decke | Unterseite des Schlafsacks lässt sich öffnen |


Material | Seide | |
---|---|---|
Kopfkissenfach | Ein Kopfkisseneinschlag ist am Schlafsack eingenäht um ein Kopfkissen zu integrieren. | |
Transportasche | Eine Transporttasche für den Schlafsack wird mitgeliefert. |
Maße | Maße des Schlafsacks | 90 x 220 cm |
---|---|---|
Gewicht | 160 g | |
Decke | Unterseite des Schlafsacks lässt sich öffnen |


Material | Baumwolle | |
---|---|---|
Kopfkissenfach | Ein Kopfkisseneinschlag ist am Schlafsack eingenäht um ein Kopfkissen zu integrieren. | |
Transportasche | Eine Transporttasche für den Schlafsack wird mitgeliefert. |
Maße | Breite, Länge | 90 x 218 cm |
---|---|---|
Gewicht | 260 g | |
Decke | Unterseite des Schlafsacks lässt sich öffnen |


Material | Polyester | |
---|---|---|
Kopfkissenfach | Ein Kopfkisseneinschlag ist am Schlafsack eingenäht um ein Kopfkissen zu integrieren. | |
Transportasche | Eine Transporttasche für den Schlafsack wird mitgeliefert. |
Maße | Breite, Länge | 105 x 220 cm |
---|---|---|
Gewicht | 259 g | |
Decke | Unterseite des Schlafsacks lässt sich öffnen |


Material | Nanosilkra-Flex | |
---|---|---|
Kopfkissenfach | Ein Kopfkisseneinschlag ist am Schlafsack eingenäht um ein Kopfkissen zu integrieren. | |
Transportasche | Eine Transporttasche für den Schlafsack wird mitgeliefert. | k.A. |
Maße | Breite, Länge | 70 x 210 cm |
---|---|---|
Gewicht | 140 g | |
Decke | Unterseite des Schlafsacks lässt sich öffnen |


Material | Polyester | |
---|---|---|
Kopfkissenfach | Ein Kopfkisseneinschlag ist am Schlafsack eingenäht um ein Kopfkissen zu integrieren. | k.A. |
Transportasche | Eine Transporttasche für den Schlafsack wird mitgeliefert. |
Maße | Breite, Länge | 75 x 190 cm |
---|---|---|
Gewicht | 700 g | |
Decke | Unterseite des Schlafsacks lässt sich öffnen | k.A. |


Material | Baumwolle | |
---|---|---|
Kopfkissenfach | Ein Kopfkisseneinschlag ist am Schlafsack eingenäht um ein Kopfkissen zu integrieren. | |
Transportasche | Eine Transporttasche für den Schlafsack wird mitgeliefert. |
Maße | Breite, Länge | k.A. |
---|---|---|
Gewicht | 400 g | |
Decke | Unterseite des Schlafsacks lässt sich öffnen |
Flexibel und praktisch für Camping und Wandern – Der Hüttenschlafsack
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ein Hüttenschlafsack ersetzt nicht den wattierten Schlafsack für kalte Nächte im Freien. Hüttenschlafsäcke sind viel dünner und eher als ein Inlett für einen herkömmlichen Schlafsack zu verstehen. Die Wärmeleistung von Schlafsäcken kann erhöht werden, wenn der Hüttenschlafsack zusätzlich eingesetzt wird. Der Hüttenschlafsack Test zeigt, das dieses Equipment für den Camping- und Outdoorfan auch eine hygienische Funktion erfüllt. Schlafsäcke oder die Bettwäsche in den Hütten bleiben sauber, wenn zusätzlich ein Hüttenschlafsack zum Einsatz kommt. Entscheidende Kriterien für den Hüttenschlafsack Vergleich sind, das sich die Schlafsäcke leicht reinigen lassen und gut transportabel sind.
1. Allgemeines zum Hüttenschlafsack
1.1 Wie sieht ein Hüttenschlafsack aus und welche Funktionen besitzt er?
Die Unterschiede zum Daunenschlafsack werden bereits bei der Betrachtung eines Hüttenschlafsacks deutlich. Ein Hüttenschlafsack ist wesentlich dünner und nicht vorrangig auf vor Kälte schützende Eigenschaften ausgelegt. Grundsätzlich sollte ein im Hüttenschlafsack Vergleich überzeugendes Modell zwei grundsätzliche Eigenschaften mitbringen. Zum einen sollte die Wärmeleistung eines herkömmlichen Schlafsacks sich durch den Einsatz eines Hüttenschlafsacks verbessern lassen und Schlafsack oder Bettzeug vor Schmutz- und Schweißablagerungen schützen. In erster Linie sind es also hygienische Gründe, warum ein Hüttenschlafsack zum Einsatz kommen sollte.
1.2 Welche Arten von Hüttenschlafsäcken gibt es?
Ein Hüttenschlafsack ist immer ähnlich aufgebaut. Im Hüttenschlafsack Vergleich werden jedoch auch einige Unterschiede herausgestellt. So gibt es generell zwei verschiedene Arten von Hüttenschlafsäcken. Weiterhin können die Schlafsäcke aufgrund des verwendeten Materials unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Ein Hüttenschlafsack ist in der klassischen Form und als sogenannter Mumienschlafsack erhältlich. Die rechteckigen Modelle sind bequemer, aber auch schwerer und umständlicher zu transportieren. Ein Hüttenschlafsack in Mumienform ist kleiner, besitzt ein geringeres Packmaß und ist speziell für den Mumienschlafsack als Inlett konzipiert. Einige Hüttenschlafsack Modelle besitzen weitere Extras wie eine Lasche zum Aufhängen, einen Einschub für das Kopfkissen oder Reißverschlüsse.
1.3 Wie wird der Hüttenschlafsack genutzt?
Wie bereits erwähnt, ist der Hüttenschlafsack vorwiegend für den Indoorbereich gedacht. Er dient in Jugendherbergen oder anderen Unterkünften als Reiseschlafsack. Da die Hüttenschlafsäcke sehr dünn sind, ist die Verwendung von einem Hüttenschlafsack im Außenbereich darauf beschränkt, als Inlett in den Kunststoff- oder Daunenschlafsack integriert zu werden. In der Regel lässt sich der Hüttenschlafsack leicht reinigen und platzsparend verstauen. Wer in Alpenvereinshütten übernachtet, der sollte sich in jedem Fall mit unserem Hüttenschlafsack Test auseinandersetzen, denn dort ist ein Hüttenschlafsack mittlerweile zur Pflicht geworden, um für mehr Hygiene zu sorgen und das Bettzeug vor Schmutz und Schweiß zu schützen.
2. Aus welchen Materialien kann der Hüttenschlafsack bestehen?
2.1 Baumwolle
Häufig besteht der Hüttenschlafsack aus Baumwolle. Nicht ohne Grund, denn Baumwolle ist ein atmungsaktiver Ausgangsstoff, der die Feuchtigkeit gut absorbiert, statt sie aufzusaugen. Ein Hüttenschlafsack ist besonders robust und kann leicht und schnell in der Waschmaschine oder in der Handwäsche gereinigt werden.
2.2 Mikrofaser
Modelle aus Mikrofaser überzeugen im Hüttenschlafsack Test durch ihre Robustheit und die wasserabweisenden Eigenschaften. Mikrofaser ist allerdings kein Naturmaterial und Schweiß und Körpergerüche werden stärker angezogen als zum Beispiel beim Baumwoll-Schlafsack. Dies setzt eine häufige Reinigung des Hüttenschlafsacks voraus, was allerdings kein Problem darstellt. Zudem trocknet ein Mikrofaser Hüttenschlafsack extrem schnell.
2.3 Seide
Bei Seide als Ausgangsmaterial kann davon ausgegangen werden, dass der Hüttenschlafsack besonders leicht ist und sich gut transportieren lässt. Seide besitzt antibakterielle Eigenschaften, was den Schlafsack zu einem hygienischen Utensil macht. Bei einem Schlafsack aus Seide ist auch der Preis ein Kaufkriterium, denn dieser ist kein Schnäppchen.
3. Welcher Hüttenschlafsack ist der Richtige?
3.1 Welche Ansprüche bestehen hinsichtlich des Hüttenschlafsacks?
Hierbei spielt zum Beispiel das Gewicht des Schlafsacks eine große Rolle. Bei Wanderungen sollten die Hüttenschlafsäcke möglichst nicht zum Ballast werden. Es bietet sich also ein leichter Schlafsack zum Beispiel aus Seide an. Wer den Hüttenschlafsack als Inlett zum Daunenschlafsack nutzen möchte, wird sich unter Umständen einen Mumienschlafsack zulegen müssen. Soll der Schlafsack häufig zum Einsatz kommen, dann bietet sich ein hochwertiges Modell an. Wer nur einmalig in einer Hütte übernachten möchte, der wird mit einer preiswerteren Alternative vorliebnehmen können.
3.2 Wann soll der Hüttenschlafsack verwendet werden?
Die Kaufentscheidung beeinflussen kann auch die Verwendung des Hüttenschlafsacks. Wer nur im Sommer damit unterwegs ist, wird mit einem dünnen und leichten Hüttenschlafsack auskommen, der ein niedriges Packgewicht mitbringt. Für Touren im Winter kommen Schlafsäcke aus dickeren Materialien wie Baumwolle oder Fleece in Betracht. Diese sind zwar schwerer zu transportieren, besitzen aber wärmende Eigenschaften.