

Material | Gusseisen | |
---|---|---|
Gesamtgewicht | 20,0 - 30,0 kg | |
Anzahl Hanteln | 2 |
Riffelgriffe | Extra Griff verhindert Abrutschen während des Trainings | |
---|---|---|
Verschluss | Sternverschluss | |
Wechselbar | Gewichte sind austauschbar |


Material | Neopren, Stahl | |
---|---|---|
Gesamtgewicht | 1,0 - 10,0 kg | |
Anzahl Hanteln | 2 |
Riffelgriffe | Extra Griff verhindert Abrutschen während des Trainings | |
---|---|---|
Verschluss | ||
Wechselbar | Gewichte sind austauschbar |


Material | Eisen | |
---|---|---|
Gesamtgewicht | 20,0 - 60,0 kg | |
Anzahl Hanteln | 2 |
Riffelgriffe | Extra Griff verhindert Abrutschen während des Trainings | |
---|---|---|
Verschluss | Sternverschluss | |
Wechselbar | Gewichte sind austauschbar |


Material | Kunststoff | |
---|---|---|
Gesamtgewicht | 20,0 - 40,0 kg | |
Anzahl Hanteln | 2 |
Riffelgriffe | Extra Griff verhindert Abrutschen während des Trainings | |
---|---|---|
Verschluss | Sternverschluss | |
Wechselbar | Gewichte sind austauschbar |


Material | Kunststoff | |
---|---|---|
Gesamtgewicht | 30,0 kg | |
Anzahl Hanteln | 2 |
Riffelgriffe | Extra Griff verhindert Abrutschen während des Trainings | |
---|---|---|
Verschluss | Sternverschluss | |
Wechselbar | Gewichte sind austauschbar |


Material | Stahl | |
---|---|---|
Gesamtgewicht | 23,5 kg | |
Anzahl Hanteln | 1 |
Riffelgriffe | Extra Griff verhindert Abrutschen während des Trainings | |
---|---|---|
Verschluss | Sternverschluss | |
Wechselbar | Gewichte sind austauschbar |


Material | Gusseisen | |
---|---|---|
Gesamtgewicht | 10,0 kg | |
Anzahl Hanteln | 1 |
Riffelgriffe | Extra Griff verhindert Abrutschen während des Trainings | |
---|---|---|
Verschluss | Sternverschluss | |
Wechselbar | Gewichte sind austauschbar |


Material | Gusseisen | |
---|---|---|
Gesamtgewicht | 20,0 kg | |
Anzahl Hanteln | 2 |
Riffelgriffe | Extra Griff verhindert Abrutschen während des Trainings | |
---|---|---|
Verschluss | Sternverschluss | |
Wechselbar | Gewichte sind austauschbar |


Material | Stahl | |
---|---|---|
Gesamtgewicht | 2.0 - 20,0 kg | |
Anzahl Hanteln | 2 |
Riffelgriffe | Extra Griff verhindert Abrutschen während des Trainings | |
---|---|---|
Verschluss | ||
Wechselbar | Gewichte sind austauschbar |


Material | Stahl | |
---|---|---|
Gesamtgewicht | 60,5 kg | |
Anzahl Hanteln | 1 |
Riffelgriffe | Extra Griff verhindert Abrutschen während des Trainings | |
---|---|---|
Verschluss | Sternverschluss | |
Wechselbar | Gewichte sind austauschbar |
Der Hantelset Test – so kann das Training zu Hause so erfolgreich werden, wie im Studio
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Hantelsets für zu Hause sind heute beliebter denn je. Denn zusätzlich zu den verschiedenen Trainingsmethoden, bei denen der eigene Körper in der Auswahl der Übungen eine elementare Rolle spielt, ist ein Hantelset immer noch eine Ansammlung von Fitnessgeräten, die man ohne großen Stauraum in jeder Wohnung unterbringen kann. Darüber hinaus kann man beim Training mit einem Hantelset die Belastung ganz individuell festlegen. Doch Hantelset ist nicht gleich Hantelset. Grund genug einmal im Rahmen eines Hantelset Test auf die gängigsten Möglichkeiten, die man bei der Hantelsetauswahl hat, zu schauen, und dazu einige wertvolle Tipps zu geben. Denn eines hat der Hantelset Test gezeigt – nur mit dem richtigen Hantelset kommt man auch wirklich schnell und effektiv an die selbst gesteckten Ziele.
1. Welche Arten von Hantelsets gibt es?
1.1 Materialunterschiede im Hantelset Test
Es gibt Hantelsets aus den verschiedensten Materialien. Manches ist dabei reine Geschmackssache. Oftmals unterscheiden die Hantelsets sich auch nicht von der Griffstange, sondern lediglich von den Gewichtsscheiben her. Da hier aber in nahezu allen gängigen Materialien die normalen Gewichtsnormen erhältlich sind, ist es in erster Linie eine Frage der persönlichen Vorliebe, für welches Material man sich entscheidet. So stehen Hantelsets mit Hantelscheiben aus Gummi, aus Gusseisen, aus Chrom und aus PE-Kunststoff zur Verfügung. Dazu gibt es neben den Hantelsets für das Kraftsporttraining auch Gymnastikhanteln. Diese sind grundsätzlich mit einem deutlich niedrigeren Gewicht ausgestattet und sind in aller Regel aus Neopren gefertigt.
1.2 Unterschiede in der Hantelgestaltung im Hantelset Test
Ein Hantelset besteht in der Regel aus mehreren verschiedenen Hanteln. Dabei können die Unterschiede allein im Gewicht liegen, also ein Hantelset bestehend aus mehreren Hanteln desselben Typs, oder es werden unterschiedliche Hantelarten in einem Set angeboten. Je nachdem, wo Ihre persönliche Zielsetzung für Ihr Heimtraining liegt, sollte Ihr Hantelset genau abgestimmt sein. Hier, im ersten Teil unseres Hantelset Test, wollen wir nur kurz darauf eingehen, welche verschiedenen Hantelarten es gibt. Im zweiten Teil unseres Hantelset Test wird auch weiter erläutert, welcher Hantelart, für welches Training am sinnvollsten geeignet ist.
An Hantelarten stehen in erster Linie fünf große Bereiche zur Verfügung:
- Gymnastikhanteln
- Kurzhanteln
- Langhanteln
- Curlhanteln
- Trizepshantel
Gymnastikhanteln sind kleingewichtig und so gestaltet, dass sie gut in den Händen liegen. Bei den anderen drei Hantelarten handelt es sich um Kraftsporthanteln, die unterschiedlich in der Gestaltung sind und damit im Training zum Teil verschiedene Muskelgruppen ansprechen.
2. Im Hantelset Test - welche Hantel eignet sich für welches Training?
2.1 Gymnastikhanteln im Hantelset Vergleich
Gymnastikhanteln sind in der Regel vom Gewicht her am leichtesten. Sie dienen zur Unterstützung eines Kardiotrainings, also zum Beispiel einer Aerobiceinheit oder eine Laufeinheit. Dabei wird die Belastung, die das Training ohnehin bereits verursacht, durch das Gewicht der Gymnastikhantel erhöht. Auch wenn man eine Kampfsportart betreibt, können Gymnastikhanteln hervorragend zur Verbesserung der Schlagkraft verwendet werden. Allerdings sind diese Hanteln für den reinen Muskelaufbau denkbar ungeeignet. Bei einem Gewicht zwischen 0,5 und 5 Kilogramm würde man, vor allem wenn man bereits ein wenig Muskelaufbau betrieben hat, eine endlose Reihe an Wiederholungen benötigen, um einen Effekt auf die Muskulatur zu erzielen. Gymnastikhanteln eignen sich somit ausschließlich zur Unterstützung von Ausdauersport oder zum Einstieg in den Kraftsport für gänzlich untrainierte, die mit einer fünf Kilohantel ihre Grundmuskulatur schaffen möchten.
2.2 Die Kurzhantel im Hantelset Test
Die Kurzhantel ist so etwas wie der kleine Alleskönner unter den Hanteln und damit im Hantelset Test weit vorn. Eine Kurzhantel ist eine Einhandhantel, das heißt, die Stange der Hantel ist so kurz, dass sie mit nur einer Hand bedient wird. Lässt man die Stange ohne Gewichtscheibe, so hat man in etwa das Gewicht einer mittleren Gymnastikhantel. Die Kurzhantel, oder zumindest die Stange, kann also notfalls auch mal eine Gymnastikhantel ersetzen, wenn Sie eine benötigen, gerade aber keine zur Hand haben. Darüber hinaus kann man auf die Hantelstange verschiedene Gewichte an beiden Seiten auflegen. Die Kurzhantel eignet sich in erster Linie zur Stärkung der Armmuskulatur. Je nachdem, wie man die Hantel greift, kann damit der Bizeps oder der Trizeps trainiert werden. Auch die Brustmuskulatur können Sie mit der Kurzhantel trainieren. Es gibt auch Übungen, die ein Training der Bein-, Rücken- und Pomuskulatur ermöglichen. Für diese Körperpartien werden Kurzhanteln aber in der Regel selten verwendet. In der Hauptsache nutzt man sie zum Training des Oberkörpers, insbesondere der Arme und der Brustmuskulatur. Da Kurzhanteln vergleichsweise klein und dafür sehr vielseitig einsetzbar sind, sind sie die wohl beliebteste Hantelart und sollten in jedes gute Hantelset für das Krafttraining zu Hause aufgenommen werden.
2.3 Die Langhantel im Hantelset Test
Die Langhantel kann man einfach als den großen Bruder der Kurzhantel beschreiben. Sie ist eine Zweihandhantel, wird aber auf die gleiche Art und Weise mit Gewichten belegt, wie die Kurzhantel. Sie eignet sich vor allen Dingen für das Training der Schulter-, der Brust-, der Rücken-, der Beine- und der Gesäßmuskulatur. Die Langhantel eignet sich auch hervorragend als Hantel für eine Hantelbank. Da sie allerdings deutlich mehr Platz benötigt, als die Kurzhantel, trifft man die Langhantel hauptsächlich in Haushalten mit einer starken Affinität zum Kraftsport oder direkt im Fitnessstudio.
2.4 Die Curlhantel im Hantelset Test
Die Curlhantel ist eine Unterform der Langhantel. Sie ist ebenfalls eine Zweihandhantel, deren Hantelstange aber mehrfach gebogen ist. Das hat ihr auch den Beinamen SZ-Hantel eingebracht. Durch die Biegung der Hantelstange werden verschiedene Übungen leichter auszuführen und belasten die Handgelenke weniger. Das ist ein Grund, warum heute in vielen Hantelsets nicht mehr die Kurz- und die Langhantel zusammen angeboten werden, sondern oftmals die Kurz- und die Curlhantel. Allerdings ist die Curlhantel in ihrem Einsatz eher etwas beschränkt. Auch wenn man sie natürlich mit einiger Anstrengung und etwas Fantasie auch wie eine normale Langhantel verwenden kann, sind die Haupteinsatzgebiete der Curlhantel doch eher die Bizeps-Curls. Hier wird mit beiden Armen der Bizeps gleichmäßig trainiert. Auch das Schulterheben ist eine gängige Übung für die Curlhantel. Bei der Anwendung der Curlhantel wird aber regelmäßig der Oberkörper trainiert.
2.5 Die Trizepshantel im Hantelset Vergleich
Die Trizepshantel ist eine Unterart der Kurzhantel, auch wenn sie deutlich länger als die Kurzhantel ausfällt und nur mit zwei Händen zu bedienen ist. Die Trizepshantel verfügt nicht über eine einfache Hantelstange, sondern über ein Gebilde, das eher sprossenartig daherkommt, zwischen den Hantelscheiben. So bekommt die Trizepshantel optisch eher Ähnlichkeit mit einer kleinen Leiter als mit einer Hantel. Dem Namen entsprechend ist die Trizepshantel auch fast ausschließlich für das Training der Trizepsmuskulatur, also der hinteren Muskeln im Oberarm, geeignet. Beim Training greift man die Sprossen in der Hantelstange und zieht die Hantel bis zum Oberkörper hoch. So wird der Trizeps gestärkt. Für diese eine Muskelgruppe ist diese Hantel sehr effektiv, für andere Muskelgruppen eher uninteressant. Aus diesem Grund ist die Trizepshantel auch nur in den wenigsten Hantelsets für den Heimgebrauch anzutreffen. Sie eignet sich eher für den Einsatz in einem Fitnessstudio.
3. Darauf sollten Sie beim Kauf eines Hantelsets achten
3.1 Soll es hauptsächlich Gewicht oder eher Abwechslung sein?
Wenn das Training mehr in die Richtung Steigerung der Belastung durch höhere Gewichte gehen soll, dann eignet sich am ehesten ein Set Kurzhanteln in verschiedenen Gewichtsklassen. Entweder als fertiges Set, sodass Ihnen fertige Hanteln in verschiedenen Gewichtsgruppen zum Training zur Verfügung stehen, oder in Form zweier Kurzhantelstangen mit verschiedenen Gewichtsscheiben. Zwei Kurzhanteln sollten es allerdings schon sein, da so die Gleichmäßigkeit des Trainings für beide Körperseiten eher gewährleistet ist und mögliche Schonhaltungen beim Training, die zu Schäden am Rücken führen können, verhindert werden. Wenn der Wunsch nach etwas Abwechslung im Training eine nicht ganz untergeordnete Rolle spielt, dann eignen sich solche Sets mit verschiedenen Kurzhanteln ohne verstellbares Gewicht nicht wirklich. Dann sollte es eher ein Set bestehend aus zwei Kurzhanteln und einer Langhantel sein. Der Vorteil dabei ist, dass die Gewichtsscheiben, die auf der Kurzhantel sind, jederzeit auch auf die Langhantel gepackt werden können. Dabei kommt es auf die Körperregionen, die Sie in der Hauptsache trainieren wollen, an, ob als Zusatz eine Langhantel oder eine Curlhantel am meisten Sinn macht.
3.2 Hantelarten, die im Hantelset wenig Sinn machen
Eine Hantelart, die im Hantelset wenig Sinn macht, ist die Trizepshantel. Den Trizeps kann man wunderbar auch mit der klassischen Kurzhantel trainieren. Eine Trizepshantel braucht man wirklich erst in einem fortgeschrittenen Stadium des Muskelaufbaus.
3.3 Das Material – wenn Optik und Gefühl mitentscheiden
Bleibt noch die Frage nach dem Material. Hier haben wir in unserem Hantelset Vergleich keinen echten Favoriten ausmachen können. Es kommt dabei letztlich auf das eigene Gefühl, auf die persönliche Vorliebe und den Geschmack, was die Optik angeht, an.