

Wasserdicht | ||
---|---|---|
USB-Ausgang | ||
Anzeige | Digital |
Verschluss | Dornschließe | |
---|---|---|
Herzfrequenz | Die Uhr misst die Herzfrequenz. | |
Akkulaufzeit | im GPS Modus | 24 Std. |


Wasserdicht | ||
---|---|---|
USB-Ausgang | ||
Anzeige | Digital |
Verschluss | Dornschließe | |
---|---|---|
Herzfrequenz | Die Uhr misst die Herzfrequenz. | |
Akkulaufzeit | im GPS Modus | 8 Std. |


Wasserdicht | ||
---|---|---|
USB-Ausgang | ||
Anzeige | Digital |
Verschluss | Dornschließe | |
---|---|---|
Herzfrequenz | Die Uhr misst die Herzfrequenz. | |
Akkulaufzeit | im GPS Modus | 16 Std. |


Wasserdicht | ||
---|---|---|
USB-Ausgang | k.A. | |
Anzeige | Digital |
Verschluss | Dornschließe | |
---|---|---|
Herzfrequenz | Die Uhr misst die Herzfrequenz. | |
Akkulaufzeit | im GPS Modus | k.A. |


Wasserdicht | ||
---|---|---|
USB-Ausgang | ||
Anzeige | Digital |
Verschluss | Dornschließe | |
---|---|---|
Herzfrequenz | Die Uhr misst die Herzfrequenz. | |
Akkulaufzeit | im GPS Modus | 14 Std. |


Wasserdicht | ||
---|---|---|
USB-Ausgang | k.A. | |
Anzeige | Digital |
Verschluss | Dornschließe | |
---|---|---|
Herzfrequenz | Die Uhr misst die Herzfrequenz. | |
Akkulaufzeit | im GPS Modus | 16 Std. |


Wasserdicht | ||
---|---|---|
USB-Ausgang | ||
Anzeige | Digital |
Verschluss | Dornschließe | |
---|---|---|
Herzfrequenz | Die Uhr misst die Herzfrequenz. | |
Akkulaufzeit | im GPS Modus | 10 Std. |


Wasserdicht | ||
---|---|---|
USB-Ausgang | ||
Anzeige | Digital |
Verschluss | Dornschließe | |
---|---|---|
Herzfrequenz | Die Uhr misst die Herzfrequenz. | |
Akkulaufzeit | im GPS Modus | 8 Std. |


Wasserdicht | ||
---|---|---|
USB-Ausgang | k.A. | |
Anzeige | Digital |
Verschluss | Dornschließe | |
---|---|---|
Herzfrequenz | Die Uhr misst die Herzfrequenz. | |
Akkulaufzeit | im GPS Modus | 10 Std. |


Wasserdicht | ||
---|---|---|
USB-Ausgang | ||
Anzeige | Digital |
Verschluss | Dornschließe | |
---|---|---|
Herzfrequenz | Die Uhr misst die Herzfrequenz. | k.A. |
Akkulaufzeit | im GPS Modus | 10 Std. |
Sportliche Leistungen verbessern mit einer GPS Uhr
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Viele Hobbysportler nutzen inzwischen eine GPS Uhr. Diese äußerst nützlichen Computer am Handgelenk bieten viele Informationen, mit denen sich der Trainingserfolg messen und verbessern lässt. Dadurch wird der Spaß an der jeweiligen Sportart gesteigert. Es stehen viele unterschiedliche Modelle zur Wahl. Daher ist es empfehlenswert, sich vor dem Kauf näher über den Funktionsumfang solcher Geräte zu informieren. Nützliche Informationen sind in unserem GPS Uhr Test zu finden. Anhand der Informationen kann ein Interessent leicht erkennen, welche GPS Uhr im Vergleich am besten abschneidet. Es ist nicht immer erforderlich, den GPS Uhr Vergleichssieger zu erwerben. Bei der Wahl des richtigen Geräts kommt es in erster Linie auf die persönlichen Anforderungen an.
1. Was ist eine GPS Uhr?
Neben der herkömmlichen Zeitmessung ist jede GPS Uhr mit einer Distanzmessung ausgestattet. Des Weiteren gehörte die sogenannte Pace Messung ebenfalls zum grundsätzlichen Funktionsumfang. Die Pace Messung gibt Aufschluss darüber, wie viele Minuten vergehen, bis die Strecke von einem Kilometer absolviert ist. Diese Funktion ist insbesondere für Läufer und Wanderer interessant.
Es gibt auch GPS Uhren, die Anzeigen über die jeweilige Steigung sowie die Höhenmeter besitzen. Diese Funktion ist unter anderem auch für Radfahrer von Bedeutung. Bei einigen Modellen wird auch die tatsächliche Geschwindigkeit in Kilometern pro Stunde oder Metern pro Minute angezeigt. Eine GPS Uhr bietet also deutlich mehr Informationen als eine herkömmliche Stoppuhr.
Wichtige Daten für die Gesundheit: Einige Fabrikate sind zudem mit Funktionen ausgestattet, die Daten bezüglich der Gesundheit des Sportlers ermitteln. Dazu gehören unter anderem die Herzfrequenz, der Verbrauch von Kalorien und noch vieles mehr. Eine GPS Uhr mit einem solchen Funktionsumfang ist insbesondere für Sportler interessant, die gesundheitliche Beeinträchtigungen haben.
2. Wie funktioniert eine GPS Uhr?
2.1 Wie werden die erfassten Daten ausgewertet?
Genauso wie sich Daten vom PC oder einem anderen Gerät auf die GPS Uhr übertragen lassen, können sie auch wieder abgerufen werden. Am PC lässt sich dann exakt feststellen, an welchem Streckenabschnitt mit welcher Geschwindigkeit gelaufen oder gefahren wurde. Diese Daten sind für ambitionierte Hobbysportler äußerst wichtig, da sie einen Aufschluss über die Schwachpunkte geben. Das bedeutet, der Sportler kann ganz gezielt in den Bereichen trainieren, in denen es Verbesserungsbedarf gibt.
Die positive Folge einer exakten Analyse des Trainings ist, dass Fortschritte sowie Verbesserungen in bestimmten Bereichen sofort sichtbar und genau messbar sind. Aufgrund der Möglichkeit, die Daten zwischen unterschiedlichen Geräten auszutauschen, können Erfolge sofort mit anderen Sportlern ausgetauscht werden. Zudem lassen sich die Ergebnisse in sozialen Netzwerken posten.
3. Für welche Sportler sind GPS Uhren interessant?
Doch nicht nur Läufer nutzen einen solchen Computer für das Handgelenk. Daher ist ein GPS Uhr Test auch für eine breite Masse an Sportlern interessant. Ein solches Gerät ist beispielsweise bei vielen Radsportlern sehr beliebt. Inzwischen wissen auch viele Wanderer die Vorzüge einer solchen Uhr zu schätzen. Seit einiger Zeit nutzen auch Ski-Langläufer derartige Hilfsmittel, um immer auf dem richtigen Weg zu bleiben. Für Wintersportler ist es auch schon aus Sicherheitsgründen sehr wichtig, die genaue Position zu kennen. Auch bei weniger gefährlichen Sportarten, wie beispielsweise Golf, halten GPS Uhren Einzug. Mit solchen Geräten können die Golfspieler ganz genau ermitteln, in welcher Richtung sich das nächste Loch befindet. Es gibt sicherlich noch viele weitere Sportarten, bei denen eine GPS Uhr hilfreich ist. Im Grunde genommen ist ein solches Gerät eine große Hilfe für sämtliche Outdoor-Aktivitäten.
3.1 Weitere Vorteile einer GPS Uhr
Es gab bereits in früheren Zeiten Uhren, mit denen auch die Geschwindigkeit gemessen werden konnte. Dazu war in den meisten Fällen ein Sensor an den Schuhen anzubringen. Mittels Funksignal oder eines Kabels wurde die Anzahl der Schritte an die Uhr am Handgelenk übertragen. Die Messergebnisse waren in der Regel aber nicht besonders aussagekräftig, da beispielsweise beim Laufen nicht alle Schritte eine identische Länge aufweisen.
Eine GPS Uhr hingegen misst äußerst genau. Sie ist weder auf die Anzahl der Schritte noch auf die Länge der ausgeführten Schritte angewiesen. Die Messdaten werden mittels GPS-Signal direkt von den Satelliten empfangen. Daher lässt sich ein solches Gerät nicht manipulieren. Es sind auch keine Schummeleien bei den Ergebnissen möglich. Wie es auch aus verschiedenen GPS Uhr Tests hervorgeht, sind alle Daten sehr genau. Abweichungen können nur dann auftreten, wenn das GPS-Signal aus irgendeinem Grund gestört ist.
4. Wichtige Kriterien für den Kauf einer GPS Uhr
4.1 Die Akkulaufzeit ist wichtig
Im Stand-by-Modus beträgt die Akkulaufzeit bei nahezu allen Modellen etwa zwei Wochen. Bei der aktiven Nutzung wird jedoch eine große Menge an Energie benötigt, um jederzeit die GPS-Signale zu empfangen. Bei den sehr günstigen Angeboten beträgt die Akkulaufzeit während der aktivierten Phase nur wenige Stunden. Das ist natürlich kein Problem, sobald ein Sportler nur für eine kurze Zeit joggt oder Nordic-Walking betreibt. Für sehr ambitionierte Hobbysportler sind GPS Uhren mit einer Akkulaufzeit von mindestens zehn Stunden eher interessant.
4.2 Der Tragekomfort sollte beachtet werden
Das Eigengewicht einer GPS Uhr ist, wie es auch aus dem GPS Uhr Test hervorgeht, deutlich höher als bei einer herkömmlichen Armbanduhr. Es beträgt etwa 100 Gramm. Zudem sind derartige Uhren mit einem großen Display ausgestattet, damit der Sportler während der sportlichen Betätigung die Daten gut ablesen kann. Bei der Arbeit oder anderen Beschäftigungen kann sich solch ein Gerät allerdings als etwas störend erweisen.