

Max. Belastbar | Maximale Belastbarkeit | 150 kg |
---|---|---|
Maße | 305 x 457 cm | |
Material | Stahl, Polypropylen |
Rahmenhöhe | 92 cm | |
---|---|---|
Netz | Sicherheitsnetz | |
Sprungfedern | 96 |


Max. Belastbar | Maximale Belastbarkeit | 150 kg |
---|---|---|
Maße | 305 x 305 cm | |
Material | Stahl, Polypropylen |
Rahmenhöhe | 90 cm | |
---|---|---|
Netz | Sicherheitsnetz | |
Sprungfedern | 54 |


Max. Belastbar | Maximale Belastbarkeit | 150 kg |
---|---|---|
Maße | 305 x 305 cm | |
Material | Stahl, Polypropylen |
Rahmenhöhe | 72 cm | |
---|---|---|
Netz | Sicherheitsnetz | |
Sprungfedern | 72 |


Max. Belastbar | Maximale Belastbarkeit | 150 kg |
---|---|---|
Maße | 305 x 305 cm | |
Material | Stahl, Polypropylen |
Rahmenhöhe | 76 cm | |
---|---|---|
Netz | Sicherheitsnetz | |
Sprungfedern | 64 |


Max. Belastbar | Maximale Belastbarkeit | 150 kg |
---|---|---|
Maße | 430 x 430 cm | |
Material | PVC, Polypropylen |
Rahmenhöhe | 90 cm | |
---|---|---|
Netz | Sicherheitsnetz | |
Sprungfedern | 90 |


Max. Belastbar | Maximale Belastbarkeit | 150 kg |
---|---|---|
Maße | 430 x 430 cm | |
Material | Metall, Polypropylen |
Rahmenhöhe | 59 cm | |
---|---|---|
Netz | Sicherheitsnetz | |
Sprungfedern | 48 |


Max. Belastbar | Maximale Belastbarkeit | 160 kg |
---|---|---|
Maße | 370 x 370 cm | |
Material | Stahl, Polypropylen |
Rahmenhöhe | 89 cm | |
---|---|---|
Netz | Sicherheitsnetz | |
Sprungfedern | 64 |


Max. Belastbar | Maximale Belastbarkeit | 100 kg |
---|---|---|
Maße | 250 x 250 cm | |
Material | k.A. |
Rahmenhöhe | 60 cm | |
---|---|---|
Netz | Sicherheitsnetz | |
Sprungfedern | 48 |


Max. Belastbar | Maximale Belastbarkeit | 150 kg |
---|---|---|
Maße | 430 x 430 cm | |
Material | Stahl, Polypropylen |
Rahmenhöhe | 90 cm | |
---|---|---|
Netz | Sicherheitsnetz | |
Sprungfedern | 96 |


Max. Belastbar | Maximale Belastbarkeit | 100 kg |
---|---|---|
Maße | 213 x 213 cm | |
Material | k.A. |
Rahmenhöhe | 43 cm | |
---|---|---|
Netz | Sicherheitsnetz | |
Sprungfedern | 36 |
Das Gartentrampolin - ein Riesenspaß für die ganze Familie
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Der Drang sich an der frischen Luft zu bewegen, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit einem relativ geringen Aufwand kann dieses Vorhaben durch die Anschaffung eines Gartentrampolins realisiert werden. Sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen haben eine Menge Spaß mit solch einem Sportgerät, das mittlerweile zu erschwinglichen Preisen erhältlich ist. Auf einem Gartentrampolin lassen sich hohe Sprünge und viele weitere sportliche Übungen ausführen. Dadurch trägt es auch zur Bildung von Muskeln und zur Stärkung des Gleichgewichtsgefühls bei. Ein Gartentrampolin ist daher auch eine gute Investition zur Erhaltung der Gesundheit.
Vor einer Kaufentscheidung gilt es jedoch, sich etwas näher mit den unterschiedlichen Modellen zu befassen. Nur so kann ein Interessent entscheiden, welches Gartentrampolin im Vergleich am besten für den jeweiligen Einsatzzweck geeignet ist. Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, den Gartentrampolin Vergleichssieger zu erwerben. Viel wichtiger ist es, ein Fabrikat zu wählen, das den individuellen Anforderungen am besten entspricht.
1. Welche Ausführungen von Gartentrampolinen stehen zur Wahl?
1.1 Der Durchmesser vom Gartentrampolin ist wichtig
Die meisten Modelle weisen Durchmesser zwischen knappen drei Metern und etwas mehr als vier Meter auf. Der Vorteil eines größeren Trampolins liegt darin, dass es auch mehrere Personen gleichzeitig benutzen können. Das erhöht den Spaßfaktor im erheblichen Maße.
1.2 Unterschiede gibt es bei der Belastungsgrenze
Wie oben bereits erwähnt, können mehrere Personen gleichzeitig ein größeres Gartentrampolin nutzen. Das ist allerdings nur dann möglich, wenn das Gartentrampolin auch einer höheren Belastung standhält. Einige Ausführungen können mit maximal 100 Kilogramm belastet werden. Es stehen aber auch Ausführungen zur Verfügung, die problemlos mit bis zu 160 Kilogramm belastbar sind.
1.3 Ein Gartentrampolin für die Fitness
Es gibt spezielle Ausführungen von Trampolinen, die insbesondere für Gymnastikübungen geeignet sind. Diese sind zumeist etwas kleiner und mit Stangen oder anderen Haltegriffen versehen. Für gewagte Sprünge eignen sich derartige Gartentrampoline nicht besonders gut.
2. Worauf ist bei der Anschaffung eines Gartentrampolins zu achten?
2.1 Die Sicherheit spielt eine wichtige Rolle
Auf einem Gartentrampolin werden mitunter sehr hohe Sprünge ausgeführt. Das macht ja schließlich den Reiz eines solchen Sportgerätes aus. Dabei sollte sich natürlich keiner verletzen. Deshalb ist bei der Anschaffung unbedingt darauf zu achten, dass wichtige Sicherheitsanforderungen erfüllt werden, damit aus dem Spaß nicht plötzlich Frust wird.
2.2 Ein Sicherheitsnetz gehört zu jedem Gartentrampolin
Sicherheit hat stets die höchste Priorität. Es ist daher nicht nur wichtig, sich über die gängigen Sicherheitszertifikate zu informieren. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass sich ein geeignetes Sicherheitsnetz bereits im Lieferumfang befindet. Nur so wird gewährleistet, dass es auch zu dem jeweiligen Gartentrampolin passt. Das Sicherheitsnetz verhindert das Herabstürzen vom Trampolin. Wird aus einer großen Höhe nicht das Sprungtuch, sondern der harte Boden getroffen, führt dies zu schmerzhaften Verletzungen. Deshalb sollte ein Trampolin im Garten niemals ohne ein angebrachtes Sicherheitsnetz benutzt werden.
Die Federn, mit denen das Sprungtuch gespannt wird, sollten ebenfalls mit einer sicheren Abdeckung versehen sein. Die Federn stellen sonst ebenfalls eine Verletzungsgefahr dar. Die Abdeckung der Federn sollte so befestigt sein, dass sie bei etwas stärkerem Wind nicht verrutscht. Dafür sind die Abdeckungen mit Ösen oder Spannvorrichtungen ausgestattet.
Bei einem Fitness-Trampolin, das ausschließlich für Gymnastikübungen im Freien genutzt wird, sind die Anforderungen an die Sicherheit deutlich geringer. Bei solchen Geräten ist weder ein Sicherheitsnetz noch eine Abdeckung der Zugfedern erforderlich. Hohe Sprünge werden auf solchen Geräten nicht ausgeführt.
2.3 Die Rahmenhöhe vom Gartentrampolin beachten
Das Sprungtuch benötigt nach unten einen ausreichenden Platz, um nicht auf den Boden zu schlagen. Daher sollte die Rahmenhöhe des Trampolins mindestens 60 Zentimeter betragen. Wie aus unserem Gartentrampolin Vergleich hervorgeht, weisen die meisten Modelle eine Rahmenhöhe von etwa 75 bis 90 Zentimetern auf. Viel höher sollte der Rahmen nicht sein, da es sonst schwierig wird, auf das Trampolin zu steigen.
3. Kann jeder ein Gartentrampolin aufbauen?
Die einzelnen Komponenten des Rahmens werden bei nahezu allen Modellen lediglich zusammengesteckt. Zum Spannen der Zugfedern des Sprungtuchs ist bei richtiger Vorgehensweise nur ein geringer Kraftaufwand erforderlich. Ein passender Hebel zum spannen der Federn liegt in der Regel bei. Vor dem Aufbau eines Gartentrampolins muss sich deshalb keiner Sorgen machen.
3.1 Muss der Boden am Aufstellungsplatz hergerichtet werden?
Nahezu alle Gartentrampoline sind mit stabilen Füßen mit großen Auflagen versehen. Deshalb ist eine besondere Herrichtung des Bodens nicht erforderlich. Ein solches Trampolin lässt sich daher überall im Garten aufstellen. Es spielt überhaupt keine Rolle, ob es sich um einen freien kiesbedeckten Bereich handelt, oder ob das Gerät auf einem Rasen gestellt wird.
Beim Aufstellen auf eine Rasenfläche kann es allerdings passieren, dass das Gras unterhalb des Sprungtuchs nicht mehr so kräftig wächst, da es beschattet wird. Dieses Problem lässt sich jedoch ganz einfach vermeiden, indem das Gartentrampolin einfach nach einigen Tagen etwas verschoben wird. Auch das ist mühelos machbar.