Der perfekte Beinschutz – Der Gamaschen Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Auch wenn es heute seltsam wirken mag, aber die Gamaschen haben noch lange nicht ausgedient. Dieses Kleidungsstück – früher auch als Beinling oder Stulpe bezeichnet – kommt gerade erst wieder so richtig in Mode. Dabei orientieren sich die aktuellen Modelle natürlich an modernem Design, welches die Gamaschen auf eine neue Ebene heben. Doch nicht nur modisch sind die Gamaschen wieder voll im Kommen, sie erfüllen auch noch viele weitere Zwecke, die sich bis hin in den sicherheitstechnischen Bereich erstrecken. In diversen Gamaschen Tests sollen alle Fragen, die zu diesem alten aber immer noch aktuellen Kleidungsstück auftauchen, beantwortet werden. Denn schließlich gilt auch hier, wer kauft schon etwas, dass er nicht genau kennt. Somit ist der individuelle Gamaschen Vergleichssieger schnell gefunden.
1. Geschichte
2. Verwendungszwecke
2.1 Pferdeschutz
Wie bereits erwähnt, werden Gamaschen häufig bei Pferden eingesetzt. Hier dient sie als Beinschutz, der vor allem dann eingesetzt wird, wenn besondere Leistungen gefragt sind. So kommen Gamaschen etwa beim Springreiten über Hindernisse zum Einsatz. Hier schützt sie das Bein des Pferdes vor Stößen durch die Latten des Oxers.
2.2 Modische Accessoires
Die Gamaschen sind auch heute noch ein modisches Accessoire. Zwar wird sie bei Weitem nicht mehr so oft getragen, wie dies in den Achtzigern der Fall war, aber zu diversen Anlässen wird sie immer noch als schick empfunden. So ist auch wieder ein Trend in diese Richtung zu spüren, welcher der Gamasche neues Leben einhaucht. Allerdings steht heute doch die hauptsächliche Verwendung bei Pferden im Vordergrund.
2.3 Sicherheitskleidung
Gamaschen werden auch als Bestandteil von Sicherheitsbekleidung eingesetzt. Vor allem bei Schweißern kommen Leder-Gamaschen zum Tragen, welche die Beine vor Verbrennungen schützen sollen. Auch Waldarbeiter greifen auf dieses Hilfsmittel zurück. Hier dienen spezielle Kunststoff- oder Ketten-Gamaschen als Schutz vor Axtschlägen ins Bein.
3. Die wichtigsten Kriterien für den Kauf
3.1 Der perfekte Sitz
Ein Merkmal, welches für alle Gamaschen zählt, ist der perfekte Sitz am Bein. Dies gilt sowohl bei der Sicherheit, als auch bei der Mode und beim Pferd. Die Gamasche darf also nicht verrutschen oder sich einfach aufkrempeln. Was als modisches Accessoire eher ein geringes Problem darstellt, kann bei Pferden zu schweren Verletzungen führen. Hier sollten nur Gamaschen gekauft werden, die über einen entsprechenden starken Gummizug verfügen oder aber mit speziellen Verschlüssen versehen sind. Letztere gleichen zwar eher Knieschützern, erfüllen aber durchaus ihren Zweck. Dabei kann heutzutage grundsätzlich zwischen Klicksystemen oder aber Gamaschen mit Schließen gewählt werden. Klicksysteme sind zwar einfach zu befestigen, können aber schnell einen Defekt aufweisen. Schließen aus Metall sind zwar teurer, bieten dafür aber eine längere Lebensdauer. Gleiches gilt für Gamaschen, welche zur Sicherheit getragen werden. Hier kann zwar auch das Klicksystem genutzt werden, allerdings sind Schließen auch hier immer vorzuziehen.
3.2 Die Verarbeitung
Gamaschen können heute aus allen möglichen Stoffen und Kunststoffen hergestellt werden. Dabei sollte allerdings schon ein Blick auf die Verarbeitung erfolgen. Bei Pferden sollten ausschließlich Gamaschen zum Einsatz kommen, welche aus festen Stoff oder gut verarbeitetem Kunststoff bestehen. Auf keinen Fall sollte hier auf geklebte Gamaschen zurückgegriffen werden. Diese können bei hohen Belastungen schnell reißen. In der Sicherheitstechnik sieht es genauso aus. Hier sind stets feste Nähte zu bevorzugen, wobei dies bei den Ketten-Gamaschen, welche aus Kettengliedern bestehen, natürlich nicht von Bedeutung ist. In der Mode bleibt die Entscheidung allerdings frei, welche Art von Verarbeitung man wählt. Hier sollte besonders auf den Stoff geachtet werden, denn dieser sollte natürlich möglichst weich sein und die Haut nicht reizen. Die meisten Gamaschen können in der Waschmaschine gewaschen werden, was eine Erleichterung bei der Pflege darstellt.
3.3 Mit oder ohne Schuhbindung
Einige Gamaschen können aufgrund ihrer Funktion auch mittels einer Bindung mit dem Schuh verbunden werden. Dies ist vor allem im Wintersport der Fall, denn hier soll verhindert werden, das Kälte eindringt. Besonders beim Ski fahren kann eine Gamasche nützlich sein. Aber auch beim Wandern im Wald kommen ähnliche Systeme zum Einsatz, sodass ausgeschlossen werden kann, dass Zecken unter die Kleidung kriechen. Hier können die Gamaschen einfach an die Bergschuhe angebracht werden. Natürlich ist dies auch im sicherheitstechnischen Bereich der Fall. Solche Gamaschen sind allerdings nur in den besagten Fällen von Nöten. Im modischen Bereich kann ein entsprechendes Feature zwar als Accessoire dienen, erfüllt in der Regel aber keinen Zweck.