

Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 58,0 x 22,0 x 69,0 |
---|---|---|
Gewicht | 17,0 kg | |
Anbringung | Kupplung |
Fahrräder | Verfügbare Plätze für Fahrräder | 2 |
---|---|---|
Max. Zuladung | 60,0 kg | |
Erweiterbar |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 120,0 x 10,0 x 59,0 |
---|---|---|
Gewicht | 14,0 kg | |
Anbringung | Heck |
Fahrräder | Verfügbare Plätze für Fahrräder | 3 |
---|---|---|
Max. Zuladung | 45,0 kg | |
Erweiterbar |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 50,0 x 12,5 x 72,0 |
---|---|---|
Gewicht | 6,0 kg | |
Anbringung | Heck |
Fahrräder | Verfügbare Plätze für Fahrräder | 3 |
---|---|---|
Max. Zuladung | 45,0 kg | |
Erweiterbar |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 145,0 x 73,0 x 34,0 |
---|---|---|
Gewicht | 6,0 kg | |
Anbringung | Heck |
Fahrräder | Verfügbare Plätze für Fahrräder | 2 |
---|---|---|
Max. Zuladung | 30,0 kg | |
Erweiterbar |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 94,0 x 73,0 x 18,8 |
---|---|---|
Gewicht | 12,0 kg | |
Anbringung | Dach |
Fahrräder | Verfügbare Plätze für Fahrräder | 2 |
---|---|---|
Max. Zuladung | 30,0 kg | |
Erweiterbar |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 150,0 x 23,0 x 7,0 |
---|---|---|
Gewicht | 4,4 kg | |
Anbringung | Dach |
Fahrräder | Verfügbare Plätze für Fahrräder | 1 |
---|---|---|
Max. Zuladung | 17,0 kg | |
Erweiterbar |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 132,0 x15,0 x 15,0 |
---|---|---|
Gewicht | 2,8 kg | |
Anbringung | Dach |
Fahrräder | Verfügbare Plätze für Fahrräder | 1 |
---|---|---|
Max. Zuladung | 15,0 kg | |
Erweiterbar |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 135,0 x 9,5 x 24,5 |
---|---|---|
Gewicht | 2,9 kg | |
Anbringung | Dach |
Fahrräder | Verfügbare Plätze für Fahrräder | 1 |
---|---|---|
Max. Zuladung | 17,0 kg | |
Erweiterbar |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 75,0 x 22,6 x 4,4 |
---|---|---|
Gewicht | 2,5 kg | |
Anbringung | Dach |
Fahrräder | Verfügbare Plätze für Fahrräder | 1 |
---|---|---|
Max. Zuladung | 17,0 kg | |
Erweiterbar |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 30,0 x 30,0 x 40,0 |
---|---|---|
Gewicht | 4,0 kg | |
Anbringung | Dach |
Fahrräder | Verfügbare Plätze für Fahrräder | 1 |
---|---|---|
Max. Zuladung | 15,0 kg | |
Erweiterbar |
Der Fahrradträger Vergleich - Mit dem Drahtesel auf Reisen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ob auf einer Citytour oder während des Strandurlaubes. Manchmal bereut man es, kein Fahrrad dabei zu haben. Es gibt überall Strecken, die sich mit einem Fahrrad einfach besser bewältigen lassen. Der frische Fahrtwind beim Radfahren kann so manche Erinnerung malerischer wirken lassen als die Gedanken daran, wie heiß und anstrengend der Marsch durch die Täler war. Wie transportiert man aber sein Fahrrad am besten an den gewünschten Urlaubsort? Die meisten Touristenstädte bieten an, sich ein Fahrrad zu mieten. Doch wofür Geld bezahlen, wenn das eigene Fahrrad einsam und verlassen daheim steht? Klüger zeigt sich, wer in einen Fahrradträger investiert. Mit einer solchen Erfindung lässt sich der liebe Drahtesel am Auto befestigen und zu jeder denkbaren Reise mitnehmen. So spart man sich viele lästige Fußmärsche, die Mietgebühr für City-Fahrräder und zudem hat man überall ein kleines Stück Heimat dabei. Wer nicht auf sein Fahrrad verzichten möchte, informiert sich im Fahrradträger Vergleich über den besten Fahrradträger für seine Bedürfnisse. So kommt nicht nur das praktische Transportmittel sicher ans Ziel, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer.
1. Was ist ein Fahrradträger?
1.1 Dachträger
Diese Arten von Fahrradträgern gelten als die gängigsten, da man in Deutschland lange Zeit Fahrräder nur auf dem Autodach transportieren durfte. In verschiedenen Fahrradträger Tests erwies sich, dass für die Befestigung eines Dachträgers an einem Fahrzeug schon vorher Dach-Schienen auf dem Dach befestigt sein müssen. Diese werden auch Dach-Reling genannt. An solch einer Dach-Reling können bis zu vier Dachträger befestigt werden, was bedeutet, dass man nach der Anbringung auch vier Fahrräder transportieren kann. Allerdings sollte man bei einem Dachträger unbedingt die zusätzliche Dachlast beachten: Wer die spezifische Dachlast seines eigenen Fahrzeugs nicht kennt, sollte sie herausfinden, ehe ein Dachträger angebracht werden soll. Diverse Fahrradträger Tests zeigen, dass die Dachlast bei Fahrradträgern im Schnitt 50 bis 75 Kilogramm beträgt. Zusätzlich sollte bedacht werden, dass diese Last auch auf das Dach hinauf- und wieder heruntergeschafft werden muss. Abgesehen davon ist ein Risiko von Dachträgern, dass der Fahrer eventuell vergisst, dass die Fahrräder an das Dach geschnallt sind und sich zu großmütig durch niedrige Tunnel wagt. Zusätzlich dazu steigt der Spritverbrauch und der Luftwiderstand erhöht sich. Um diesem Problem Abhilfe zu schaffen, finden sich auf dem Markt auch einige Modelle, die eine horizontale Lagerung der Fahrräder auf dem Dach ermöglichen. Im Gegensatz zu Heckträgern lassen Fahrradträger, die auf dem Dach befestigt sind, den Kofferraum frei und ermöglichen dessen Nutzung, ohne dass die Fahrräder zunächst abgenommen werden müssen. Dies überzeugt im Fahrradträger Vergleich. Um die Fahrräder auf das Autodach zu bekommen, können sogenannte Hebehilfen eine Erleichterung bieten. Wichtig für die Einhaltung der Sicherheitsbedingungen ist die freie Sicht durch die Heckscheibe. Während manche Heckträger in vielen Fahrradträger Tests diese teilweise versperren, bleibt das bei einem Dachträger ausgeschlossen. Doch Heckträger können nicht nur die Sicht nach hinten verdecken: Auch das Kennzeichen kann hinter einem Heckträger verschwinden, sodass ein zweites auf dem Träger selbst angebracht werden muss. Dieses Problem stellt sich bei einem Dachträger nicht. Obwohl der Dachträger ebenfalls einige Komplikationen mit sich zieht, ist ein starkes Kaufargument für den Dachträger in einigen Fahrradträger Tests der niedrigere Preis.
1.2 Heckträger
Fahrräder die auf einem Heckträger ruhen, werden quer zur Fahrtrichtung transportiert. Diese Art des Transports ist in Deutschland weniger üblich, im Moment jedoch im Kommen. Angebracht werden Heckträger entweder an der Anhänger-Kupplung oder an der Heckklappe eines Fahrzeugs, weshalb diese Weise für unterschiedliche Fahrzeugmodelle geeignet ist. Fahrrad-Liebhaber aus Holland und Frankreich verbreiteten diese Methode zunehmend. So wie der Dachträger, hat auch der Heckträger im Fahrradträger Vergleich seine Vor- und Nachteile. Während der Dachträger zwar die Nutzung des Kofferraums zulässt, ohne dass die Fahrräder heruntergehoben werden müssen, hat ein Heckträger den ausschlaggebenden Vorteil, dass er am hinteren Teil des Autos montiert wird und somit gewohntes Einfahren unter Brücken und in Parkhäusern ermöglicht. Dadurch ist auch der Kraftverbrauch geringer, da kein zusätzlicher Luftwiderstand entsteht. Ein weiterer Pluspunkt eines Heckträgers zeigt sich im Fahrradträger Vergleich beim Aufladen der Fahrräder. Während bei einem Dachträger meist nur zu Zweit aufgeladen werden kann, da es eine deutliche Höhe zu bewältigen gibt, ist bei einem Heckträger merklich weniger Kraft nötig. Jedoch ist bei der Nutzung eines Heckträgers, der an der Kupplung befestigt ist, noch eine Betriebserlaubnis zu beantragen. Zudem müssen einige weitere Dinge beachtet werden: Die Räder dürfen an den Rändern nicht mehr als 400 Milimeter herausragen, zusätzliche Rückleuchten sind gefordert und falls die Bremsleuchte durch die Räder verdeckt wird, muss auch diese nachträglich angebracht werden. Zumindest das Problem mit den Heckleuchten kann behoben werden, wenn man sich für einen Fahrradträger entscheidet, der an der Heckklappe angebracht wird. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass die Heckklappe dieser Belastung auch wirklich standhalten kann, da nur wenige Fahrzeuge darauf ausgelegt sind. Hierbei werden die Heckleuchten nicht verdeckt, ansonsten gelten aber die gleichen Bestimmungen wie bei solchen, die an der Anhängerkupplung montiert werden.
1.3 Fahrradträger für die Anhängerdeichsel
Dieses Modell ist im Fahrradträger Vergleich zwar eher selten aufzufinden, aber für einige Wohnwagenbesitzer sicherlich eine komfortable Lösung. Diese Art von Fahrradträgern wird auf der Deichsel des Wohnwagens befestigt. Hierbei befindet das Gewicht sich in einer Position, in der es ideal aufgefangen werden kann. Das ist bei einem Wohnwagen insbesondere wichtig, da dieser über eine sehr dünne Heckwand verfügt, während der restliche Teil des Wohnwagens eher massiv daherkommt. Ein Deichselträger entlastet die dünne Heckwand, und auch eventuellen Feuchtigkeitsschäden durch die beanspruchten Seitenwände kann somit vorgebeugt werden. Da der Deichselträger bei unebenen Fahrbahnen kein Gewicht auf die Heckwand ausübt und den Wohnwagen somit nicht zerstört.
2. Sicherheitshinweise
Wie bereits oben erwähnt, ist es zwingend nötig, in einschlägigen Fahrradträger Tests einen geeigneten Träger für sich selbst auszuwählen und diesen auch ordnungsgemäß zu montieren. Denn Fahrradträger, die sich lösen, gefährden nicht nur das Trägerfahrzeug. Auch alle anderen Verkehrsteilnehmer sind darauf angewiesen, dass derjenige, der die Fahrräder transportieren möchte, für möglichst wenige Sicherheitsrisiken sorgt. So sollte beim Fahren mit einem Fahrradträger die Geschwindigkeit von 120 Kilometern pro Stunde möglichst nicht überschritten werden. Alles darüber hinaus stellt ein Sicherheitsrisiko dar, weil der Luftwiderstand zu hoch wäre. Auch Planen oder Folien sind vor der Fahrt dringend vom Fahrradträger zu entfernen, um den Luftwiderstand möglichst gering zu halten. Außerdem sind alle Gegenstände, die abfallen könnten wie beispielsweise geclipste Fahrradklingeln oder Leuchten, zu entfernen. Diese könnten, falls sie sich ablösen sollten, für die anderen Verkehrsteilnehmer gefährlich werden. Zwar sagt man, ein Fahrradträger könne im Schnitt vier Fahrräder tragen, allerdings ist auch zu beachten, wie schwer die eigenen Fahrräder sind. Electro-Bikes können ein Gewicht von durchschnittlich 30 Kilogramm aufweisen und somit einen Fahrradträger viel schneller überlasten als gewöhnliche Fahrräder. Um die Gefährdung der Insassen des Trägerfahrzeugs und der anderen Verkehrsteilnehmer möglichst gering zu halten, sollte starkes Bremsen und Ausweichen gemieden werden. Ein vorsichtiger Fahrstil ist bei der Nutzung eines Fahrradträgers Pflicht, zudem sollte die Ladung bei jedem Anhalten kontrolliert werden.
3. Welche Kaufkriterien sind bei Fahrradträgern wichtig?
3.1 Grundvoraussetzungen des eigenen Fahrzeugs
Leider ist die Entscheidung zwischen einem Dachträger oder einem Heckträger nicht nur davon abhängig, welche Art des Transports man persönlich besser findet. Ein Dachträger benötigt als Mindestvoraussetzung spezielle Grundträger, die auch für Dachgepäckträger verwendet werden. Da viele neuere Autos allerdings weder eine Dach-Reling noch eine Regenrinne besitzen, gibt es auch speziell für solche Fälle entwickelte Dachträger, die in die Autotüren geklemmt werden oder in Anbringungspunkte auf dem Dach geschraubt werden können. Ein Vorteil der Dachträger ist, dass man mehrere davon anbringen kann und somit auch mehrere Fahrräder transportieren kann. Hier sollte man sich allerdings bewusst sein, dass das eigene Dach über eine spezifische maximale Dachlast verfügt, die nicht überschritten werden sollte. Aufgrund der Tatsache, dass Heckträger, die an der Heckklappe montiert werden, seltener sind und sich nicht für jedes Fahrzeug eignen, sollte man sich eher für einen Dachträger entscheiden, wenn man über keine Anhängerkupplung verfügt. Die Modelle, die daran befestigt werden, traten im Fahrradträger Vergleich deutlich häufiger auf.
3.2 Anbringung des Fahrradträgers und der Fahrräder
Wie bereits genannt ist die Anbringung des Fahrradträgers auf dem Dach ein wenig knifflig. Da das Ganze in einer bestimmten Höhe stattfindet, ist auch die Montage nicht allzu einfach zu bewältigen. Hier wird der Dachträger an den Grundträgern des Autos befestigt, oder, falls nicht vorhanden, in die Autotüren geklemmt oder an speziellen Anbringungspunkten auf dem Dach mithilfe von passenden Füßen montiert. Da am Heckträger die zusätzliche Beleuchtung verpflichtend ist, liegt der Fokus hier auf der Steckerverbindung des eigenen Wagens. Im Normalfall benötigen Heckträger eine 13-polige Steckerverbindung, die dafür sorgt, dass die verdeckte Beleuchtung durch zusätzliche Leuchten am Heckträger ersetzt werden kann.

Fahrradträger 350030600001 von Westfalia
3.3 Wie oft nutze ich den Fahrradträger?
Unterschiedliche Fahrradträger Tests legen besondere Aufmerksamkeit auf die Überlegung, wie oft der Fahrradträger eigentlich genutzt werden soll. Ausschlaggebend dafür ist, für welche Art von Fahrradträger sich schlussendlich entschieden wird. Ein sich auf dem Dach befindender Träger lässt sich in der Regel einfach zusammenklappen und muss nicht jedes Mal abmontiert werden, wohingegen ein Heckträger durch die zusätzlich nötige Beleuchtung schon eher ein Störfaktor sein kann. Zusätzlich ist zu prüfen, ob der Kofferraum sich trotz des Heckträgers öffnen lässt. In verschiedenen Fahrradträger Tests ließen sich einige Modelle zusammenfalten und im Kofferraum verstauen. Wer den Fahrradträger nur gelegentlich braucht und hohen Wert darauf legt, dass dieser auf Wunsch wieder abmontiert werden kann, sollte auf der Suche nach seinem persönlichen Fahrradträger Vergleichssieger diesen Aspekt besonders hervorheben.
3.4 Maximale Tragelast
Es kommt nicht allzu oft vor, dass Menschen einen Fahrrad-Ausflug mit nur einem Fahrrad beabsichtigen. Deshalb ist die maximale Belastung, die auf dem Fahrradträger ausgeübt werden kann, ein sehr wichtiger Punkt in diversen Fahrradträger Tests. Schließlich kann eine vierköpfige Familie schlecht darauf verzichten, dass ein Familienmitglied kein Fahrrad dabei hat, nur, weil der Fahrradträger das Rad nicht mehr halten würde. Hier steht schon wieder die Entscheidung zwischen Dach- und Heckträger im Wege: Auf ein Dachträger lassen sich vier Fahrräder montieren, während ein Heckträger in der Regel nur zwei Drahtesel aushalten kann. Allerdings sollte weniger die Anzahl als das Gewicht der Fahrräder beachtet werden, hier kann nämlich in vielen Fahrradträger Tests eher der Heckträger punkten. Auch wenn ein Dachträger theoretisch vier Fahrräder tragen könnte, gilt dies nicht für vier E-Bikes (Pedelecs), da diese bis zu 30 Kilogramm wiegen können. Heckträger mit Anhängerkupplung können es im Normalfall auch mit schweren Fahrrädern aufnehmen.
3.5 Diebstahlsicherung
Prinzipiell ist es nicht empfehlenswert, das Fahrzeug länger mit den Rädern stehen zu lassen. Denn in den meisten Fahrradträger Tests zeigte sich, dass die Diebstahlsicherung meist nicht funktioniert. Keine Maßnahme schützt zu 100 Prozent gegen Diebstahl, aber dennoch kann man zumindest optisch ein wenig tun, damit die Fahrräder auf dem Autodach oder dem Heck weniger attraktiv aussehen. Der Fahrradträger Vergleich schlägt hierfür dicke Stahlseile und ein gut sichtbares, stabiles Schloss vor. Diese Vorkehrung sollte zumindest Gelegenheitsdieben klar machen, dass das Stehlen hier kein Leichtes wird. Einige Fahrer nutzen zusätzlich eine Plane, die über die Fahrräder gelegt wird, wenn das Auto steht. Vorsicht ist gewahrt bei der Plane. Diese darf keineswegs während der Fahrt in Benutzung bleiben, so wird der Luftwiderstand zusätzlich erhöht! So lässt sich der Inhalt der Plane nur erahnen und falls Unbefugte versuchen, einen Blick darunter zu erhaschen, wird möglichen Zeugen signalisiert, dass diese Personen eventuell die Fahrräder zu klauen versuchen.