

Zweibein | Stände besitzt zwei Beine | |
---|---|---|
Material | Aluminium,Kunststoff | |
Farbe | Schwarz |
Verstellbar | Höhenverstellbar | |
---|---|---|
Raddurchmesser | Geeignet für folgende Raddurchmesser | 26 - 29 Zoll |
Gummifuß |


Zweibein | Stände besitzt zwei Beine | |
---|---|---|
Material | Aluminium,Kunststoff | |
Farbe | Schwarz |
Verstellbar | Höhenverstellbar | |
---|---|---|
Raddurchmesser | Geeignet für folgende Raddurchmesser | 22 - 27 Zoll |
Gummifuß |


Zweibein | Stände besitzt zwei Beine | |
---|---|---|
Material | Aluminium,Kunststoff | |
Farbe | Schwarz |
Verstellbar | Höhenverstellbar | |
---|---|---|
Raddurchmesser | Geeignet für folgende Raddurchmesser | 24 - 28 Zoll |
Gummifuß |


Zweibein | Stände besitzt zwei Beine | |
---|---|---|
Material | Stahl, Kunststoff | |
Farbe | Schwarz |
Verstellbar | Höhenverstellbar | |
---|---|---|
Raddurchmesser | Geeignet für folgende Raddurchmesser | 26 - 28 Zoll |
Gummifuß |


Zweibein | Stände besitzt zwei Beine | |
---|---|---|
Material | Aluminium,Kunststoff | |
Farbe | Schwarz |
Verstellbar | Höhenverstellbar | |
---|---|---|
Raddurchmesser | Geeignet für folgende Raddurchmesser | 24 - 28 Zoll |
Gummifuß |


Zweibein | Stände besitzt zwei Beine | |
---|---|---|
Material | Stahl | |
Farbe | Schwarz |
Verstellbar | Höhenverstellbar | |
---|---|---|
Raddurchmesser | Geeignet für folgende Raddurchmesser | 24 - 29 Zoll |
Gummifuß |


Zweibein | Stände besitzt zwei Beine | |
---|---|---|
Material | Aluminium | |
Farbe | Silber |
Verstellbar | Höhenverstellbar | |
---|---|---|
Raddurchmesser | Geeignet für folgende Raddurchmesser | 12 - 18 Zoll |
Gummifuß |


Zweibein | Stände besitzt zwei Beine | |
---|---|---|
Material | Aluminium | |
Farbe | Schwarz |
Verstellbar | Höhenverstellbar | |
---|---|---|
Raddurchmesser | Geeignet für folgende Raddurchmesser | 26 - 28 Zoll |
Gummifuß |


Zweibein | Stände besitzt zwei Beine | |
---|---|---|
Material | Aluminium | |
Farbe | Schwarz |
Verstellbar | Höhenverstellbar | |
---|---|---|
Raddurchmesser | Geeignet für folgende Raddurchmesser | 26 - 28 Zoll |
Gummifuß |


Zweibein | Stände besitzt zwei Beine | |
---|---|---|
Material | Stahl | |
Farbe | Silber |
Verstellbar | Höhenverstellbar | |
---|---|---|
Raddurchmesser | Geeignet für folgende Raddurchmesser | 12 - 20 Zoll |
Gummifuß |
Der Fahrradständer Vergleich – Schutz und Halt für das Zweirad
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Absteigen, ausklappen, loslassen: So einfach funktioniert der Fahrradständer, der meist bereits am Fahrrad angebracht ist und seinen Zweck erfüllt. Das Fahrrad steht. Doch der beliebte Seitenständer wie auch der Hinterradständer sind zwar schnell genutzt, können aber auch Nachteile mit sich bringen. Selbst im öffentlichen Bereich gibt es Ständer, die besser oder schlechter für Ihr Verkehrsmittel sind. Was Sie bei der Nutzung im öffentlichen wie auch privaten Bereich beachten sollten, klären wir in unserem Fahrradständer Ratgeber auf.
1. Fahrradständer Vergleich: Öffentlicher Raum
1.1 Die klassische Felgenklemme
Klein und fein, dennoch praktisch ist die klassische Felgenklemme als Ständer. Diese lassen sich einzeln an einer Wand befestigen, sodass diese Variante sich auch für den Privatgebrauch sehr gut eignet. Die Felgenklemme ist dafür vorgesehen, dass das Vorderrad „eingeklemmt“ wird und durch den am Fahrrad befindlichen Ständer zusätzlich gestützt wird. Von großem Vorteil ist, dass Sie ein zusätzliches Schloss durch Rad und Klemme fädeln können und Ihr Fahrrad dadurch besser vor Diebstahl schützen.
1.2 Bügel zum Anlehnen und Abschließen
Die großen, klumpen Bügel, in dessen Lücken ein bis zwei Fahrräder eingeschoben werden können, sind sehr verbreitet. Dabei handelt es sich um ein großes Gestell, bei dem Ihr Fahrrad nicht Gefahr läuft sich einem eventuellen „Domino-Effekt“ (ein Fahrrad kippt um – alle Fahrräder folgen) anschließen kann, da die einzelnen Parklücken getrennt voneinander sind. Vorteilhaft ist zudem, dass Sie Ihr Fahrrad am Bügel einschließen können, wenn Sie ein zusätzliches Kettenschloss nutzen. Oft sind diese Bügel auch mit einer Felgenklemme ausgestattet oder besitzen zur Materialschonung des Rades leichte Polsterungen am Bügel selbst.
1.3 Hochgestellte Radeinstellung
Die hochgestellte Radeinstellung ist eine eher ältere Option, die in den meisten Fahrradständer Tests nur bedingt beachtet wird. Bei diesem Fahrradständer wird das Rad durch eine Metallführung nahezu horizontal eingeschoben und befestigt. Früher sah man diese platzsparende Version oft an Fabriken, durch die unhandliche Benutzung wird dieser Fahrradständer jedoch kaum mehr benutzt.
2. Fahrradständer Vergleich: Montierte Ständer
2.1 Seitlicher Fahrradständer
Der seitliche Fahrradständer – als Seitenständer bekannt – ist die wohl bekannteste Variante. Der kleine Stab wird nach dem Absteigen einfach ausgeklappt und das Fahrrad dagegen gelehnt. Dank dessen können Sie Ihr Fahrrad überall abstellen und sind sehr schnell auch zum Weiterfahren bereit. Nachteilig ist, dass die Gefahr des Umkippens dennoch bleibt.
2.2 Hinterer Fahrradständer
Auch der Hinterradständer ist eine einfache wie auch übliche Lösung: Wie auch beim Seitenständer reicht ein Ausklappen und das Rad steht. Da jedoch auch hier das Fahrrad angelehnt wird, bleibt der Nachteil des Umkipprisikos leider erhalten. Während der Seitenständer zumindest mittig sitzt, liegt der Hinterradständer am hinteren Teil des Fahrrades, sodass die Handhabung zwar ebenfalls einfach und schnell ist, jedoch der Stand eher wackelig ist.
2.3 Mittiger Fahrradständer
Der Zweibeinständer bietet da einen besseren Halt: Mittig angebracht dauert das Aufstellen zwar einen Moment länger, doch das Fahrrad wird beidseitig gehalten. Nach dem Absteigen wird der Ständer runter geklappt und mit einem Fuß fixiert, um dann mit einem kleinen Ruck das Fahrrad nach hinten zu ziehen, sodass der Ständer sich vollständig ausklappt und das Fahrrad steht. Bevor die Reise weiter geht, reicht ein Schubs nach vor, um diese Version eines Fahrradständers wieder einzuklappen.
3. Worauf Sie beim Abstellen achten sollten
3.1. Öffentliche Fahrradständer
In der Öffentlichkeit ist es von besonderer Wichtigkeit, dass Sie auf Sicherheit und Materialschonung achten. Wenn Sie einen der beschriebenen Ständer aus dem Fahrradständer Vergleich nutzen, achten Sie darauf, dass Sie Ihr Fahrrad gut abschließen können. Ein Fahrradschloss, dass den jeweiligen Fahrradständer mit einschließt, erschwert den Diebstahl insbesondere dann, wenn Sie es um Rahmen und Ständer befestigen, statt nur an einem Rad. Zudem sollten Sie auch auf eine Polsterung Wert legen, damit Ihr Fahrrad keine unnötigen Schrammen und Kratzer abbekommt. Rahmen die vorne tiefer als im hinteren Bereich sind, eignen sich übrigens besonders gut für Fahrräder mit Körbchen!
3.2 Befestigte Fahrradständer
Wenn Sie unzufrieden mit dem bereits montierten Ständer sind, können Sie gut und gerne auf eine Variante, die Ihnen hier vorgestellt wurde, zurückgreifen. Denn sicher ist, dass jede dieser funktioniert. Doch bei einer Neuanschaffung sollten Sie bedenken, dass insbesondere die Länge des Ständers sehr wichtig ist: Bei einer zu kurzen Wahl verschlechtert sich der Halt und ein zu langer (besonders bei den seitlichen Lösungen) kann zu schnellem Umkippen führen. Außerdem sollten Sie den Fahrradständer Vergleichssieger betrachten, denn auch Qualität spielt eine wichtige Rolle. Ein rostender oder instabiler Ständer kann gegebenenfalls unter Ihrem Rad zusammenbrechen. Auch die Montage sollte nicht zu schwer sein und das die Einzelteile zu Rahmen, Rad und Co. passen. Informieren Sie sich also gut, bevor Sie Ihre Wahl treffen und mit der Montage beginnen. Beachten Sie zudem bei der Wahl, dass ein Zweibeinständer zumindest einen kurzen kräftigen Ruck erfordert, während Hinterrad- und Seitenständer mit Leichtigkeit bewegt werden.