

Volumen | 12 l | |
---|---|---|
Hüftgurt | ||
Eigengewicht | 658 g |
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 24,0 x 44,0 x 13,0 |
---|---|---|
Wasserdicht | ||
Material | Polyester |


Volumen | 18 l | |
---|---|---|
Hüftgurt | ||
Eigengewicht | 626 g |
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 22,0 x 46,0 x 17,0 |
---|---|---|
Wasserdicht | ||
Material | Polyester |


Volumen | 18 l | |
---|---|---|
Hüftgurt | ||
Eigengewicht | 700 g |
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 42,0 x 23,0 x 17,0 |
---|---|---|
Wasserdicht | ||
Material | Nylon |


Volumen | 18 l | |
---|---|---|
Hüftgurt | ||
Eigengewicht | 995 g |
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 27,0 x 45,0 x 18,0 |
---|---|---|
Wasserdicht | ||
Material | Polyamid |


Volumen | 6 l | |
---|---|---|
Hüftgurt | ||
Eigengewicht | 280 g |
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 30,0 x 41,0 x 12,0 |
---|---|---|
Wasserdicht | ||
Material | Polyester |


Volumen | 12 l | |
---|---|---|
Hüftgurt | ||
Eigengewicht | 423 g |
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 23,0 x 42,0 x 17,0 |
---|---|---|
Wasserdicht | ||
Material | Nylon |


Volumen | 17 l | |
---|---|---|
Hüftgurt | ||
Eigengewicht | 816,0 g |
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 27,0 x 47,0 x 18,0 |
---|---|---|
Wasserdicht | ||
Material | Polyamid |


Volumen | 16 l | |
---|---|---|
Hüftgurt | ||
Eigengewicht | 1050 g |
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 27,0 x 56,0 x 11,0 |
---|---|---|
Wasserdicht | ||
Material | Nylon |


Volumen | 30 l | |
---|---|---|
Hüftgurt | ||
Eigengewicht | 800 g |
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 35,0 x 48,0 x 15,0 |
---|---|---|
Wasserdicht | ||
Material | Nylon |


Volumen | 20 l | |
---|---|---|
Hüftgurt | ||
Eigengewicht | 1300 g |
Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 27,0 x 56,0 x 14,0 |
---|---|---|
Wasserdicht | ||
Material | Nylon |
Tragekomfort und Stauraum – Der Fahrradrucksack Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Für eine Reise mit dem Fahrrad ist ein Fahrradrucksack eine praktische Sache. Schnell sind alle benötigten Gegenstände verstaut und der Fahrradrucksack bietet zudem noch Stauraum für viele weitere Kleinigkeiten. Doch nicht jeder Fahrradrucksack bietet dabei die gleiche Qualität. Es kommt hier aber nicht nur auf den Hersteller an, sondern auch auf die Verarbeitung und das verwendete Material. Aber welcher Fahrradrucksack ist der Richtige? In unserem Fahrradrucksack Vergleich sind wir auf die verschiedensten Merkmale, die solch ein Rucksack mitbringen sollte, eingegangen – um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern.
1. Das muss stimmen
1.1. Rückenschutz
In jedem Fahrradrucksack muss ein entsprechender Rückenschutz integriert sein. Hierbei handelt es sich um Elemente aus Kunststoff, welche den Schutz-Bereich verstärken und sich perfekt dem Rücken anpassen. Hier werden der Fahrradrucksack und sein Innenleben auch vor Stößen geschützt, sodass besonders empfindliches Transportgut nicht kaputt gehen kann. Die auftretenden Stoß-Kräfte werden dabei effektiv über die Rückenmuskulatur abgeleitet, ohne diese allerdings zu schädigen.
1.2. Die verschiedenen Modelle
Natürlich kommt es auch darauf an, wofür der Fahrradrucksack eingesetzt werden soll. Hier gibt es verschiedene Modelle zur Auswahl, die alle für unterschiedliche Bedürfnisse geeignet sind. So gibt es zum Beispiel den Kurier-Rucksack, der wie der Name schon sagt vor allem bei Fahrradkurieren verwendet wird. Dieser bietet eine Menge Stauraum und eine gute Polsterung, sodass während der Fahrt keine Schäden am Inhalt auftreten können. Der Trekking-Rucksack hingegen ist meist sehr groß ausgelegt und verfügt über sehr viele Taschen. Hierdurch bietet er eine Menge Stauraum. Dies zeigt bereits, dass dieser Rucksack vor allem für lange Ausflüge und Reisen gedacht ist. Letztlich gibt es dann noch den Daypack, welches eher für ein geringes Maß an Material ausgelegt ist. Wie der Name es schon sagt, kann hier alles verstaut werden, was im Grunde für einen Tagesausflug notwendig ist.
2. Die Kaufkriterien
2.1. Platzbedarf
Natürlich muss der Fahrradrucksack ein Mindestmaß an Stauraum besitzen, wie sich in einschlägigen Fahrradrucksack Tests gezeigt hat. Allerdings hängt dieser Faktor sehr stark von den persönlichen Bedürfnissen ab. Wer oft unterwegs ist oder mehrtägige Fahrrad-Toren macht, der sollte sich schon einen Trekking-Rucksack zulegen. Hier ist ausreichend Platz für alle notwendigen Dinge wie Kleidung und Kulturbeutel. Zudem kann eine Menge an Lebensmittel verstaut werden, sodass für eine ausreichende Verpflegung auch auf langen Strecken mehr als gesorgt ist. Wer vorhat, sich stattdessen nur auf eine Tagesreise zu begeben, der kann ohne Bedenken auch einen Daypack wählen. Hier lassen sich alle Utensilien für eine ausgedehnte Radtour unterbringen. Natürlich gibt es hier auch einen speziell geschützten Platz für das Smartphone, damit im Ernstfall auch einmal Hilfe gerufen werden kann. Letztlich gibt es dann ja noch den Kurierrucksack. Dieser Fahrradrucksack eignet sich besonders für den täglichen Einsatz. Daher wird er auch gerne als Arbeitsrucksack verwendet. Hier finden die notwendigen Utensilien Platz und zur Not kann auch noch ein Laptop untergebracht werden.
2.2. Das Material
Ein guter Rucksack sollte heute aus Synthetikfasern bestehen. Vor allem Nylon oder Polyester kommen dabei häufig zum Tragen. Letzteres ist sehr wasserabweisend und kann somit auch einen Regenguss ohne Probleme überstehen. Zudem sollte ein Blick auf die Nähte geworfen werden. Wenn der Rucksack mit einem einem doppelten Kreuzstich vernäht wurde, dann kann davon ausgegangen werden, dass er eine hohe Haltbarkeit aufweist. Auch sollte der Reißverschluss auf seine Qualität untersucht werden. Dieser muss sich einfach und leicht öffnen und schließen lassen.