

Leuchtstärke | 900 Lumen | |
---|---|---|
Befestigung | Lenker, Sattelstütze und Gepäckträger | Lenker,Sattelstütze |
Beleuchtung | Vorne,Hinten |
Standlicht | k.A | |
---|---|---|
Stromversorgung | Akku, Batterie | |
Leuchtmittel | LED |


Leuchtstärke | 350 Lumen | |
---|---|---|
Befestigung | Lenker, Sattelstütze und Gepäckträger | Lenker,Sattel,Gepäck |
Beleuchtung | Vorne,Hinten |
Standlicht | ||
---|---|---|
Stromversorgung | Akku | |
Leuchtmittel | LED |


Leuchtstärke | 40 Lux | |
---|---|---|
Befestigung | Lenker, Sattelstütze und Gepäckträger | Lenker,Sattel |
Beleuchtung | Vorne,Hinten |
Standlicht | ||
---|---|---|
Stromversorgung | Akku | |
Leuchtmittel | LED |


Leuchtstärke | 20 Lux | |
---|---|---|
Befestigung | Lenker, Sattelstütze und Gepäckträger | Lenker,Sattelstütze |
Beleuchtung | Vorne,Hinten |
Standlicht | ||
---|---|---|
Stromversorgung | Akku | |
Leuchtmittel | LED |


Leuchtstärke | 30 Lux | |
---|---|---|
Befestigung | Lenker, Sattelstütze und Gepäckträger | Lenker,Sattel,Gepäck |
Beleuchtung | Vorne,Hinten |
Standlicht | ||
---|---|---|
Stromversorgung | Akku | |
Leuchtmittel | LED |


Leuchtstärke | 16 Lux | |
---|---|---|
Befestigung | Lenker, Sattelstütze und Gepäckträger | Lenker,Sattelstütze |
Beleuchtung | Vorne,Hinten |
Standlicht | ||
---|---|---|
Stromversorgung | Batterien | |
Leuchtmittel | LED |


Leuchtstärke | 15 Lux | |
---|---|---|
Befestigung | Lenker, Sattelstütze und Gepäckträger | k.A. |
Beleuchtung | Vorne,Hinten |
Standlicht | ||
---|---|---|
Stromversorgung | Batterien | |
Leuchtmittel | LED |


Leuchtstärke | 20 Lux | |
---|---|---|
Befestigung | Lenker, Sattelstütze und Gepäckträger | Lenker,Sattelstütze |
Beleuchtung | Vorne,Hinten |
Standlicht | ||
---|---|---|
Stromversorgung | Akku | |
Leuchtmittel | LED |


Leuchtstärke | k.A | |
---|---|---|
Befestigung | Lenker, Sattelstütze und Gepäckträger | Lenker,Sattelstütze |
Beleuchtung | Vorne,Hinten |
Standlicht | ||
---|---|---|
Stromversorgung | Batterie | |
Leuchtmittel | LED |


Leuchtstärke | 40 Lux | |
---|---|---|
Befestigung | Lenker, Sattelstütze und Gepäckträger | Lenker,Sattelstütze |
Beleuchtung | Vorne,Hinten |
Standlicht | ||
---|---|---|
Stromversorgung | Batterien | |
Leuchtmittel | LED |
Der Fahrradbeleuchtung Vergleich – es werde Licht!
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Die Sonne steht schon sehr tief, doch es ist noch eine laue Sommernacht. Ein Besuch des nächstgelegenen Parks bietet sich an. Zu Fuß dauert der Weg aber doch recht lange, das Fahrrad ist hier die bessere Alternative. Aber nicht der ganze Weg ist ausgeleuchtet. Gut, wenn eine funktionierende Fahrradbeleuchtung vorhanden ist. Ohne die geeignete Beleuchtung wird die nächtliche Fahrradtour schnell gefährlich, weil man selbst nichts sieht oder von anderen nicht gesehen wird. Auf diese Art und Weise passieren eine Menge Unfälle. Meist sind es Kollisionen mit Autos, bei denen der Fahrradfahrer so gut wie immer den Kürzeren zieht.
Abgesehen von Sicherheitsaspekten, die allerdings Priorität haben sollten, gibt es auch Gesetze oder Vorschriften, die sich mit der Fahrradbeleuchtung beschäftigen. Ein Fahrrad ohne Licht ist im Straßenverkehr nicht zu gelassen. Ein Verstoß kann mit einem Bußgeld belegt werden. Um also Ärger mit dem Ordnungsamt aus dem Weg zu gehen, aber sich vor allen Dingen auch selbst zu schützen, ist eine Fahrradbeleuchtung Pflicht. Doch was ist überhaupt eine Fahrradbeleuchtung? Welche Modelle gibt es? Was schreibt der Gesetzgeber vor? Und worauf sollte man beim Kauf achten?
1. Was ist eine Fahrradbeleuchtung?
Neben den selbstleuchtenden Lampen sind Reflektoren an den Speichen zu empfehlen. Wer nicht nur sein Fahrrad erkennbar machen will, sondern selbst auch gesehen werden möchte, kann dies durch den Einsatz von reflektierender Kleidung erreichen. Um als verkehrssicher zu gelten, muss die Fahrradbeleuchtung zugelassen worden sein.
2. Welche Modelle gibt es?
Ob LED- oder Glühlampe, beide Modelle benötigen Energie. Diese kann durch Akkus oder Batterien zugeführt werden oder aber durch Dynamos. Dynamos haben dabei den Vorteil, dass die Lampe immer leuchtet, solange man in die Pedale tritt. So hat man eine unerschöpfliche Energiequelle, es sei denn, der Dynamo geht kaputt. Der Nachteil, den Dynamos allerdings mit sich bringen, ist der, dass man fahren muss, um Licht zu erzeugen. Die Ausnahme in dieser Hinsicht wäre ein Dynamo mit Standlichtfunktion. Möglich ist das durch einen im Dynamo verbauten Akku, der durch Muskelkraft aufgeladen wird.
Wer bei der Fahrradbeleuchtung früher auf einen Dynamo gesetzt hat, der musste zusätzliche Kraft aufwenden, um das Rad in Bewegung zu setzen. Doch mittlerweile hat sich auch die Dynamotechnik verbessert und fällt so beim Fahren nicht mehr durch einen höheren Trittwiderstand auf. Der Fahrradbeleuchtung Vergleich mit akku- oder batteriebetriebenen Lampen zeigt, dass ein Dynamo westlich energieeffizienter ist und nebenbei auch noch sicherer. Bei Modellen, die durch eine externe Energiequelle wie zum Beispiel Akkus gespeist werden, besteht die Möglichkeit, dass sie ohne Vorwarnung ausgehen und man im Dunkeln steht.
Viele Fahrradbeleuchtung Tests zeigen aber auch, dass akku- oder batteriebetriebene Lampen optisch schöner sind, da sie ohne Kabel auskommen. Diese müsste man sonst am Rahmen mittels Kabelbindern befestigen. Außerdem erzeugt eine Dynamolampe kein konstant helles Licht. Es hängt von der Trittgeschwindigkeit ab, wie hell die Fahrradbeleuchtung wird. Ein konstantes Licht ist bei den akku- und batteriebetriebenen Modellen naturgemäß sichtbar, auch wenn man gerade nicht fährt.
BETRIEBSART | VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|---|
LED |
|
|
Glühlampe |
|
|
Akku-/Batteriebetrieb |
|
|
Dynamo |
|
|
3. Was schreibt der Gesetzgeber bei einer Fahrradbeleuchtung vor?
4. Was ist beim Kauf einer Fahrradbeleuchtung zu beachten und woran erkennt man einen Fahrradbeleuchtung Vergleichssieger?
Die Helligkeit einer Fahrradbeleuchtung ist auch ein Kaufkriterium. Da laut Vorschrift die Helligkeit mindestens zehn Lux betragen soll, sollte dieses Maß bestenfalls noch überschritten werden. Nur so kann man beispielsweise bei einer nächtlichen Tour durch einen Wald oder Park sicher sein, dass man auch alles vor sich erkennt. Gerade dort ist die Gefahr groß, dass man plötzlich von einem herumliegenden Ast überrascht wird.
Doch Helligkeit allein bringt ohne einen großen Lichtkegel nicht viel. Wenn nur ein kleiner Bereich voll ausgeleuchtet ist, wird das bei der Orientierung im Dunkeln wenig helfen. Ein breiter Lichtkegel, der dennoch hell ist, bewährt sich in eingien Fahrradbeleuchtung Tests auf jeden Fall.
Wie die Lampe betrieben wird, ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Ob es nun Akku- oder Batteriebetrieb sein soll, ist eine persönliche Entscheidung. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Die schicke Optik und das dauerhaft helle Licht der Akkulampen oder aber der zeitlich unbegrenzte Betrieb mit einem Dynamo sind die wichtigsten Kriterien. Hier ist es eine Frage des Geschmacks.
Das ist anders bei der Frage, ob LED-Technik oder eine Glühbirne genutzt werden soll. Im Gegensatz zur Glühlampe kann das LED-Modell in einschlägigen Fahrradbeleuchtung Tests mit einer langen Lebensdauer aufwarten. Die Glühbirne birgt hingegen auch noch die Gefahr des spontanen Ausfalls, was eine Weiterfahrt in einer düsteren Nacht unmöglich oder zumindest sehr gefährlich macht.