

Gewicht | 46 kg | |
---|---|---|
Maximalgewicht | Maximale Belastung des Scooters | 115 kg |
Tempo | Maximale Geschwindigkeit | 35 km/h |
Reichweite | Wie groß ist die Reichweite nach einer Akkuladung | 15 - 20 km |
---|---|---|
Lichtanlage | ||
Akkuladezeit | ca. 6 - 8 Std. |


Gewicht | 45 kg | |
---|---|---|
Maximalgewicht | Maximale Belastung des Scooters | 115 kg |
Tempo | Maximale Geschwindigkeit | 38 km/h |
Reichweite | Wie groß ist die Reichweite nach einer Akkuladung | 25 - 35 km |
---|---|---|
Lichtanlage | ||
Akkuladezeit | ca. 6 - 8 Std. |


Gewicht | 13 kg | |
---|---|---|
Maximalgewicht | Maximale Belastung des Scooters | 54 kg |
Tempo | Maximale Geschwindigkeit | 16 km/h |
Reichweite | Wie groß ist die Reichweite nach einer Akkuladung | 15 km |
---|---|---|
Lichtanlage | ||
Akkuladezeit | ca. 6 - 8 Std. |


Gewicht | 28 kg | |
---|---|---|
Maximalgewicht | Maximale Belastung des Scooters | 120 kg |
Tempo | Maximale Geschwindigkeit | 25 km/h |
Reichweite | Wie groß ist die Reichweite nach einer Akkuladung | 20 - 25 km |
---|---|---|
Lichtanlage | ||
Akkuladezeit | ca. 6 - 8 Std. |


Gewicht | 42 kg | |
---|---|---|
Maximalgewicht | Maximale Belastung des Scooters | 150 kg |
Tempo | Maximale Geschwindigkeit | 40 km/h |
Reichweite | Wie groß ist die Reichweite nach einer Akkuladung | 25 km |
---|---|---|
Lichtanlage | ||
Akkuladezeit | ca. 6 - 8 Std. |


Gewicht | 40 kg | |
---|---|---|
Maximalgewicht | Maximale Belastung des Scooters | 115 kg |
Tempo | Maximale Geschwindigkeit | 30 km/h |
Reichweite | Wie groß ist die Reichweite nach einer Akkuladung | 30 km |
---|---|---|
Lichtanlage | ||
Akkuladezeit | ca. 6 - 8 Std. |


Gewicht | 25 kg | |
---|---|---|
Maximalgewicht | Maximale Belastung des Scooters | 100 kg |
Tempo | Maximale Geschwindigkeit | 24 km/h |
Reichweite | Wie groß ist die Reichweite nach einer Akkuladung | 15 km |
---|---|---|
Lichtanlage | ||
Akkuladezeit | ca. 6 - 8 Std. |


Gewicht | 13 kg | |
---|---|---|
Maximalgewicht | Maximale Belastung des Scooters | 55 kg |
Tempo | Maximale Geschwindigkeit | 16 km/h |
Reichweite | Wie groß ist die Reichweite nach einer Akkuladung | k.A |
---|---|---|
Lichtanlage | ||
Akkuladezeit | k.A |


Gewicht | 40 kg | |
---|---|---|
Maximalgewicht | Maximale Belastung des Scooters | 150 kg |
Tempo | Maximale Geschwindigkeit | 40 km/h |
Reichweite | Wie groß ist die Reichweite nach einer Akkuladung | 25 km |
---|---|---|
Lichtanlage | ||
Akkuladezeit | k.A |


Gewicht | 28 kg | |
---|---|---|
Maximalgewicht | Maximale Belastung des Scooters | 120 kg |
Tempo | Maximale Geschwindigkeit | 32 km/h |
Reichweite | Wie groß ist die Reichweite nach einer Akkuladung | 20 - 25 km |
---|---|---|
Lichtanlage | ||
Akkuladezeit | 3-5 Stunden |
Der Elektro Scooter Vergleich - Alles über die motorisierten Roller
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sie sind klein, leicht und schnell – die Elektro Scooter. Bei diesen Gefährten handelt es sich im Grunde um nichts anderes als Tretroller, die mit einem Elektromotor versehen wurden. Diese sind mit einer Batterie ausgestattet, und werden in der Regel über eine spezielle Ladestation mit Strom versorgt. Dabei kann ein solcher Elektro Scooter durchaus beeindruckende Geschwindigkeiten erreichen. Doch worauf muss der Kunde beim Kauf eines Elektro Scooters achten? Welche Qualitätsmerkmale sind entscheidend? Im Elektro Scooter Test wurden alle wesentlichen Fakten zusammengetragen. Die Erkenntnisse aus diesem Unterfangen sollen nun an den interessierten Käufer weitergegeben werden, damit dieser genau weiß, was ihn beim Kauf eines Elektro Scooters erwartet.
1. Rechtliches
1.1 Wo darf er fahren?
Der Elektro Scooter ist laut der Straßenverkehrsordnung nicht dazu berechtigt, auf Gehwegen genutzt zu werden. Dies bedeutet, dass er unweigerlich auch der Straße gefahren werden muss. Dabei sind Ausnahmen für bestimmte Personengruppen nicht zugelassen, sodass auch Kinder den Elektro Scooter nur auf der Straße verwenden dürfen. Daher ist es unbedingt erforderlich, dass stets ein Erwachsener zur Begleitung mit dabei ist. Auch müssen im Straßenverkehr alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. So ist das Anlegen von Schutzkleidung unbedingt Pflicht. Es darf nicht ohne Helm gefahren werden, denn wie bei allen motorisierten Fahrzeugen, gilt auch für den Elektro Scooter die Helmpflicht.
1.2 Die Ausnahme
Allerdings kann beim Elektro Scooter auch eine Ausnahme erfolgen. Im Elektro Scooter Vergleich zeigt sich, dass der Scooter zumindest auf einem Fahrradweg eingesetzt werden darf. Dies ist aber nur dann möglich, wenn an diesem auch das Mofa-Zeichen angebracht wurde. Ohne dieses handelt es sich aber um ein Gefährt, welches nicht auf den Fahrradweg zugelassen ist. Daher sollte sich der Kunde von der örtlichen TÜV-Stelle beraten lassen, welche Forderungen der Scooter erfüllen muss, um tatsächlich auf einem Fahrradweg unterwegs sein zu dürfen. Letztlich sollte sich hier in jedem Fall an die Straßenverkehrsordnung gehalten werden. Wer dagegen verstößt, der muss unter Umständen mit hohen Bußgeldern rechnen, da hier andere Personen gefährdet werden.
2. Der Kauf – Das sollte man wissen
2.1 Verarbeitung
Ein Elektro Scooter muss eine gewisse Verarbeitung aufweisen, damit er ohne Einschränkungen unterwegs sein kann. Hier ist vor allem die Karosserie von entscheidender Bedeutung. Schweiß- und Lötstellen müssen unbedingt saubere Nähte aufweisen. Sollten sich hier bereits Schwachstellen aufzeigen, dann sollte auf den Kauf verzichtet werden. Besonders bei Modellen, die aus dem Ausland importiert werden, wird sich nur selten an die deutschen Sicherheitsbestimmungen gehalten. Daher kann zu einem Einsatz auf deutschen Straßen nicht geraten werden. Sollte man mit einem solchen Elektro Scooter in eine Kontrolle geraten, so kann dies empfindliche Geldbußen nach sich ziehen. Zudem kann das Material bei entsprechender Belastung brechen, sodass auch Unfälle die Folge sein können.
2.2 Stromverbrauch
Im Elektro Scooter Test spielte vor allem der Stromverbrauch eine bedeutende Rolle, denn schließlich muss ein Elektro Scooter auch eine gewisse Entfernung zurücklegen können. Hier kann zu einem Modell geraten werden, welches ohne Weiteres bis zu 30 Kilometer überbrücken kann. Idealerweise verfügt das Gefährt dann auch noch über eine Ersatzbatterie, welche einfach zugeschaltet oder ausgetauscht werden kann. Der Vorteil besteht natürlich darin, dass der Scooter in der Regel an jedem normalen Netzanschluss aufgeladen werden kann. Hierdurch muss man sich um die Stromversorgung also keine Gedanken machen. Wer allerdings nicht zu lange an einem Ort verweilen will, der sollte darauf achten, dass der Elektro Scooter über einen Super-Charger verfügt. Mit diesem ist das Aufladen in sehr kurzer Zeit möglich, sodass keine endlos langen Wartezeiten erforderlich sind. Wer richtig weit kommen will, der sollte sich für einen modernen Lithium-Ionen-Akku entscheiden. Dieser hat eine Lebensdauer von mehreren Zehntausenden Kilometern, sodass man sehr lange etwas von diesem Scooter haben wird. Dies gilt besonders für Vielfahrer. Der Elektro Scooter Vergleichssieger sollte auch über einen solchen Akku verfügen.
2.3 Steuerbarkeit
Ein Elektro Scooter muss sich auch entsprechend steuern lassen, denn schließlich erreichen diese Gefährten durchaus höhere Geschwindigkeiten. Im Elektro Scooter Test zeigt sich, dass es hier vor allem auf die Federung ankommt. Je besser diese Stöße durch den Untergrund abgefedert werden können, umso besser ist das Handling auf der Straße. Allerdings sollte sich der Lenker auch leicht bewegen lassen, sodass keine gewaltigen Drehungen erforderlich sind, nur um eine schmale Kurve zu fahren. Zudem müssen alle Bedienelemente für die Steuerung leicht zu erreichen sein. Sind diese Faktoren gegeben, kann man im eigentlichen Sinne von einem guten Elektro Scooter sprechen. Gefährte, die sich allerdings schwer bedienen lassen oder umständliche Kombinationen von Handgriffen erfordern, sollten beim Kauf gemieden werden.
Unter Umständen nur mit Führerschein: Allerdings sollte man bei einem Elektro Scooter etwas genauer hinschauen. Ab einer Geschwindigkeit von sechs km/h muss nämlich ein Führerschein für ein Mofa her. Leider sind die Angaben bei vielen Geräten eher ungenau. Hier finden sich zwar häufig Modelle, bei denen von Schritttempo gesprochen wird, allerdings liefern diese dann anstatt nur vier oder fünf km/h auch gerne einmal sieben. Wer mit einem solchen Gerät ohne Führerschein erwischt wird, macht sich strafbar, denn es liegt allein in der Verantwortung des Nutzers, sich über die Höchstgeschwindigkeit zu informieren.