

Volumen | 18 l | |
---|---|---|
Gewicht | 11,5 kg | |
Kühlleistung | Abhängig von der Umgebungstemperatur wird um einen bestimmten Grad herunter gekühlt. | 32 °C |
Wärmung | Die Kühlbox hat eine Wärmefunktion. | |
---|---|---|
Höhe | 41,4 cm | |
Trennwand |


Volumen | 24 l | |
---|---|---|
Gewicht | k.A. | |
Kühlleistung | Abhängig von der Umgebungstemperatur wird um einen bestimmten Grad herunter gekühlt. | 15 °C |
Wärmung | Die Kühlbox hat eine Wärmefunktion. | |
---|---|---|
Höhe | 45,0 cm | |
Trennwand | k.A. |


Volumen | 24 l | |
---|---|---|
Gewicht | 3 kg | |
Kühlleistung | Abhängig von der Umgebungstemperatur wird um einen bestimmten Grad herunter gekühlt. | 16 °C |
Wärmung | Die Kühlbox hat eine Wärmefunktion. | |
---|---|---|
Höhe | 59,0 cm | |
Trennwand |


Volumen | 25 l | |
---|---|---|
Gewicht | 6,8 kg | |
Kühlleistung | Abhängig von der Umgebungstemperatur wird um einen bestimmten Grad herunter gekühlt. | 20 °C |
Wärmung | Die Kühlbox hat eine Wärmefunktion. | |
---|---|---|
Höhe | 43,0 cm | |
Trennwand |


Volumen | 24 l | |
---|---|---|
Gewicht | 3,75 kg | |
Kühlleistung | Abhängig von der Umgebungstemperatur wird um einen bestimmten Grad herunter gekühlt. | 18 °C |
Wärmung | Die Kühlbox hat eine Wärmefunktion. | |
---|---|---|
Höhe | 43,5 cm | |
Trennwand |


Volumen | 28 l | |
---|---|---|
Gewicht | 4,1 kg | |
Kühlleistung | Abhängig von der Umgebungstemperatur wird um einen bestimmten Grad herunter gekühlt. | 16 °C |
Wärmung | Die Kühlbox hat eine Wärmefunktion. | |
---|---|---|
Höhe | 48,5 cm | |
Trennwand | k.A. |


Volumen | 23 l | |
---|---|---|
Gewicht | 4,4 kg | |
Kühlleistung | Abhängig von der Umgebungstemperatur wird um einen bestimmten Grad herunter gekühlt. | 18 °C |
Wärmung | Die Kühlbox hat eine Wärmefunktion. | |
---|---|---|
Höhe | 49,5 cm | |
Trennwand |


Volumen | 24 l | |
---|---|---|
Gewicht | 4 kg | |
Kühlleistung | Abhängig von der Umgebungstemperatur wird um einen bestimmten Grad herunter gekühlt. | 18 °C |
Wärmung | Die Kühlbox hat eine Wärmefunktion. | |
---|---|---|
Höhe | 36,0 cm | |
Trennwand | k.A. |


Volumen | 25 l | |
---|---|---|
Gewicht | 3,7 kg | |
Kühlleistung | Abhängig von der Umgebungstemperatur wird um einen bestimmten Grad herunter gekühlt. | 17 °C |
Wärmung | Die Kühlbox hat eine Wärmefunktion. | |
---|---|---|
Höhe | 39,5 cm | |
Trennwand |


Volumen | 20 l | |
---|---|---|
Gewicht | 2,9 kg | |
Kühlleistung | Abhängig von der Umgebungstemperatur wird um einen bestimmten Grad herunter gekühlt. | 16 °C |
Wärmung | Die Kühlbox hat eine Wärmefunktion. | |
---|---|---|
Höhe | 46,3 cm | |
Trennwand |
Nie wieder warme Getränke – Der elektrische Kühlbox Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Langsam ist es wieder soweit der Sommer rückt immer näher. Die Temperaturen steigen und der Bedarf an kühlen Getränken auch. Besonders unterwegs kann da eine elektrische Kühlbox Abhilfe schaffen. Auf dem Markt gibt es zahlreiche Angebote einer elektrischen Kühlbox in unterschiedlichen Größen, Farben und Ausstattungen. Mit diesem Ratgeber und einem elektrischen Kühlbox Test über soll die Kaufentscheidung erleichtert werden.
1. Was ist eine elektrische Kühlbox und wofür wird diese genutzt?
Ganz einfach gesagt ist eine elektrische Kühlbox ein kompakter Behälter, in dem verschiedene Getränke und Nahrungsmittel transportiert und gekühlt werden. Aber auch im medizinischen Bereich wird sie zum Transport von Organen und Medikamente verwendet. Der Unterschied der auf dem Markt erhältlichen Kühlboxen liegt in der Funktionsweise. Es gibt Kühlboxen, die mit Kompressoren arbeiten, Peltier-Kühlboxen und Absorber-Kühlboxen. Ein elektrischer Kühlbox Test gibt Aufschluss über die Unterschiede.
1.1 Die Absorber-Kühlbox im elektrischen Kühlbox Test
Eine Absorber-Kühlbox funktioniert durch ein geschlossenes System. In diesem geschlossenen System kommt ein Kältemittel zum Einsatz. Dieses Kältemittel wird mithilfe eines Kondensators flüssig und verdampft anschließend am Verdampfer. Für diesen Vorgang benötigt die Kühlbox Strom. Es gibt auch Absorber-Kühlboxen, die für diesen Vorgang Gas benötigen. Durch die Verdampfung des Kühlmittels entsteht Kälte. Diese Kälte wird dann entsprechend zum Kühlen genutzt. Am sogenannten Absorber verwandelt sich das gasförmige Kühlmittel wieder in seinen Ursprungszustand und der Vorgang beginnt von vorne. Das Kältemittel sorgt dafür, dass sich das in der Kühlbox befindende Kühlgut unter die herrschende Umgebungstemperatur abkühlt. Die Vorteile einer Absorber-Kühlbox liegen darin, dass es bei einer Absorber-Kühlbox keine Pumpen oder Kompressoren gibt, die nach langer Nutzung ausgetauscht werden müssen.
1.2 Elektrische Kühlbox mit Peltier-System
Elektrische Kühlboxen mit Peltier-System werden immer beliebter. Dies liegt daran, dass elektrische Kühlboxen mit Peltier-System in ihrer Anschaffung preiswert sind. Elektrische Peltier-Kühlboxen funktionieren durch einen integrierten elektrothermischen Wandler, auch Peltier-Element genannt. Elektrischer Strom, der durch dieses Peltier-Element fliest, sorgt dafür, dass eine Differenz der Temperatur entsteht. Diese Temperatur-Differenz sorgt für die entsprechende Kühlung. Eine elektrische Peltier-Kühlbox
beinhaltet zwei Kühlkörper. Diese Kühlkörper sind häufig im Deckel der elektronischen Kühlbox integriert. Sobald die Kühlbox am Stromnetz angeschlossen wird, sorgen diese Kühlkörper dafür, dass die sich in der Kühlbox befindende Wärme von innen nach außen abgeleitet wird. Elektrische Kühlboxen mit Peltier-System verfügen meist über ein großes Kühlvolumen und sind dennoch in der Anschaffung günstig. Außerdem sind elektrische Kühlboxen mit Peltier-System wartungsfrei und auch während des Betriebs geräuschlos. Ein weiterer Vorteil einer elektrischen Kühlbox mit Peltier-System ist, dass diese Kühlboxen sehr leicht und dünn sind. Viele Peltier-Kühlboxen gelten aufgrund ihrer qualitativ hochwertigen Herstellung als nahezu unverwüstlich. Der Nachteil bei diesen Kühlboxen ist darin zu sehen, dass die Kühlleistung von der Außentemperatur abhängig ist und somit bei Schwankungen der Außentemperatur auch die Kühltemperatur nicht konstant aufrechterhalten werden kann. Außerdem haben diese elektrischen Kühlboxen einen sehr hohen Stromverbrauch.
1.3 Die Kompressor Kühlbox – elektische Kühlbox
Die Kompressor-Kühlbox funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie der Kühlschrank. Bei der Kompressor-Kühlbox läuft ebenfalls ein Kältemittel durch einen geschlossenen Kreislauf. Das gasförmige Kältemittel wird mithilfe des Kompressors verdichtet und anschließend wieder verflüssigt. Bei diesem Vorgang entsteht Wärme. Sobald das Kältemittel am Verdampfer angekommen ist, wird es wieder gasförmig. Bei diesem Vorgang wird der Kompressor-Kühlbox Wärme entzogen und das Innere der Kühlbox entsprechend gekühlt. Sodann beginnt dieser Vorgang wieder von vorne. Der Vorteil einer elektrischen Kühlbox mit Kompressor liegt darin, dass die Kühltemperatur nicht von der Umgebungstemperatur abhängig ist. Weiterer Vorteil dieser elektrischen Kühlboxen ist, dass sich die Kühltemperatur entsprechend einstellen lässt. Auch der Stromverbrauch im Hinblick auf die gute Kühlleistung ist bei dieser elektrischen Kühlbox gering. Als Nachteil sind bei dieser elektrischen Kühlbox die durch den Kompressor entstehenden Geräusche zu nennen.
2. Woraus wird eine elektrische Kühlbox hergestellt?
3. Der Unterschied zur Kühltasche
Elektrische Kühlboxen im Test: Der elektrische Kühlbox Vergleich hat ergeben, dass es gute Kühlboxen mit Peltier-System bereits ab 50,00 € zu kaufen gibt. Elektrische Kühlboxen, die mit einem Kompressor funktionieren, sind hingegen preisintensiver und kosten um die 200,00 €. Der Kühlbox Vergleich von elektrischen Kühlboxen mit Kompressor hat außerdem ergeben, dass diese Kühlboxen am effizientesten kühlen. Außerdem wurde bei diesem Kühlboxen Test festgestellt, dass sich die Kühlleistung bei elektrischen Kühlboxen mit Kompressor meist über einen Regler entsprechend einstellen lässt. Beim Kauf einer Kühlbox sollten Sie darauf achten, dass die elektrische Kühlbox während der Kühlung geräuschlos arbeitet.
4. Die Nutzung im Fahrzeug
Das Zubehör: Zum Zubehör einer elektrischen Kühlbox gehören Befestigungen, die ein Wegrutschen der Kühlbox während der Fahrt verhindern. Außerdem gibt es Isolier- und Schutzhüllen, die Ihre Kühlbox vor Staub und Nässe schützen. Für eine gewisse Ordnung Ihrer Speisen und Getränke sorgen extra erhältliche Trennwände.