Imposante Lichteffekte zaubern — der Discokugel Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Wohl jeder kennt die einzigartige Atmosphäre in einer Diskothek. Das liegt nicht nur an der Musik, sondern auch an den tollen Lichteffekten. In der Regel sind dafür große Discokugeln vorhanden. Nun stehen aber auch kleinere Ausführungen dieser Geräte für den privaten Gebrauch im Partykeller zur Verfügung. Im Grunde genommen kann sich jeder eine solche Kugel anbringen. Die Montage ist nicht aufwendiger als das Anbringen einer Deckenleuchte. Vor dem Kauf sollten die Discokugeln im Vergleich näher betrachtet werden, da es auch bei der Qualität einige Unterschiede gibt. Es muss natürlich nicht immer der Discokugel Vergleichssieger gewählt werden. Im Discokugel Test werden von vielen unterschiedlichen Modellen die Vor- und Nachteile deutlich. Das hilft bei der Kaufentscheidung.
1. Was ist eine Discokugel?
Bei einer Discokugel handelt es sich um eine Kugel, an der zahlreiche kleine Spiegel angebracht sind. Sobald sich die Kugel dreht und dabei von einer Lichtquelle angestrahlt wird, reflektieren die Spiegel das Licht. Dadurch entstehen auf dem Boden, an den Wänden und sogar an der Decke reizvolle Lichteffekte. In einer Discokugel ist kein Leuchtmittel vorhanden. Sie ist immer auf eine Lichtquelle von außen angewiesen.
Grundsätzlich kann man in einem Discokugel Vergleich zwei Arten unterscheiden. Die meisten Modelle eignen sich zum Aufhängen an der Decke. Es gibt aber auch derartige Kugeln, die frei im Raum auf einem Tisch oder Schrank aufgestellt werden können. Wie es aus dem Discokugel Test hervorging, gibt es nur wenige Modelle, die sowohl aufgehängt als auch aufgestellt werden können.
1.1 Welchen Durchmesser sollte die Discokugel haben?
Die privaten Partykeller sind natürlich deutlich kleiner als die großen Diskotheken. Daher reichen für private Räume Discokugeln mit einem Durchmesser von etwa 20 bis 30 Zentimetern völlig aus. Eine zu große Kugel würde zu wuchtig wirken. Zudem weisen größere Kugeln ein hohes Gewicht auf. Das kann zu Problemen beim Anbringen führen. In nahezu allen Fällen reicht eine Kugel mit einem mittleren Durchmesser aus. Diese wiegen je nach Ausführung etwa zwei bis drei Kilogramm.
1.2 Ist ein Elektromotor für die Discokugel wichtig?
Es gibt günstige Angebote, die jedoch ohne einen Antrieb versehen sind. Eine solche Discokugel muss dann stets manuell in Rotation versetzt werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Das ist auf Dauer etwas mühsam. Zudem verändert sich die Rotationsgeschwindigkeit. Das kann etwas unangenehm für die Gäste sein. Sehr viel besser sind Geräte mit eingebautem Elektromotor. Dieser treibt die Discokugel mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit an. Das ist nicht nur deutlich komfortabler, sondern die gewünschten Lichteffekte sind gleichmäßig. Bei einigen Modellen lässt sich zudem die Geschwindigkeit einstellen. Beim Betrieb der Kugel sollte jedoch darauf geachtet werden, dass sie maximal drei Umdrehungen in der Minute erzielt. Rotiert die Kugel zu schnell, entstehen unter Umständen unangenehme Reflexionen.