_1.jpg)
__4002253011105.png)
Abschließbar | ||
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Länge, Höhe | 67 x 190 x 42 |
Gewicht | 17 kg |
Max. Tragkraft | Die Box sollte nicht schwerer als die Traglast beladen werden | 75 kg |
---|---|---|
Befestigung | Art der Befestigung am Auto | Schnellspanner |
Volumen | 320 l |


Abschließbar | ||
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Länge, Höhe | 76 x 118 x 39 |
Gewicht | 13 kg |
Max. Tragkraft | Die Box sollte nicht schwerer als die Traglast beladen werden | 50 kg |
---|---|---|
Befestigung | Art der Befestigung am Auto | Schnellspanner |
Volumen | 220 l |


Abschließbar | ||
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Länge, Höhe | 88 x 198 x 39 |
Gewicht | 16 kg |
Max. Tragkraft | Die Box sollte nicht schwerer als die Traglast beladen werden | 75 kg |
---|---|---|
Befestigung | Art der Befestigung am Auto | U-Bügel |
Volumen | 460 l |


Abschließbar | ||
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Länge, Höhe | 79 x 138 x 37 |
Gewicht | 12 kg |
Max. Tragkraft | Die Box sollte nicht schwerer als die Traglast beladen werden | 50 kg |
---|---|---|
Befestigung | Art der Befestigung am Auto | U-Bügel |
Volumen | 320 l |


Abschließbar | ||
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Länge, Höhe | 80 x 140 x 44 |
Gewicht | 12 kg |
Max. Tragkraft | Die Box sollte nicht schwerer als die Traglast beladen werden | 75 kg |
---|---|---|
Befestigung | Art der Befestigung am Auto | U-Bügel |
Volumen | 340 l |


Abschließbar | ||
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Länge, Höhe | 79 x 130 x 35 |
Gewicht | 11,5 kg |
Max. Tragkraft | Die Box sollte nicht schwerer als die Traglast beladen werden | 55 kg |
---|---|---|
Befestigung | Art der Befestigung am Auto | U-Bügel |
Volumen | 320 l |


Abschließbar | ||
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Länge, Höhe | 95 x 190 x 44 |
Gewicht | 19 kg |
Max. Tragkraft | Die Box sollte nicht schwerer als die Traglast beladen werden | 50 kg |
---|---|---|
Befestigung | Art der Befestigung am Auto | Schnellspanner |
Volumen | 580 l |


Abschließbar | ||
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Länge, Höhe | 90 x 125 x 34 |
Gewicht | 10 kg |
Max. Tragkraft | Die Box sollte nicht schwerer als die Traglast beladen werden | 50 kg |
---|---|---|
Befestigung | Art der Befestigung am Auto | U-Bügel |
Volumen | 320 l |


Abschließbar | ||
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Länge, Höhe | 75 x 190 x 38 |
Gewicht | 13 kg |
Max. Tragkraft | Die Box sollte nicht schwerer als die Traglast beladen werden | 50 kg |
---|---|---|
Befestigung | Art der Befestigung am Auto | U-Bügel |
Volumen | 330 l |


Abschließbar | ||
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Länge, Höhe | 88 x 130 x 35 |
Gewicht | 14,6 kg |
Max. Tragkraft | Die Box sollte nicht schwerer als die Traglast beladen werden | 50 kg |
---|---|---|
Befestigung | Art der Befestigung am Auto | U-Bügel |
Volumen | 320 l |
Platz für zusätzliches Gepäck schaffen – mit der Dachbox
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Wer in den Urlaub fährt, hat in der Regel eine ganze Menge Gepäck dabei. Damit nicht zu viel eingepackt wird, sollte vorher festgelegt werden was wichtig ist und worauf verzichtet werden kann. In der Regel ist das Problem in dieser Hinsicht, dass der Platz für das Gepäck begrenzt ist. Wer mit dem Flugzeug fliegt, darf ein Gepäckstück mit einem Gewicht von 20 Kilogramm kostenfrei mitführen. Andernfalls wird ein Zuschlag für Zusatz- oder Übergepäck fällig. Beim Urlaub mit dem Auto hingegen ist das Problem tendenziell eher anderer Natur: Irgendwann wird einfach der Platz zum Verstauen von Gepäck knapp. Wer drei oder vier Koffer mitnehmen will, braucht schon einen geräumigen Kofferraum, wenn nicht gleich einen ganzen Kombi. Doch auch wenn der Kofferraum schon voll ist, lässt sich im Regelfall noch weiteres Gepäck mitnehmen. Das Hilfsmittel in diesem Fall ist die sogenannte Dachbox. Doch wie ist eine Dachbox überhaupt aufgebaut und was lässt sich damit anfangen? Vor allem ist auch die Frage interessant, wie die Dachbox montiert wird und ob das bei jedem Auto der Fall ist. Und natürlich sollte man wissen, auf welche Kriterien bei einer Dachbox geachtet werden sollte, bevor man überhaupt erst einen Blick in unseren Dachbox Ratgeber wirft. Diese und weitere Fragen soll der folgende Ratgeber eingehend beantworten. So steht der erfolgreichen Suche nach dem eigenen Dachbox Vergleichssieger nichts mehr im Wege.
1. Was ist eine Dachbox?
2. Die Befestigung der Dachbox
Tipp: Wer ganz genau wissen will, ob sein Auto für die Nutzung einer Dachbox geeignet ist, sollte im Benutzerhandbuch des Autos nachschauen. Hier wird vom Hersteller klar ausgewiesen, ob und wie viel Dachlast möglich ist.
3. Weitere Kriterien im Dachbox Vergleich
Doch natürlich ist die Befestigung nicht das einzige Kriterium, das die Dachbox ausmacht. Darüber hinaus gibt es auch noch ein paar weitere Faktoren, die in einem Dachbox Test eine gravierende Rolle spielen können. Welche Kriterien das sind, das wird in der Folge näher erläutert.
3.1 Volumen und Größe
Das Volumen entscheidet darüber, wie viel Gepäck sich in die Dachbox packen lässt. Die verschiedenen Modelle in zahlreichen Dachbox Tests variieren hierbei in der Regel zwischen ungefähr 250 bis maximal 700 Litern. Doch nur das Volumen allein sagt wenig aus, wenn man sperrige Gegenstände mitnehmen will. Das klassische Beispiel wären hier Skier. Sollen diese in einer Dachbox befördert werden, so muss diese natürlich auch lang genug dafür sein. Deshalb sollte bei der Auswahl auch auf solche speziellen Gegebenheiten Rücksicht genommen werden.
3.2 Sicherheit
Das A und O bei einer Dachbox ist natürlich die Sicherheit. Die gesamte Konstruktion muss so sein, dass selbst bei einer Vollbremsung oder starken Lenkbewegungen die Sicherheit gewährleistet ist und die Box nicht vom Dach fällt. Das ist im Übrigen tatsächlich auch die gesetzliche Vorgabe. Ist das nicht gewährleistet, hat man erst einmal ein Problem. Und auch wenn die meisten Modelle in einschlägigen Dachbox Tests diese grundlegenden Kriterien erfüllen, ist das auch nicht als automatisch gegeben anzusehen. Der ADAC hat es in einem seiner Tests schon geschafft, eine Dachbox zu einem fliegenden Geschoss umzufunktionieren. Das kann im schlimmsten Fall zu Unfällen mit Schwerverletzten oder sogar Toten führen. Am wichtigsten ist in dieser Hinsicht vor allem eine gute Befestigung auf dem Dach. Diese sollte zu 100 Prozent zuverlässig sein und auf keinerlei Art die Möglichkeit eröffnen, die Box vom Dach gleiten zu lassen. Außerdem ist natürlich auch der Verschluss der Box wichtig. Wenn die Dachbox bombenfest auf dem Auto sitzt, sich aber während der Fahrt öffnet, kann der Inhalt der Dachbox immer noch zum Geschoss werden. Die qualitativ hochwertige Verarbeitung der Dachbox ist also absolut unverzichtbar. Gott sei Dank ist das aber auch bei den meisten Modellen der Fall. Aber auch in der Handhabung liegt ein mögliches Sicherheitsrisiko. Gerade die nicht fachgerechte Montage stellt ein enormes Problem dar, ebenso die Überladung der Dachbox über ihr Höchstgewicht. Außerdem darf natürlich auch die maximale Traglast des Autos nicht überschritten werden. Hierfür muss das Gewicht aller Insassen, sämtlicher Gepäckstücke und der Dachbox mit Trägern zum Gewicht des Autos hinzugerechnet werden. So bringt man in Erfahrung, wie viel Gewicht man tatsächlich mit sich herumfährt. Auch wenn die Dachbox nicht richtig verschlossen wird, ist das unglaublich gefährlich. Im Übrigen ist es ausgeschlossen, den Hersteller bei unsachgemäßer Handhabung der Dachbox haftbar zu machen. Deshalb sollte man unbedingt sorgsam mit allem umgehen, was ihr Beladen oder ihre Befestigung betrifft.
3.3 Innenleben der Dachbox
Auch das Innenleben der Dachbox spielt eine Rolle. Hier sollte die Möglichkeit bestehen, Gegenstände nicht einfach irgendwie, sondern auch möglichst fest mit Netzen oder Spanngurten zu sichern. Schließlich sollte auch die Last im Koffer sich während der Fahrt nicht hin- und herbewegen. Das kann die Box belasten und im schlimmsten Fall beschädigen. Gerade schwere Gegenstände sollten nicht die Möglichkeit haben, sich während der Fahrt zu bewegen. Natürlich kann es vorkommen, dass beim Packen Lücken im Koffer bleiben. Allerdings sollten diese dann so ausgestopft werden, dass die Dachbox wirklich voll ist.
3.4 Wichtige Kriterien im Dachbox Vergleich in der Übersicht
KRITERIUM | BESCHREIBUNG | EMPFEHLUNG |
---|---|---|
4. Praktische Tipps für die Nutzung der Dachbox
- Die Dachbox sollte weder vorne, noch hinten über das Autodach hinausragen
- Die Dachbox muss nicht in den Fahrzeugpapieren eingetragen werden. Deshalb ist es grundsätzlich möglich, ohne großen Aufwand eine Dachbox am eigenen Auto zu befestigen. Wichtig ist die gute Sicherung, da das die Mindestvorgabe des Gesetzgebers ist.
- Ist die Dachbox leer, sollte sie nicht mitgenommen, sondern zu Hause gelassen werden. Gerade Schnellsysteme der Befestigung sind für die gelegentliche Nutzung ausgelegt und sollten nicht dauerhaft belastet werden.
- Wenn kein gängiges Dachboxmodell am eigenen Wagen befestigt werden kann, sollte man überprüfen, ob nicht eine faltbare Dachbox infrage kommt. Diese ist in der Regel am einfachsten zu befestigen und bietet noch dazu den Vorzug, dass sie sich relativ leicht verstauen lässt, wenn sie nicht benötigt wird. Auch hat sie ein sehr geringes Eigengewicht und ist mit dem zeltähnlichen Material, aus dem sie gefertigt ist, besonders wasserfest.
5. Zubehör für die Dachbox
5.1 Wandhalterung
Die Wandhalterung lässt sich in Aufbau und Funktion eigentlich schon komplett aus ihrem Namen ableiten. Sie wird in der Garage oder dem Keller an der Wand angebracht. Wird die Dachbox nicht genutzt, kann sie einfach darauf abgelegt werden. So hat man eine geeignete Möglichkeit, die Dachbox zu verstauen, wenn sie gerade nicht benötigt wird.
5.2 Liftsystem
Ein praktisches Problem mag bei einer Dachbox im ersten Moment gar nicht bedacht werden. Es bieten sich zwei Möglichkeiten, diese zu befüllen. Entweder macht man das am Boden und packt dann die Dachbox auf das Dach des Autos. Oder man packt zuerst die Dachbox auf das Autodach und belädt sie dann. Ersteres bietet den Vorteil, dass das Beladen sehr einfach ist. Die Beförderung auf das Dach und die Befestigung hingegen kann hinterher schwierig werden. So eine voll beladene Dachbox kann schon bis zu 100 Kilogramm wiegen. Entscheidet man sich für die andere Variante, kann die Dachbox leicht auf dem Autodach befestigt werden. Das Beladen allerdings gelingt eigentlich nur mit einer Leiter und ist dann auch sehr umständlich. Die Lösung hierfür können gesonderte Liftsysteme sein. Diese orientieren sich am Prinzip eines Flaschenzugs und können an der Decke einer Garage befestigt werden. So lässt sich die Dachbox zunächst bequem am Boden beladen und anschließend über das Liftsystem ohne große Probleme auf das Dach des Autos befördern.