

Lenkerhöhe | max. 104 cm | |
---|---|---|
Gewicht | 4,1 kg | |
Klappbar |
Belastbarkeit | 100,0 kg | |
---|---|---|
RollenØ | 205 mm | |
Bremsen |


Lenkerhöhe | max.103 cm | |
---|---|---|
Gewicht | 4,5 kg | |
Klappbar |
Belastbarkeit | 100,0 kg | |
---|---|---|
RollenØ | 205 mm | |
Bremsen |


Lenkerhöhe | max. 106 cm | |
---|---|---|
Gewicht | 3,8 kg | |
Klappbar |
Belastbarkeit | 100,0 kg | |
---|---|---|
RollenØ | 205 mm | |
Bremsen |


Lenkerhöhe | max. 104 cm | |
---|---|---|
Gewicht | 4,0 kg | |
Klappbar |
Belastbarkeit | 100,0 kg | |
---|---|---|
RollenØ | 205 mm | |
Bremsen |


Lenkerhöhe | max. 94 cm | |
---|---|---|
Gewicht | 2,3 Kg | |
Klappbar |
Belastbarkeit | 100,0 kg | |
---|---|---|
RollenØ | 145 mm | |
Bremsen |


Lenkerhöhe | max. 108 cm | |
---|---|---|
Gewicht | 9,0 kg | |
Klappbar |
Belastbarkeit | 90,0 kg | |
---|---|---|
RollenØ | 200 mm | |
Bremsen |


Lenkerhöhe | max. 100 cm | |
---|---|---|
Gewicht | 3,5 kg | |
Klappbar |
Belastbarkeit | 100,0 kg | |
---|---|---|
RollenØ | 180 mm | |
Bremsen |


Lenkerhöhe | max. 98,5 cm | |
---|---|---|
Gewicht | 6,0 kg | |
Klappbar |
Belastbarkeit | 100,0 kg | |
---|---|---|
RollenØ | 200 mm | |
Bremsen |


Lenkerhöhe | max. 102 cm | |
---|---|---|
Gewicht | 4,6 kg | |
Klappbar |
Belastbarkeit | 100 kg | |
---|---|---|
RollenØ | 205 mm | |
Bremsen |


Lenkerhöhe | max. 102 cm | |
---|---|---|
Gewicht | 4,3 kg | |
Klappbar |
Belastbarkeit | 100,0 kg | |
---|---|---|
RollenØ | 205 mm | |
Bremsen |
Jugendlicher Charme in der Innenstadt – Der Cityroller Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Um die Jahrtausendwende herum war man auf dem Pausenhof der absolute Gewinner, wenn man regelmäßig auf seinem silbernen Ross dahergefahren kam. Glatte Kanten, ein aerodynamisches Design und raffiniertes Understatement: Der Cityroller hat seinem Fahrer damals insbesondere vor Schulfreunden gute Dienste geleistet. Als Erwachsener lernt man allerdings andere Qualitäten des Gefährts zu schätzen: Klein, klappbar und wendig begleitet der Cityroller uns durch den Alltag. Ob beruflich unterwegs oder in der Freizeit. Der kompakte Kamerad bringt seinen Fahrer in Windeseile von A nach B und sorgt zusätzlich für eine große Portion Spaß. Aber wie wählt man den richtigen Cityroller für sich aus? Dieser Frage gehen wir im Cityroller Test nach. Hier erfährt der potentielle Käufer nützliche Informationen und Tipps zur Anschaffung eines wendigen Tretrollers.
1. Was ist ein Cityroller?
Eine Haltestange, ein Trittbrett, zwei Rollen. Das sind alle Einzelteile eines Cityrollers. Angetrieben wird das Leichtgewicht von der Muskelkraft des Fahrers und eignet sich aufgrund seiner kompakten Größe perfekt für das zügige Bezwingen von Strecken in der Innenstadt. Alternativ fällt auch häufig der Begriff Tretroller, wobei bestimmte Regionen dem Gerät einen umso liebevolleren Namen verliehen haben. So hört man in Süddeutschland ab und an das Wort “Radelrutsch”, in der Schweiz die elegante Bezeichnung “Trottinette”. Wie auch immer man den Tretroller nennt: Die Benutzung eines solchen Transportmittels ist sehr simpel. Draufgestellt, abgestoßen – und schon flitzt man über den Bürgersteig. Dies ist möglich, weil das Trittbrett sehr nah am Boden befestigt ist, sodass keine großartige Kraftanstrengung notwendig ist.
1.1 Das Kickboard
Das Kickboard ist der coolere, jüngere Bruder des Cityrollers. So klingt es auch. Während der Cityroller nach einem sehr pragmatischen Zeitgenossen klingt, birgt der Name “Kickboard” Abenteuer. Diese sind damit nämlich auch möglich. Analog könnte man das Kickboard das Mountainbike unter den Cityrollern nennen. Unebene Untergründe werden problemlos bezwungen, auch Sprünge und Tricks lassen sich darauf zeigen. Kein Wunder also, dass insbesondere die jüngere Generation von diesem Modell begeistert ist. Doch wo genau liegen die Unterschiede zwischen dem klassischen Tretroller und dem Kickboard? Diese zeigen sich im Cityroller Vergleich.
MODELL | EIGENSCHAFT |
---|---|
Kickboard |
|
Cityroller |
|
1.2 Warum überhaupt ein Cityroller?
Der Cityroller weist klar Vorteile auf. Aber auch einige Nachteile können erfasst werden. Welche das sind, zeigt die folgende Tabelle.
VORTEILE
- durch seine kompakte Größe lässt sich der Roller schnell verstauen und mitnehmen; in der Regel ist er sogar klappbar
- Zeit ist kostbar: Aufgrund der Tatsache, dass es sich auf einem Tretroller schnell und bequem durch die Stadt düsen lässt, spart man die eine oder andere Minute
- wer Cityroller fährt, schützt die Umwelt
- einfacher geht kaum: Die Benutzung eines solchen Rollers ist dermaßen einfach, dass er auch ein gutes Gefährt für Senioren darstellen kann
NACHTEILE
- glatte Untergründe sind notwendig Wer über holprige Straßen fahren möchte, entscheidet sich vielleicht eher für ein Kickboard
- Federung kommt bei Trittrollern kaum vor
- nur auf trockenen Untergrund ausgelegt
2. Welches Modell ist das Richtige für mich?
3. Worauf sollte man beim Kauf eines Tretrollers achten?

Cityroller CR-96X von Pearl
Vor dem Kauf müssen einige Dinge beachtet werden. Neben der Transportierbarkeit sind die Bremsen und die Höhe und Größe des Cityrollers von Wichtigkeit.
3.1 Transportierbarkeit
Ein wichtiges Argument für einen kompakten Tretroller ist die Tatsache, dass er sich leicht unter den Arm schnappen und mitnehmen lässt. Dafür allerdings muss das Gewicht stimmen und der Roller auch zusammenklappbar sein. Wenn er das nicht ist, qualifiziert er sich eher weniger für den Cityroller Vergleichssieger.
3.2 Bremsen
Bei Bremsen sollte man besonders vorsichtig sein: Einige Modelle im Cityroller Test verfügen nämlich über keine. Deshalb sollte, besonders wenn der Roller einen fahrbaren Untersatz für ein Kind darstellen soll, darauf achten, dass über dem Hinterrad eine Trittfläche ist, die den Roller bei Benutzung ausbremst.
3.3 Höhe des Rollers und Größe des Trittbretts
Für einen hohen Fahrkomfort sorgt ein ideal auf die eigene Größe angepasster Lenker. Deshalb sollte man darauf achten, dass dieser sich bis zur eigenen Körpergröße verstellen lässt. Dasselbe gilt für die Größe des Trittbretts: Beide Füße sollten bequem darauf Platz finden.