

Gewicht | 85 g | |
---|---|---|
Max. Härte | Maximale empfohlene Besaitungshärte | 10 kg |
Flexibilität | Flexibel |
Balance | Schlägerbalance | Kopflastig |
---|---|---|
Material | Graphit | |
Tasche |


Gewicht | 80 g | |
---|---|---|
Max. Härte | Maximale empfohlene Besaitungshärte | 9 kg |
Flexibilität | Medium |
Balance | Schlägerbalance | Ausgewogen |
---|---|---|
Material | Graphit | |
Tasche |


Gewicht | 88 g | |
---|---|---|
Max. Härte | Maximale empfohlene Besaitungshärte | k.A. |
Flexibilität | Midflex |
Balance | Schlägerbalance | Leicht kopflastig |
---|---|---|
Material | Carbon | |
Tasche |


Gewicht | 87g | |
---|---|---|
Max. Härte | Maximale empfohlene Besaitungshärte | 10 kg |
Flexibilität | Extra steif |
Balance | Schlägerbalance | Ausgewogen |
---|---|---|
Material | Graphit | |
Tasche |


Gewicht | 91 g | |
---|---|---|
Max. Härte | Maximale empfohlene Besaitungshärte | 13 kg |
Flexibilität | Steif |
Balance | Schlägerbalance | Ausgewogen |
---|---|---|
Material | Carbon | |
Tasche |


Gewicht | 87 g | |
---|---|---|
Max. Härte | Maximale empfohlene Besaitungshärte | 12 kg |
Flexibilität | Flexibel |
Balance | Schlägerbalance | Leicht kopflastig |
---|---|---|
Material | Graphit | |
Tasche |


Gewicht | 87 g | |
---|---|---|
Max. Härte | Maximale empfohlene Besaitungshärte | 9 kg |
Flexibilität | Medium |
Balance | Schlägerbalance | Ausgewogen |
---|---|---|
Material | Graphit | |
Tasche | k.A |


Gewicht | 76 g | |
---|---|---|
Max. Härte | Maximale empfohlene Besaitungshärte | 12 kg |
Flexibilität | Steif |
Balance | Schlägerbalance | Ausgewogen |
---|---|---|
Material | Graphit | |
Tasche |


Gewicht | 88 g | |
---|---|---|
Max. Härte | Maximale empfohlene Besaitungshärte | 8-9 kg |
Flexibilität | Medium |
Balance | Schlägerbalance | Leicht kopflastig |
---|---|---|
Material | Carbon | |
Tasche |


Gewicht | 83 g | |
---|---|---|
Max. Härte | Maximale empfohlene Besaitungshärte | 9,5 kg |
Flexibilität | Medium |
Balance | Schlägerbalance | Kopflastig |
---|---|---|
Material | Carbon | |
Tasche |
Badmintonschläger – Schnelligkeit und Reaktion sind gefragt
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Badminton ist längst eine beliebte Trendsportart und ist ein sogenanntes Rückschlagspiel. Anders als beim Federball ist es Badminton eine Wettsportart mit fixen Spielregeln. Dementsprechend wichtig ist dafür ein hochwertiger Badmintonschläger. Worauf es ankommt, um Spiel, Satz und Sieg zu erreichen verrät unser Badmintonschläger Test. Eins vorweg: Es gibt viele Kriterien und Unterschiede bei den getesteten Modellen, wie der Badmintonschläger Vergleich beweist. So macht Sport Spaß und damit Sie bald loslegen können, zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile der Badmintonschläger Vergleichssieger.
1. Kriterien für den optimalen Badmintonschläger
1.1 Balance: Entscheidend für eine bessere Ballkontrolle
Mit einem kopflastigen Schläger sind Sie in der Lage, den Ball schneller zu schlagen. Der Schwerpunkt des Gewichts befindet sich bei diesem Schläger im Kopf. Ist der Badmintonschläger jedoch grifflastiger dann bietet er Ihnen damit mehr Kontrolle, was einen genaueren Schlag bedeutet. Diese Balance ist gerade beim Badminton wichtig.
Eine größere Schlagfläche bietet sich für Sie an, wenn Sie gerade mit Badminton beginnen. Die Modelle vom Badmintonschläger Vergleich begeistern auch Turnierspieler, die mit einer härteren Bespannung und einem kleinen Schlägerblatt auf ihrem Badmintonschläger ins Spiel starten. Erfahrene Spieler schaffen es auch mit einem hart bespannten Badmintonschläger, dennoch mehr präzisere Schläge zu zeigen.
1.2 Flexibilität
Dieses Nachgeben des Badmintonschlägers ist nicht nur gelenkschonend, sondern erhöht auch die Geschwindigkeit des Balles. Auch hier hängt die Wahl stark von der Spielerpersönlichkeit ab und dem Empfinden, wie flexibel der Badmintonschläger tatsächlich sein sollte. Gibt der Schläger weniger nach trifft man zwar besser und kann deutlich mehr punkten, aber man sollte zumindest schon deutlich mehr Erfahrung in diesem Sport mitbringen.
2. Bespannung und Gewicht: Kombination aus Erfahrung und persönlichem Empfinden
Profispieler bevorzugen oftmals eine härtere Bespannung die zwischen zehn bis vierzehn Kilogramm liegt. Letztendlich findet jeder Spieler die Bespannung, die seinem Spiel am besten entspricht. Spieler, die über den Anfangslevel hinaus sind, können ja mal eine härtere Bespannung mit bis zu acht, neun Kilogramm wagen und probieren, wie sich ihr Badmintonschläger dabei verhält und wie es sich mit dieser Bespannung spielen lässt.
Die Schläger selbst sind relativ leicht und wiegen im Durchschnitt 100 Gramm. Sind sie allerdings zu leicht dann erschweren sie zuverlässige Schläge. Etwas Gewicht in der Hand zu halten schadet deshalb nicht. Das Gewicht der Modelle in unserem Badmintonschläger Test hängt auch von der Bauweise des Schlägers ab. Aus einem Stück gefertigte Schläger, sogenannte one-piece-Schläger sind leichter, aber auch teurer durch das aufwendigere Herstellungsverfahren.
3. Materialschlacht – Möge das Beste gewinnen
Der Badmintonschläger Test präsentiert robuste Badmintonschläger, die sich durch eine lange Lebensdauer auszeichnen. Bewährte Materialien für solche Schläger sind Titan, Composite, Karbon oder Graphit, was sich aber auch preislich in puncto Qualität abzeichnet. Diese Schläger sind leicht, flexibel, brechen aber leichter. Eines steht außer Frage: Wer aktiv Badminton spielt oder sogar mit Wettkampf spekuliert wird sich für einen teureren, hochwertigen Badmintonschläger aus der Riege der Badmintonschläger Vergleichssieger entscheiden.
4. Schlägerform - Torsion
5. Griffstärken
6. Vor- und Nachteile der federleichten Badminton Schläger
Schon der Adel erkannte die Vorzüge von Badminton: Schon im 16. Jahrhundert wurde Badminton gespielt, damals mit einfachen Schlägern aus Holz. Die Schläger wurden früher als Racket bezeichnet. Erst ab 1960 wurden die Badmintonschläger aus höherwertigen Materialien wie Aluminium und Graphit hergestellt. Das früher noch bekannte T-Stück, mit dem der Schlägerkopf mit dem Schaft verbunden war, sind passé. Heute werden die qualitativ hochwertigen Badmintonschläger in einem Stück gefertigt, was in der Fachbranche als one-piece Schläger bezeichnet wird.